W212 Hinterachse Korrosion, tausch von MB auf Kulanz ???
Hey Leute,
ich war Heute beim TÜV für die HU/AU und habe ohne Mängel bestanden. Ein kleines Problem gibt es allerdings. Das bekannte Problem ist auch bei mir da. An der Hinterachse bildet sich langsam Korrosion. Da meiner ca. 240.000 KM hat und seit ca. 50.000 KM in einer freien bzw. anderen Meister Werkstatt gewartet wurde, ist der nicht mehr bei MB Scheckheftgepflegt.
Meine Frage:
Da die Daimler AG Garantie gegen Durchrostung gibt, wäre es möglich die Hinterachse auf Kulanz tauschen zu lassen?
Hat jemand schon so eine Erfahrung gemacht?
Habe einen DB W212 E350 CDI BJ 02/2010 mit 240.000 KM.
LG
250 Antworten
Es ist bei langsamer Fahrt, also Schrittgeschwindigkeit bereits wahrnehmbar. Und dann durchgehend wahrnehmbar bis 50km/h. Schneller bin ich noch nicht gefahren.
Das kann aber auch am Mittellager der Kardanwelle liegen. Vllt beim Ausbau der Achse etwas vergewaltigt worden. Wieviel Kilometer hat der Wagen?
Zitat:
@tttttttom schrieb am 29. Juni 2022 um 07:51:36 Uhr:
Es ist bei langsamer Fahrt, also Schrittgeschwindigkeit bereits wahrnehmbar. Und dann durchgehend wahrnehmbar bis 50km/h. Schneller bin ich noch nicht gefahren.
---
Blöde Frage : Hat die Werkstatt denn keine Probefahrt gemacht bevor sie Dir das Fahrzeug übergeben haben...😕
Das hätte denen doch sofort (nach dem 1.Werkstattbesuch schon!!!) auffallen müssen...🙄
Und wenn sich das Geräusch bereits bei Schrittgeschwindigkeit bemerkbar macht sowieso - alleine schon beim rangieren über den Hof...!!!
Also meine (Freie) macht grundsätzlich eine Probefahrt - selbst nach der kleinsten Inspektion. 🙂
Es ist etwas komplizierter: Man rief mich an zum Abholen. Ich kam dann und auf der Rückfahrt habe ich mich über die Geräusche gewundert. Am nächsten Tag um 8:00 wieder hin und man meinte zu mir es sei ein versehen gewesen, der Wagen sei noch nicht zum Abholen bereit gewesen. Wagen bleibt noch mal dort. Am nächsten Tag teilte man mir mit die Geräusche seien vom HAG und das hätten sie nicht zu verschulden. Ich habe schriftlich eine Klärung gefordert woraufhin 6 Wochen Hinhaltetaktik folgte.
Ich schrieb dass die Geräusche dann doch vorher bemerkt hätten werden müssen. Aber darauf wird nicht eingegangen. Sehr sehr unschönes Verhalten der Werkstatt.
Dabei ist es so einfach : vorher ganz , hinterher kaputt. Wie kann das?
Ähnliche Themen
Zitat:
@tttttttom schrieb am 29. Juni 2022 um 16:03:14 Uhr:
…
Dabei ist es so einfach : vorher ganz , hinterher kaputt. Wie kann das?
So einfach ist es eben doch nicht. Im Zweifel stellt sich die Werkstatt hin und fordert den Nachweis von Dir, dass es tatsächlich vorher noch nicht defekt war.
Sehr unschöne Geschichte!
Ist ja schon fast ein „Anwaltsproblem“…🙄
P.S.
Falls Rechtschutz besteht eventuell mal unverbindlich bei einem Anwalt nachfragen.
Man muss ja nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen - aber so ein wenig „drohen“ lohnt vielleicht 😁
Wer weiß was da noch für Kosten auf einen zukommen…?
Auf jeden Fall drücke ich mal die Daumen und bitte weiter berichten.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@migoela schrieb am 29. Juni 2022 um 20:40:35 Uhr:
Wer weiß was da noch für Kosten auf einen zukommen…?
was der Tausch des HAMS (Hinterachsmittelstück) kostet, ist ja nun nicht unbekannt. Ist deutlich vierstellig.
Viele Grüße
Peter
Es gab auch schon defekte luftbälge in Verbindung mit dem Achsentausch.
Da hat man auch die rennerei.... .
Genau deswegen habe ich mich gegen den Rat
"Rosten lassen, gibt ja ne neue für umsonst"
entschieden. Meine HI hatte minimalen ansatz von Rost an den Schweißnähten innen. Ich hab es gereinigt und mit Seilfett eingejaucht. Hoffe das ich damit über die Zeit komme und mir solche bösen nachwehen einer Reparatur erspart bleiben.
So, hier noch mal ein Update:
Bei Ausbau wird das HA-Getriebe wohl gekippt. Dabei verteilen sich die über die Zeit abgesetzten Abriebteilchen. Das Getriebe wurde jetzt gespült und das Schaben ist deutlich verringert. Demnächst kommt ein dickes Getriebeöl rein und ich hoffe es läuft dann wieder leise für ein paar Jahre… (das habe ich nicht mehr bei Mercedes machen lassen)
Das klingt erstmal plausibel, dass Dreck da an Stellen gelangt, wo er beim Fahrbetrieb vielleicht nie so konzentriert hingekommen wäre.
Aber gibt es da drin keinen Magneten, der Metallspäne aufsammelt?
Das dort hinten nicht möglich, da es keine Ölwanne in dem Sinne gibt. Ich habe aber mal irgend wo gelesen, dass es Verschlußschrauben gibt, die magnetisch sind. Sollte aber an der HA nicht nötig sein.
Habe nach der Tauschaktion letzte Woche mein Auto zurück bekommen. Nun verliert die Luftfederung die Luft - Kiste ist nach 2 Tagen ganz unten... vorher hat es 3-4 Woche gedauert bis er unten war.
Kann es sein das die Balge beim aus/einbau der Achse schaden genommen haben ????
Zitat:
@Benotto schrieb am 19. Dez. 2023 um 13:21:59 Uhr:
Kann es sein das die Balge beim aus/einbau der Achse schaden genommen haben ????
Ja durchaus.
Meine das in den Seiten vorher hier und da schon gelesen zu haben.
Du kannst versuchen, das zu reklamieren. Kann aber schwierig werden. Ist hier auch irgendwo nachzulesen.
Absolut ja,ich war gestern in meiner Werkstatt des Vertrauens und mein Mechaniker hat festgestellt das die Hinterachse durch ist,ich also 2 Kilometer weiter gefahren direkt zu MB hier in Freiburg und denen den Fall geschildert.Mein Wagen wurde draußen auf die Kontrollhebebühne gebracht und hoch genommen.Der Meister hat das gesehen und mir sofort zugesichert das die Achse getauscht wird weil sie voll durch ist.Dann hat er sich noch den Wagen durchgeschaut und nur gesagt das er in einem super Zustand ist,außer die Achse halt.In der ersten Januar Woche wird nun die Achse gewechselt, heute haben sie schon angerufen und mir gesagt das die Teile bestellt sind.Das einzige was ich nicht bekomme, ist ein Ersatzwagen.
Mein Auto,E350 CGI, Baujahr 2010.