W212 E 500 Verbrauch?
Hallo zusammen,
bin neu hier.Komme aus Köln und überlege mir in absehbarer Zeit einen W212 anzuschaffen.Ganz besonders hat es mir der E500 angetan,den ich bei einer kurzen Gelegenheit mal Probe fahren konnte.Ich war fasziniert von der Kraft und dem Temperament des Motors.Abgesehen davon,bin ich eh kein Freund von Turbos und würde schon gern einen Sauger bevorzugen.Ich fahre momentan einen 323i und der Sprung wäre dann schon beachtlich,wenn man bedenkt,dass der E500 doppelt so viel Pferde unter der Haube hat.Ich fahre zu 90% in der Stadt.Autobahnfahrten sind eher selten.Ich bin kein Schleicher,allerdings auch kein Raser.Fahre hin und wieder mal zügig.Auf dem Arbeitsweg,der etwa 10km beträgt und den ich morgens um 5.00h eigentlich recht ungehindert und frei passieren kann,fahre ich auch ganz ruhig.
Nun würde ich gern wissen,was eure E500 verbrauchen und wie euer Fahrerprofil aussieht?
Danke schon mal jetzt für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Meine zwei Cent dazu:
1. Notwendigkeit des Warmfahrens
Ein Auto ist nicht aus Zucker. Es ist bereits über ein Jahrzehnt her, dass der damalige Vorstand für Motoren im Daimler Konzern in der SWR Sendung "Raststatt" sinngemäß sagte: Mercedes Motoren müssen nicht mehr warmgefahren werden.
Dazu kann man sicherlich stehen, wie man will. Fakt ist jedenfalls, dass die Materialentwicklung riesige Sprünge gemacht hat. Genauso wie das Wärmemanagement. Man denke an stehende Wasserpumpen beim M278, d.h. das Wasser steht beim Start in Block, erwärmt sich dadurch rasend schnell und erst dann läuft die Wasserpumpe überhaupt erst an!
Ich selbst fahre meine Fahrzeuge warm und vor allem auch kalt. Allerdings fahre ich vermutlich anders warm, als die meisten hier.
2. Wie fährt man warm?
Auch hier verweise ich auf die gute alte Technik, wie sie bei Audi für die RS / R Modelle empfohlen wird. Bis 30°C Öltemperatur maximal 3000 u/min und leichte Last (Ausnahme: Bei massiven Minustemperaturen des Öls Drehzahl noch etwas reduzieren, um die Leistungsfähigkeit der Ölpumpe nicht zu überlasten). Nach erreichen von 30°C mit jedem Grad 100 u/min mehr, d.h. bei 40°C maximal 4000 u/min usw. So habe ich bei aktuellen Außentemperaturen nach spätestens (!) 4km 80°C Öltemperatur. Dazu begrenze ich in der Stadt einfach das Getriebe auf 3 (bis 50km/h) bzw. 4 (bis 70km/h).
3. Erhöhter Verschleiß durch Kurzstrecke?
Ja klar, doch wann realisiert der sich? Der Threadersteller will 3.600km pro Jahr so zurücklegen (10km Arbeitsweg). Ich denke er könnte einen 500er so locker 40 Jahre fahren, bevor die Schäden am Motor durch die Kurzstrecke überhaupt zu Tage treten könnten.
Macht Euch nicht zur Geisel Eurer Karre! Die ist zum Fahren da!
129 Antworten
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 2. Februar 2016 um 16:44:46 Uhr:
@JMG,Naja. Die Warmfahrtipps dankend gelesen.
Wir haben aber leider keinen Öl-Temperatur-Anzeiger in der Kiste.Gruß Andy
.....
Hi Andy,
lass die AMG-Anzeige im Tacho aktivieren dann hast du Wasser und Öltemperatur + Ganganzeige
Wende dich an benzsport der macht dir das bestimmt zu einen günstigen Tarif oder schau unter "wer codiert wo"
Viele Grüße
Andreas
Ich habe das von heinzzz machen lassen und will darauf nicht mehr verzichten
Mal ne andere Frage in diesem Kontext, sind die Verbräuche mit E5, E10 oder Super Plus entstanden? Bzw hat jemand Erfahrungen, mit welchem Sprit der Motor am wenigsten verbraucht bzw mit welchem Sprit der Motor (auch wenn marginal) mehr Leistung hat.
Wer hat denn schonmal beim Biturbo die Spritsorten durchgetestet und kann berichten? Über zahlreiche Infos würde ich mich freuen.
Mit 102 Oktan ist mein BiTurbo 100-200 km/h 0,5s bei 10°C schneller (gemessen mit der Drift Box, Mittel aus 4 Messungen pro Richtung) als mit ROZ 98 vom Supermarkt. ROZ 95 oder E10 habe ich noch nicht getankt.
Mein Ex-Sauger (M273 5.5 V8) fing ohne ROZ 98 im Sommer an Zündung massiv zurückzunehmen. Deshalb fahre ich nur noch 98iger oder besser.
Der Hauptgrund für 102er von Aral ist -für mich- jedoch ein anderer. Keropur. Dieser Zusatz von BASF wird auch von Mercedes vertrieben und ist dem 102 Oktan standardmäßig beigemischt. Es verhindert Verkokungen. Beim Direkteinspritzer ein riesiges Thema!
Fahre nur ROZ 95.
Würde anderen Kraftstoff bei meinem Fahrprofil wohl kaum merken. Bei 30°C fahr ich normalerweise nicht in den Bergen rum. 🙂
Gruß Andy
Ähnliche Themen
Sind bei den Direkteispritzer von Mercedes Verkokungen bekannt?
