ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. W211 Vorderachse knarzt wie ein altes Bett/Sofa Traggelenke?

W211 Vorderachse knarzt wie ein altes Bett/Sofa Traggelenke?

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 17. Dezember 2017 um 18:57

Hallo,

ich melde mich hier nochmal für meinen bruder, der einen e200k mopf fährt.

das beim w211 die vorderachse knarzt und quietscht scheint wohl sehr bekannt zu sein.

meine frage ist: ist es einfach das traggelenk zu erneuern? kann ich das mit wagenheber machen, oder muss die ganze achse entlastet sein?

Außerdem lese ich relativ oft, das das traggelenk doch nicht immer abhilfe geschaffen hat, was meint ihr?

zum problem. wenn ich VR am kotflügel runterdrücke dann knarzt es, genau so wie bei jeder kleinen unebenheit.

fahrzeug ist ein e200k mopf mit 130k km.

 

danke im voraus.

Ähnliche Themen
103 Antworten

Ich hatte 2x Federbruch vorne, jedes mal lag das Fahrzeug fast auf dem Boden. Das kann bei der Konstruktion auch eigentlich nicht anders sein, weil wenn ein Stück der unteren Windung bricht, die Feder über den Federteller rutscht.

Wenn du es nicht selber kannst, mach die Achse in einem Aufwasch komplett neu und du hast wieder 100.000km ruhe. Sonst stehst du alle Monate wieder mit geklapper oder geknarze in der Werkstatt.

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 20. August 2020 um 20:36:05 Uhr:

Einmal alles Neu, nur das ist die Lösung und dazu dann Dauerhaft.

Wer nur immer die gerade defekten Gelenke täuscht ist dann auf Dauer immer nur am tauschen.

Hallo K67,

 

Was genau umfasst 'alles Neu'?

Obere Traggelenke + untere Traggelenke + Querlenker?

 

Was kostet das in Summe beim Vertragshändler und was von den einzelnen Umfängen ist am teuersten?

 

Spart man deutlich, wenn man alles in einem Rutsch macht oder hat man kaum Synergieeffekte, weil die Reparaturen unabhängig voneinander erfolgen?

 

Und: falls die Ursache z.B. nur die oberen Traggelenke sind, wechselt man immer gleich beide Seiten oder Klassischerweise nur die defekte Seite?

 

Viele Grüße

 

KdK

 

Zitat:

@Klisd de Klut schrieb am 18. April 2021 um 10:16:39 Uhr:

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 20. August 2020 um 20:36:05 Uhr:

Einmal alles Neu, nur das ist die Lösung und dazu dann Dauerhaft.

Wer nur immer die gerade defekten Gelenke täuscht ist dann auf Dauer immer nur am tauschen.

Hallo K67,

 

Was genau umfasst 'alles Neu'?

Obere Traggelenke + untere Traggelenke + Querlenker?

 

Was kostet das in Summe beim Vertragshändler und was von den einzelnen Umfängen ist am teuersten?

 

Spart man deutlich, wenn man alles in einem Rutsch macht oder hat man kaum Synergieeffekte, weil die Reparaturen unabhängig voneinander erfolgen?

 

Und: falls die Ursache z.B. nur die oberen Traggelenke sind, wechselt man immer gleich beide Seiten oder Klassischerweise nur die defekte Seite?

 

Viele Grüße

 

KdK

Die Vorderachse beim 211er ist leider eine kleine Schwachstelle. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und bei MB die originalen Preise angefragt (2018). Vorderachse 1.000€, Hinterachse 1.500€. Alles originale MB Teile.

 

Bitte benutze die richtigen Fachbegriffe. Einfach nur Querlenker unten oben ist nicht. Es gibt nur einen Querlenker und der ist oben als eine Art U geformt. Beim VorMopf kann man das daran befestigte Führungsgelenk (drei Schrauben) einzeln tauschen. Beim Mopf muss der Querlenker getauscht werden. Dann gibt es unten an der Vorderachse noch den Federlenker. An diesem ist auch der Drehstab mit einer Pendelstütze und das Federbein befestigt. Dann gibt es noch die Zugstrebe und den Spurstangenkopf.

Mein Rat an dich, wenn du nur links ein Geräusch hast, tausch direkt alles. Es macht sehr wenig Sinn nur eine Seite zu tauschen. Zudem wirkt sich das Verhalten negativ aus, da du links dann neue Lagerungen hast und rechts ausgelutschte Lager. Ich denke du weißt was ich meine.

 

Alternativen zu OEM Teile gibt es genug. Der eine macht gute Erfahrung mit Meyle HD, der andere mit Metzger, Lemförder und die sie alle heißen. Musst du für die entscheiden.

 

Auch wenn es im WIS anders steht, ich würde immer nach dem Tausch einzelner Komponenten an der Achse eine Vermessung vornehmen lassen.

Soweit hast du vollkommen recht

Aber das der obere nur als querlenker bezeichnet wird bezweifle ich, aber egal

Wechsel alles was geht an der Vorderachse mit lemförder oder Meyle HD von Febi lass die Finger

Zitat:

@skat000 schrieb am 18. April 2021 um 10:54:22 Uhr:

Soweit hast du vollkommen recht

Aber das der obere nur als querlenker bezeichnet wird bezweifle ich, aber egal

Wechsel alles was geht an der Vorderachse mit lemförder oder Meyle HD von Febi lass die Finger

Schau ins WIS, da stehen die genauen Bezeichnungen der Teile ;-)

Zitat:

@chruetters schrieb am 18. April 2021 um 11:05:30 Uhr:

Zitat:

@skat000 schrieb am 18. April 2021 um 10:54:22 Uhr:

Soweit hast du vollkommen recht

Aber das der obere nur als querlenker bezeichnet wird bezweifle ich, aber egal

Wechsel alles was geht an der Vorderachse mit lemförder oder Meyle HD von Febi lass die Finger

Schau ins WIS, da stehen die genauen Bezeichnungen der Teile ;-)

WIS habe ich nicht :confused:

Offizielle Mercedes-Nomenklatur der Lenker Vorderachse 211 siehe Bild.

