W211 Vorderachse knarzt wie ein altes Bett/Sofa Traggelenke?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
ich melde mich hier nochmal für meinen bruder, der einen e200k mopf fährt.
das beim w211 die vorderachse knarzt und quietscht scheint wohl sehr bekannt zu sein.

meine frage ist: ist es einfach das traggelenk zu erneuern? kann ich das mit wagenheber machen, oder muss die ganze achse entlastet sein?

Außerdem lese ich relativ oft, das das traggelenk doch nicht immer abhilfe geschaffen hat, was meint ihr?

zum problem. wenn ich VR am kotflügel runterdrücke dann knarzt es, genau so wie bei jeder kleinen unebenheit.

fahrzeug ist ein e200k mopf mit 130k km.

danke im voraus.

107 Antworten

Wenn Du auf Nachtschicht bist und ihr habt einen Schichtschlosser, dann frage den mal.
Ansonsten nimmst Du einen langen Schraubendreher und setzt die Klinge (womit Du schraubst) auf das Lager und das andere Ende ans Ohr. Funktioniert wie ein Stethoskop. Nun musst Du nur noch die Geräusche deuten, welche Dein Ohr erreichen. Und da könnte Dir ein Schlosse viel erzählen.
Ansonsten: ein intaktes Lager ist ruhig, ein leichtes Schleifen oder Singen ist OK. Mahlgeräusche sind schlecht.
Das bringt dann halt die Erfahrung.
Wenn der Schraubendreher oben sauber ist, kannst Du auch die Oberkieferzähne nehmen. Über sie überträgt sich das Geräusch auf den Schädelknochen und ist gut wahrnehmbar.
Passe bei drehenden teilen auf, dass Du nicht abrutschst und vor allem halte Deine Haare von allem weg. So etwas geht sehr schnell und tut sehr weh.
Viel Erfolg!

Unsere NL in DUS hat mir am Donnerstag gesagt, wie sie das bei Geräuschen machen. Da werden kleine Mikrofone an verschiedene Bauteile angebracht. Dann wird gefahren und nach und nach die Mikrofone ein bzw. ausgeschaltet.

Zitat:

@GerdTrampler schrieb am 3. Mai 2019 um 20:26:42 Uhr:


Wenn Du auf Nachtschicht bist und ihr habt einen Schichtschlosser, dann frage den mal.
Ansonsten nimmst Du einen langen Schraubendreher und setzt die Klinge (womit Du schraubst) auf das Lager und das andere Ende ans Ohr. Funktioniert wie ein Stethoskop. Nun musst Du nur noch die Geräusche deuten, welche Dein Ohr erreichen. Und da könnte Dir ein Schlosse viel erzählen.
Ansonsten: ein intaktes Lager ist ruhig, ein leichtes Schleifen oder Singen ist OK. Mahlgeräusche sind schlecht.
Das bringt dann halt die Erfahrung.
Wenn der Schraubendreher oben sauber ist, kannst Du auch die Oberkieferzähne nehmen. Über sie überträgt sich das Geräusch auf den Schädelknochen und ist gut wahrnehmbar.
Passe bei drehenden teilen auf, dass Du nicht abrutschst und vor allem halte Deine Haare von allem weg. So etwas geht sehr schnell und tut sehr weh.
Viel Erfolg!

Wow.
Erstmal ein dickes Lob und Danke für diesen Beitrag.

Leider aber muss ich negieren. Abgesehen davon, dass ich niemanden da habe der fähig ist, kriege ich das Fahrzeug auch nicht hoch. Und selbst wenn könnte ich zwar Gas geben, aber das Fahrwerk bliebe unbewegt, somit würden sich die Lager nur beim einlenken bemerkbar machen. Es scheint aber nicht mit der Lenkung zusammen zu hängen.
Ich kann nicht nachvollziehen, wie man die Methode anwendet, während der Fahrt ist ungünstig ^^.
Außer die Vibrationen übertragen sich auf der Bühne so weit, dass Geräusche auch im Stand in dem Ausmaß nachvollziehbar werden.

Werde mal nen Kumpel ins Auto setzen und im Anschluss mal in ne bekannte Werkstatt und mir die Sache von unten ansehen.

