w211 Kurbelgehäuseentlüftung Ölaustritt und läuft unrund

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Benz-Fans,

ich habe bei meinem W211 vor einer Weile einen Ölaustritt bei der Kurbelgehäuseentlüftung bemerkt und das Teil (Ventil) neulich tauschen lassen, da ich wegen TÜV sowieso in die Werkstatt musste. Nun, nach einem guten Monat, bemerke ich trotz Teiletausch erneut einen (jedoch nicht mehr so starken) Ölaustritt beim Ventil und am Schlauch (beide Seiten des Schlauchs, auch unten wo der Sensor drinsteckt kommt Öl, wobei der Schlauch selber dicht zu sein scheint). Außerdem läuft er mir im Stand unrund (wenn der Gang drin ist bzw. auf D), die Drehzahl ist nicht stabil und die Nadel wackelt. Das mit dem unrunden Lauf ist erst seit heute, wobei er das früher hin und wieder auch schonmal gemacht hat. Ist halt ein alter Herr.

Was könnte eurer Einschätzung/Erfahrung nach dieses Problem verursachen (mögliche Ursachen)?

Sonst läuft er gut, fahre im Moment berufsbedingt viel (500km die Woche), alles Autobahn und bin auch kein Standspurschleicher.

34 Antworten

Zitat:

@Haddam_Sussein schrieb am 30. Dezember 2024 um 16:00:23 Uhr:


Der Kühlerfrostschutz-Stand ist auch ziemlich unten, wie ich heute im Kaltzuzstand gesehen habe. Er scheint mir mehr davon zu verlieren als früher.

Frage: Welches Kühlmittel nutzt ihr für den W211 OM646?

Bezüglich Kühlmittel, schau bitte zuerst nach der Farbe des Kühlwasser im Kühlsystem. Das sollte "blau" sein.
Falls blau, bitte Googlen mit welchen Produkten G?? man nachfüllen kann.
Übrigens, das Kühlmittel, sollte alle 15J. oder 250tkm ausgetauscht werden.

Zum Kühlwasserverlust. Wie sieht der Verschlussdeckel des Ausgleichbehälter aus, bzw. Öffnung im Behälter.
Der Deckel hat das Teil, wo du in öffnest dann eine "Verjüngung" und Durchmesser mit einer O-Ring Dichtung. Wenn zw. "Griffteil" und dem Teil mit dem O-Ring "Ablagerungen" sind, das ist dann auch im Behälter oberhalb der Stelle wo der O-Ring abdichtet, dann könnte es sein, das der Deckel (O-Ring) nicht mehr richtig dicht ist und dort mit der Zeit Kühlwasser austritt (= Ablagerungen).
Deckel erneuern, eventuell wenn es danach nicht besser wird, auch den Ausgleicsbehälter.

MfG Günter

Hej, es steht zwar blau, es ist doch eher grün! War ursprünglich G48 das gibt es nicht mehr! Ich nehme das Febi!

Screenshot_2024-12-30-18-07-32-408_com.ebay.mobile.jpg

Danke schonmal für eure Hilfe und Tipps.

Also, das Kühlwasser ist eher rötlich, bzw. rostfarben, ich habe Fotos angehängt. Ursprünglich war es in der Tat mal grün bzw. türkisfarben.

Auch paar Fotos vom Deckel sowie Behälter.

Und ein Bild vom Schlauch der Kurbelgehäuseentüftung mit dem Ölaustritt.

Werde übermorgen wieder eine längere Fahrt haben und wenn der Motor warm ist, mache ich dann den von 4matic Guenni empfohlenen Drucktest am Öldeckel.

Habe auch nochmal die Fehler ausgelesen, nachdem ich das Auto kurz auf dem Hof bewegt habe, der Fehler mit dem Abgastemperatursensor ist jetzt weg. Das Gerät zeigt keine Fehler mehr an.

Kühlwasser W211
Kühlwasser W211
Deckel Kühlwasserbehälter
+2

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 30. Dezember 2024 um 17:13:43 Uhr:



Zitat:

@Haddam_Sussein schrieb am 30. Dezember 2024 um 16:00:23 Uhr:


Der Kühlerfrostschutz-Stand ist auch ziemlich unten, wie ich heute im Kaltzuzstand gesehen habe. Er scheint mir mehr davon zu verlieren als früher.

Frage: Welches Kühlmittel nutzt ihr für den W211 OM646?

Bezüglich Kühlmittel, schau bitte zuerst nach der Farbe des Kühlwasser im Kühlsystem. Das sollte "blau" sein.
Falls blau, bitte Googlen mit welchen Produkten G?? man nachfüllen kann.
Übrigens, das Kühlmittel, sollte alle 15J. oder 250tkm ausgetauscht werden.

MfG Günter

Lasse beim nächsten Ölwechsel dann auch das Kühlwasser tauschen (es wurde vor Jahren aber auch schon mal gemacht, wegen einem Thermostat-Tausch).