Lenker Vorderachse 211

Beim Mopf kann man sehr wohl nur das Führungsgelenk am Querlenker wechseln. Hab’s nämlich im Dezember erst gemacht.

Mein 211er war vorher lückenlos bei MB gewartet.

Ok

Habe ich dann eingesehen

Aber mit dem Bild weiß er was er alles wechseln sollte

Dann würde ich die Spirstangen gleich mit machen

Zitat:

@CubaLibre1978 schrieb am 18. April 2021 um 12:32:14 Uhr:

Beim Mopf kann man sehr wohl nur das Führungsgelenk am Querlenker wechseln. Hab’s nämlich im Dezember erst gemacht.

Mein 211er war vorher lückenlos bei MB gewartet.

Hatte nicht mal jemand berichtet, dass es beim Mopf nicht mehr geht? Oder ging das beim VorMopf bis einer bestimmten VIN nicht mehr?

Zitat:

@chruetters schrieb am 18. April 2021 um 12:48:18 Uhr:

Zitat:

@CubaLibre1978 schrieb am 18. April 2021 um 12:32:14 Uhr:

Beim Mopf kann man sehr wohl nur das Führungsgelenk am Querlenker wechseln. Hab’s nämlich im Dezember erst gemacht.

Mein 211er war vorher lückenlos bei MB gewartet.

Hatte nicht mal jemand berichtet, dass es beim Mopf nicht mehr geht? Oder ging das beim VorMopf bis einer bestimmten VIN nicht mehr?

Warum geht das beim Mopf nicht mehr

Ich hatte mich gerade korrigiert. Bei einigen gibt es nur den Querlenker komplett und nicht das Führungsgelenk einzeln.

Zitat:

@chruetters schrieb am 18. April 2021 um 13:04:50 Uhr:

Ich hatte mich gerade korrigiert. Bei einigen gibt es nur den Querlenker komplett und nicht das Führungsgelenk einzeln.

Hatte mir Bilder angesehen

Es gibt wirklich welche die nicht zu wechseln sind

Hallo,

ich kann mich mit einreihen. Meine VA knarzt auch wie ein altes Sofa. Meist beim stärkenen Einlenken, wenn das Rad dabei einfedert knarzt es noch mal besonders. Gerne auch Bergab.

S211 - BJ 10/2008 - 188 TKM

Ich habe bis jetzt gewechselt:

Tragegelenk oben Li + Re (geht einzeln BJ. 10/2008) Lemförderer

Traggelenk unten Li + Re (Vo Re hatte etwas Luft) Meyle Hd

Stoßdämpfer/Federbein Li + Re (Sachs)

Domlager (sahen noch sehr gut aus die alten) Sachs

Zusätzlich habe ich jetzt mal die Spurstangenköpfe abgedrückt und geprüft . Die haben aber kein Spiel und machen keine Geräusche.

Die Domlager sahen noch gut aus und auch die Traggelenke waren noch OK bis auf das eine unten rechts, das hatte Spiel.

Stoßdämpfer habe ich gewechselt da es zusätzlich noch ein klappern an der VA gab beim überfahren von leichten Unebenheiten. Das klappern ist weg und die neuen Dämpfer fahren sich schön. Die Schraube der Koppelstange am Federlenker ging aber auch recht leicht auf. Vielleicht hat es auch dort etwas Spiel gehabt und geklappert. Weis ich nicht.

Nun bleiben nach meiner Ansicht nur noch die Zugstrebe und der Federlenker (unten) übrig. Werde diese Teile in ca. 3 Wochen wechseln. Beim einlenken drückt sich der Federlenker ja deutlich hin und her, da könnte das gealterte Gummilager knarzen.

 

Die Zugstrebe würde ich gerne wieder mit Hydrolager verbauen. Da finde ich aber nur noch die von Febi. Meyle und Lemförderer haben nur die mit Gummi Lager. Da ich ein kleines Vibrationsproblem habe denke ich mir nun es wäre gut die Hydrolager zu nehmen. Aber von Febi Zugstreben wird ja eher abgeraten. Was mach ich nun??

https://www.bandel-online.de/.../...1_cls_c219_sl_r230_i68_63054_0.htm

Kann natürlich sein das die Vibrationen mit den alt gewordenen knarzenden Gummilagern zusammen hängen und nach Tausch der Zugstrebe und Federlenker sowiso weg wären auch ohne das ich Hydrolager verbaue.

Gibt es da eine Empfehlung dazu??

Ist es ratsam die Sturzkorrekturschrauben gleich mit zu verbauen?

Die original Schrauben vom Federlenker sind ja ohne Korrekturfunktion.

Achsvermessung lasse ich danach sowiso machen, da ich auch die Luftfedern hinten jetzt getauscht habe. Wäre ja blöd wenn dann zur Achsvermessung festgestllt wird das der Sturz nicht stimmt und es sind keine Sturzkorrekturschrauben verbaut.

Grüße Thomas

Traggelenk oben Lemförderer
Federbein Sachs
Traggelenk unten Meyle Hd
+4

Nimm Lemförder oder Meyle HD

Aber auf Bild 3 sieht es aus als oben was gerissen ist

Oben links im Bild

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. W211 Vorderachse knarzt wie ein altes Bett/Sofa Traggelenke?