Kann ich die Methode zur bloßen Sichtprüfung der Lager von außen auf der Bühne anwenden, evtl. mit Gas geben?

Im schlimmsten Fall probiere ich es mit mics.

MfG

So. Da meine Feder letzte Woche gebrochen war musste ich das Auto stehen lassen.
Feder und Dämpfer sind neu, Geräusch ist wie vermutet noch immer da.
Aufgefallen ist mir, dass es bei 1600 und 3200 rpm kommt, sehr merkwürdig.

Eine Werkstatt hat mir gesagt es könne am Abgaskrümmer liegen. Werd mal schauen ob er demnächst Zeit hat.

MfG

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
ich hole diesen Thread kurz hoch.
Ich habe das gleiche Problem.
Knarzen von vorne.
Aufgrund der hier geschilderten Lösungen zur Werkstatt gefahren und die haben die oberen Traggelenke getauscht... Was soll ich sagen... Keine Besserung.

Dann habe ich den Wagen nochmals in die Werkstatt gefahren und ihnen gesagt, dass die Lenkung seit der Reparatur schwergängig sei und das Knarzen immer noch da sei.
Daraufhin hat er sich das wieder angeschaut und mir nun mitgeteilt, dass es dir Lenkung sein soll... Kosten 1200€.

Die wollen jetzt als erstes die Lenkung mit neuen Öl Spülen bevor ich soviel Geld ausgebe.

Mopf 2008 /200 kompressor
Knapp 90000km gefahren.

Was könnt ihr mir raten?
Gruß

Führungsgelenke tauschen/lassen und dann weiter sehen

Noch eine unbekannte?
Und was sagst du zu der These mit der Lenkung?

Lenkung würde ich mal ganz hinten anstellen. Wenn dann sind es vermutlich die Spurstangenköpfe oder die inneren Gelenke (Axialgelenk genannt).

Meine Werkstatt hat eine kleine Spritze genommen und etwas Öl in die Gummimanschette verdächtiger Gelenke gespritzt, schon der erste Versuch hat zum Erfolg geführt.

Zitat:

@Typ-P1 schrieb am 20. August 2020 um 18:23:22 Uhr:


Meine Werkstatt hat eine kleine Spritze genommen und etwas Öl in die Gummimanschette verdächtiger Gelenke gespritzt, schon der erste Versuch hat zum Erfolg geführt.

Und wie länge hält das? Musst du dann regelmäßig nachfetten?

Das mit dem Öl einspritzen habe ich auch gemacht beim Traggelenk. Einmal eben um raus zu finden, ob es das Gelenk ist, und um die Woche bis zum Wechseltermin in der Werkstatt Ruhe von dem Geknarze und Gequietsche zu haben. Also so lassen (und nachfetten bzw. ölen) würde ich nicht machen. Wechseln lassen und gut.

Einmal alles Neu, nur das ist die Lösung und dazu dann Dauerhaft.
Wer nur immer die gerade defekten Gelenke täuscht ist dann auf Dauer immer nur am tauschen.

Zitat:

@chruetters schrieb am 20. August 2020 um 19:26:06 Uhr:



Zitat:

@Typ-P1 schrieb am 20. August 2020 um 18:23:22 Uhr:


Meine Werkstatt hat eine kleine Spritze genommen und etwas Öl in die Gummimanschette verdächtiger Gelenke gespritzt, schon der erste Versuch hat zum Erfolg geführt.
Und wie länge hält das? Musst du dann regelmäßig nachfetten?

Nur zum lokalisieren, eine Woche später wurde das gewechselt, ist kein Zustand so.

Die oberen Traggelenke sind neu, Weiche sollten jetzt noch gemacht werden?
Gerade einen Anruf bekommen linke vordere Feder gebrochen.. Oh man..

Zitat:

@KarlKlatsche schrieb am 21. August 2020 um 15:07:33 Uhr:


Die oberen Traggelenke sind neu, Weiche sollten jetzt noch gemacht werden?
Gerade einen Anruf bekommen linke vordere Feder gebrochen.. Oh man..

Sorry, aber was ist das für eine Werkstatt? Erst ist der Wagen kaputter (:-) als vorher, dann wollen sie dir eine neue Lenkung verkaufen und jetzt ist die Feder gebrochen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen