W212 Hinterachse Korrosion, tausch von MB auf Kulanz ???
Hey Leute,
ich war Heute beim TÜV für die HU/AU und habe ohne Mängel bestanden. Ein kleines Problem gibt es allerdings. Das bekannte Problem ist auch bei mir da. An der Hinterachse bildet sich langsam Korrosion. Da meiner ca. 240.000 KM hat und seit ca. 50.000 KM in einer freien bzw. anderen Meister Werkstatt gewartet wurde, ist der nicht mehr bei MB Scheckheftgepflegt.
Meine Frage:
Da die Daimler AG Garantie gegen Durchrostung gibt, wäre es möglich die Hinterachse auf Kulanz tauschen zu lassen?
Hat jemand schon so eine Erfahrung gemacht?
Habe einen DB W212 E350 CDI BJ 02/2010 mit 240.000 KM.
LG
250 Antworten
Zitat:
@AtzeKalle schrieb am 5. Februar 2021 um 22:12:43 Uhr:
Zitat:
@Kaya2605 schrieb am 5. Februar 2021 um 22:04:47 Uhr:
Hallo heute am 6.2.21 bin ich wegen der hinterachse wegen bekannten Rost Probleme durchgefallenGruß kaya
Also Morgen, bist Du Hellseher?
Hätte ich vor nur es kommt nicht ein Problem alleine nach dem ich vom TÜV Prüfer geärgert wurde wollte ich kurz nach Hause dann nach lueg fahren. Zuhause Auto abgestellt wollte mich zum freundlichen unterwegs machen merke Fahrzeug springt nicht an, auch wieder das leidige Problem lenkradschloss jetzt muss erst Schloss reparieren lassen bevor ich hoffen kann das die hinterachse mit Rost Probleme auf Kulanz übernommen wird
Manchmal fragt man sich womit wir das verdient haben
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kaya2605 schrieb am 5. Februar 2021 um 22:36:01 Uhr:
Zitat:
@AtzeKalle schrieb am 5. Februar 2021 um 22:12:43 Uhr:
Also Morgen, bist Du Hellseher?Hätte ich vor nur es kommt nicht ein Problem alleine nach dem ich vom TÜV Prüfer geärgert wurde wollte ich kurz nach Hause dann nach lueg fahren. Zuhause Auto abgestellt wollte mich zum freundlichen unterwegs machen merke Fahrzeug springt nicht an, auch wieder das leidige Problem lenkradschloss jetzt muss erst Schloss reparieren lassen bevor ich hoffen kann das die hinterachse mit Rost Probleme auf Kulanz übernommen wird
Manchmal fragt man sich womit wir das verdient haben
Das Elektronische Zündschloss (EZS) ist wirklich ein Scheiß Problem. Da ich Direct-Select (Elektronischer Wahlhebel) habe, konnte ich den Gang garnicht mehr einlegen oder noch schlimmer: der Gang sprang von D auf P während der Fahrt. War gefährlich, weil es ein Unfall passieren könnte. Bei mir sind ca. 1.000€ mit codieren, alle Schlüssel anlernen, aus- und einbau reingeflossen. Ich hab es bei Sönmez in Oberhausen machen lassen. Bin Zufrieden mit den Jungs. Kann ich nur empfehlen. Hol dir aber auch mal ein Kostenvoranschlag von Mercedes-Benz selber.
LG
Zitat:
@MBEKlasse schrieb am 6. Februar 2021 um 01:03:12 Uhr:
Zitat:
@Kaya2605 schrieb am 5. Februar 2021 um 22:36:01 Uhr:
Hätte ich vor nur es kommt nicht ein Problem alleine nach dem ich vom TÜV Prüfer geärgert wurde wollte ich kurz nach Hause dann nach lueg fahren. Zuhause Auto abgestellt wollte mich zum freundlichen unterwegs machen merke Fahrzeug springt nicht an, auch wieder das leidige Problem lenkradschloss jetzt muss erst Schloss reparieren lassen bevor ich hoffen kann das die hinterachse mit Rost Probleme auf Kulanz übernommen wird
Manchmal fragt man sich womit wir das verdient haben
Das Elektronische Zündschloss (EZS) ist wirklich ein Scheiß Problem. Da ich Direct-Select (Elektronischer Wahlhebel) habe, konnte ich den Gang garnicht mehr einlegen oder noch schlimmer: der Gang sprang von D auf P während der Fahrt. War gefährlich, weil es ein Unfall passieren könnte. Bei mir sind ca. 1.000€ mit codieren, alle Schlüssel anlernen, aus- und einbau reingeflossen. Ich hab es bei Sönmez in Oberhausen machen lassen. Bin Zufrieden mit den Jungs. Kann ich nur empfehlen. Hol dir aber auch mal ein Kostenvoranschlag von Mercedes-Benz selber.LG
Ich habe jetzt auch viel gelesen das viele auch nach Essen zu rezek fahren und es reparieren lassen, bei meiner c Klasse habe ich damals 860 Euro bezahlt günstiger wird es auch diesmal nicht bei MB. Mich und euch ärgert es das MB nicht aus Fehlern lernt und Kulanz einräumt Probleme Rost, steuerkette, sitzheizung Fahrersitz usw wir sind nur die doofen die immer nur fleißig zahlen dürfen
Ja hast schon recht. Alles Geldmacherei. Ich weiss aber nicht wie es mit reparieren gehen soll. Die Platine bzw. klebeschicht im EZS soll Probleme bereiten soweit ich das weiss. Frag aber nochmal einen Experten. Schlimmsten Fall musst du es komplett wechseln. Berichte aber bitte mal wenn du es reparieren lässt.
MFG
Zitat:
@Kaya2605 schrieb am 5. Februar 2021 um 22:36:01 Uhr:
Zitat:
@AtzeKalle schrieb am 5. Februar 2021 um 22:12:43 Uhr:
Also Morgen, bist Du Hellseher?Hätte ich vor nur es kommt nicht ein Problem alleine nach dem ich vom TÜV Prüfer geärgert wurde wollte ich kurz nach Hause dann nach lueg fahren. Zuhause Auto abgestellt wollte mich zum freundlichen unterwegs machen merke Fahrzeug springt nicht an, auch wieder das leidige Problem lenkradschloss jetzt muss erst Schloss reparieren lassen bevor ich hoffen kann das die hinterachse mit Rost Probleme auf Kulanz übernommen wird
Manchmal fragt man sich womit wir das verdient haben
Es gibt Firmen die die EZS Reparatur anbieten kostet wohl so um die 250 eur da braucht das EZS nur ausgebaut werden wird zur Firma geschickt und nach der Reperatur baut man es wieder ein dadurch spart man sich die Codierung usw.
Hab gestern gleiches erlebt wie MBEKlasse : ca 2 h nach Versand der E-Mail von einer freundlichen Dame angerufen worden,Verfahren wurde erläutert und Termin gestern gleich durchgeführt. Fotos,Einreichung in der Zentrale,Feedback wurde für Mo/Di in aussicht gestellt,Wahrscheinlichkeit der Kostenübernahme offensichtlich hoch. Kostet normal laut Werkstattmann wohl ca 3000 € weil die komplette Achskonstruktion ausgetauscht wird. Bin erstmal zufrieden,guter Service !
Also hab einen Bekannten die Situation erklärt und er meinte mir, dass es eventuell Kosten anfallen könnten im Sinne von festsitzenden Gelenken, Schläuchen usw. Ist das so? Kann MB mir die Kosten für die festsitzenden "Anbauteile" anrechnen, wenn die sich nicht lösen und ich somit einpaar Materialien bezahlen muss? MB gibt ja höchstwahrscheinlich Kulanz auf die Tauschaktion für die Hinterachse. Was meknt ihr dazu?
Ich verfolge das Thema auch schon eine Zeit lang. Bei allen, bei denen der HA-Träger durch gerostet war, wurden alle Kosten, die den Tausch des HA-Trägers betreffen, übernommen.
Schau mal auch im w204-Forum. Da sind auch sehr viele Betroffene bei denen alles auf Kulanz ging.
Wie gesagt, der HA-Träger muss durch sein (Löcher, Lenkeraufnahmen (ab)gerissen....).
Falls man evtl. aus Vorsorgegründen mal in der Vergangenheit da irgendwie Korrosionsschutz in oder an dem HA-Träger aufgebracht hat, KANN es evtl. sein, daß MB da nix übernimmt.
Soweit ich weiß, uns so wurde es auch in den entsprechenden Threads geschrieben, gilt diese Kulanz auf die HA-Träger bis 15 Jahre nach EZ unabhängig von der Wartungshistorie. <- Kann ich aber nicht zu 100% bestätigen.
Edit: Wie die Kostenübernahme bei Teilen aussieht die bei der Reparatur kaputt gehen, aus welchen Gründen auch immer, Querlenker oder so als Beispiel, weiß ich nicht. Aber bisher musste Niemand was bezahlen.
Hmm... okay danke für deine Antwort. Ich werde mich noch schlau machen und ggf. bis zum Kulanzantrag warten und gucken, was MB mir sagen wird.
LG
Abend, ein Taxikollege hatte das Problem an seinem W212 Baujahr 2011 auch. Mercedes hat im Sommer 2020 auf Kulanz alle Kosten übernommen.
Grüße Christian
Zitat:
@Christian_HH schrieb am 6. Februar 2021 um 20:16:25 Uhr:
Abend, ein Taxikollege hatte das Problem an seinem W212 Baujahr 2011 auch. Mercedes hat im Sommer 2020 auf Kulanz alle Kosten übernommen.Grüße Christian
Taxi Unternehmen werden anders behandelt als unser ein!!
Lest bitte einmal die Beiträge des User "Inv snow", erster Beitrag 28.12.2020 in dem Link:
https://www.motor-talk.de/.../...r-hinterachstraeger-t6202030.html?...
MB ist da recht Kulant, wenn der Hinterachsträger tatsächlich durch gerostet ist.
MfG Günter