Bei Audi habe ich schon mehrmals drüber gelesen.
Hat Aral nur den zusatz oder auch Shell Vpower,BP Ultimate?
Servus Männer,
Vielen dank für eure Erfahrungen die ihr uns weitergibt.Zum glück schlafen die spielverderber ? . Fahre momentan einen s204 mit m272 und 2.5L motor und der "Säuft" wie ein großer ( 14 bis 15L/waren auch mal kurzerhand 17L in der stadt). Da spiele ich mit denn gedanken einen Zuchtbullen zuzulegen 5.5L.
Fahre im Jahr so um die 20tsk davon täglich 15km einfach auf Arbeit (sind 10km Landstrasse) und 10tsk im Urlaub ( 3tsk einfach zum ziel ? ).
Also der 80L tank wird zur Pflicht, könnt ihr vlt. noch einige Tipps bezüglich der Ausstattung geben dir ihr beim 212 nicht missen würdet.
Ich dachte auch, dass es Verkokungen nur bei Diesel gibt. Hmm.
Dennoch weiter meine Bitte, erzählt mir eure Erfahrung zu E10, E5 und SuperPlus/Ultimate, was Verbrauch und Mehr oder Minderleistung angeht. Wer hat da Vergleichsdaten ? 🙂
Zitat:
@EClass_Torturer schrieb am 11. Februar 2016 um 09:58:16 Uhr:
Ich dachte auch, dass es Verkokungen nur bei Diesel gibt. Hmm.Dennoch weiter meine Bitte, erzählt mir eure Erfahrung zu E10, E5 und SuperPlus/Ultimate, was Verbrauch und Mehr oder Minderleistung angeht. Wer hat da Vergleichsdaten ? 🙂
Alles was injektor einspritzung hat, ist gefährdet. Unabhängig ob diesel / benzin.
Zudem sind die Injektoren auch sehr defektanfällig. Vor dem 212'er fuhr ich einen BMW 750Li (4,4 V8 Biturbo immer mit Aral Optimax Benzin betankt) hatte in 12 Monaten 12 neue Injekore bekommen, also alle 8 stuck auf einmal neu, dananch nochmal 4 wegen ausfall...
cheers
tom
Wenn Du Dir diesen Luxus leisten kannst,kauf Dir den. Aber denke dran,alle anderen Unterhaltungskosten sind auch hoch,nicht nur der Verbrauch.
Gruß Dieter!
das war jetzt aber keine Antwort auf seine Frage.
Meiner kommt Ende April, von daher interessiert mich das auch.
@snellepiet Verkokungen sind immer da ein Problem, wo die reinigende Wirkung des Kraftstoffes nicht wirken kann. Bei Saugrohreinspritzern umspült der Kraftstoff die Einlassventile. Dies ist beim Direkteinspritzer anders, weshalb diese bauartbedingt meist schlimm verkoken. Zumindest bei den Injektoren, also den Einspritzdüsen im Brennraum, kann man aber mit KEROPUR viel erreichen.
Allerdings muss der Ehrlichkeit halber auch erwähnt werden: Verkokung haben bei Audi Saugern zu massivem Leistungsverlust geführt (z.B. RS5). Bei Turbomotoren mit der sonst gleichen Technologie (z.B. RS3) waren die Motoren ähnlich verkokt. Diese Verkokung führt aber aufgrund der Aufladung nicht zum Leistungsverlust.
---
@der_penetrator Der 80 Liter Tank ist bei allen 500er Serienausstattung.
Was kann dann die Verkokung beim Biturbo anrichten, wenn sie mehr wird? Was wäre der worst case? Kann sowas wie beim "Kaminbrand" entstehen, dass diese Verkokungen auf einmal anfangen selbst zu brennen?
Das principe habe ich schon gewusst, weil bei Audi viele probleme damit hatten/haben.
Kann mann das keropur selber beimischen? Oder längt es das beim service ein systemreiniger beigemischt wird.
Ich Tanke immer 98er aber kein Vpower/Ultimate.
Zitat:
@der_penetrator schrieb am 11. Februar 2016 um 07:20:07 Uhr:
Servus Männer,
Vielen dank für eure Erfahrungen die ihr uns weitergibt.Zum glück schlafen die spielverderber ? . Fahre momentan einen s204 mit m272 und 2.5L motor und der "Säuft" wie ein großer ( 14 bis 15L/waren auch mal kurzerhand 17L in der stadt). Da spiele ich mit denn gedanken einen Zuchtbullen zuzulegen 5.5L.
Fahre im Jahr so um die 20tsk davon täglich 15km einfach auf Arbeit (sind 10km Landstrasse) und 10tsk im Urlaub ( 3tsk einfach zum ziel ? ).Also der 80L tank wird zur Pflicht, könnt ihr vlt. noch einige Tipps bezüglich der Ausstattung geben dir ihr beim 212 nicht missen würdet.
So um die 3 Tkm brauchen meine Migranten-Freunde auch zum Ziel in die Türkei (hin und zurück + dort noch alles abfahren macht schnell 10TKM). Die fahren da alle mit Diesel-Benz oder Diesel-BMW hin. Wir haben mal Spaßens halber ausgerechnet wenn die mit meiner Kiste fahren würden statt z.B. W212 250 CDI - einhellige Meinung: viel zu teuer. 😁
Gruß Andy
Hi Andy,
Dann hab ich ja die selbe Route wie deine Freunde 🙂.
Nie wieder Diesel-Lang Lebe der Ro(T)Z 98