Puh, zum geeigneten Kühlmittel scheint sich ja im Netz eine ganze Wissenschaft mit unterschiedlichen Glaubensrichtungen etabliert zu haben. Ich schaue mal, ob ich das von sixles67 empfohlene Kühlmittel bzw. ein ähnliches finde. Kann ich die Differenz auch einfach mit normalem Leitungswasser auffüllen? Wohne in einer Gegend mit sehr weichem Wasser.

Ähnliche Themen

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 22. Dezember 2024 um 14:07:50 Uhr:


Warmen Motor im Leerlauf laufen lassen, Öleinfülldeckel losdrehen. Bleibt der Deckel liegen?

MfG Günter

Update zur Kurbelwellengehäuseentlüftung: Öldeckeltest heute bei warmem Motor gemacht, Deckel tanzt ganz schön und spuckt Öl (siehe Video) und das bei normalem Leerlauf (habe kein Gas gegeben):

Link zum Video:

https://www.youtube.com/shorts/3FGvmD_x3l0

Ich kann das Video leider nicht abspielen. Ich müsste mich anmelden oder registrieren. Kannst Du es bei Youtube hochladen und den Link erneut posten?
zu Hoher Überdruck im Kurbelgehäuse könnten ein Anzeichen von verschlissenen Kolbenringen sein

Zitat:

@chruetters schrieb am 2. Januar 2025 um 11:06:30 Uhr:


Ich kann das Video leider nicht abspielen. Ich müsste mich anmelden oder registrieren. Kannst Du es bei Youtube hochladen und den Link erneut posten?
zu Hoher Überdruck im Kurbelgehäuse könnten ein Anzeichen von verschlissenen Kolbenringen sein

Ok, danke, hier das Video über YT:

https://youtube.com/shorts/3FGvmD_x3l0?si=-9h6wOWsgKQUU_8C

Wie schlimm schätzt ihr ist es? Besteht noch Hoffnung für meinen Benz? :-)

Zitat:

@Haddam_Sussein schrieb am 31. Dezember 2024 um 09:00:27 Uhr:



Also, das Kühlwasser ist eher rötlich, bzw. rostfarben, ich habe Fotos angehängt. Ursprünglich war es in der Tat mal grün bzw. türkisfarben.

Im Warmzustand ist es wieder blau und durchsichtig, verrückt.

Vielleicht haben die ja Pernod Ricard bzw. Blue Curacao statt Kühlmittel eingefüllt.

Kühlwasser W211

Zitat:

@Haddam_Sussein schrieb am 2. Januar 2025 um 11:47:20 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 2. Januar 2025 um 11:06:30 Uhr:


Ich kann das Video leider nicht abspielen. Ich müsste mich anmelden oder registrieren. Kannst Du es bei Youtube hochladen und den Link erneut posten?
zu Hoher Überdruck im Kurbelgehäuse könnten ein Anzeichen von verschlissenen Kolbenringen sein

Ok, danke, hier das Video über YT:

https://youtube.com/shorts/3FGvmD_x3l0?si=-9h6wOWsgKQUU_8C

Wenn du denn Deckel abhebst, treten dann Dämpfe aus?
Was ist wenn ein Helfer vorsichtig "Gas gibt" hebt der Deckel dann richtig ab?
Drücke bitte einmal auf den Deckel (nicht "eingerastet"😉, spürst du einen Druck auf den Deckel?

Und zum Kühlmittel, wenn das noch nicht gewechselt wurde, dann ist Kühlmittel längst überaltert ..!
Andere Hersteller, geben viel, viel kürze wechsel Intervalle vor. 15J. /250tkm ist schon sehr lange.

MfG Günter

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 3. Januar 2025 um 12:45:37 Uhr:


Wenn du denn Deckel abhebst, treten dann Dämpfe aus?
Was ist wenn ein Helfer vorsichtig "Gas gibt" hebt der Deckel dann richtig ab?
Drücke bitte einmal auf den Deckel (nicht "eingerastet"😉, spürst du einen Druck auf den Deckel?

MfG Günter

Habs gerade probiert, anbei das neue Video:

https://youtu.be/TMU_tyYrOVY

Es kommt Dampf und Öl spritzt (im Leerlauf). Beim Gas geben genauso. Hatte das Gefühl, dass er im Leerlauf mehr Öl "fördert" als beim Gas geben. Der Deckel tanzt in beiden Zuständen, beim Gas geben etwas weniger. Es ist nicht so, dass man beim Gas geben das Gefühl hat, dass mehr Druck dahinter wäre. Der Deckel lässt sich problemlos mit dem Finger dicht halten.

Ne ganz schöne Sauerei wars trotzdem :-)

Das bisschen Dampf könnte aber auch wegen der Kälte draußen gewesen sein. Der klassische "Ölrauch", den man in so einer Situation erwarten würde, ist jedenfalls nicht zu sehen. Und beim Gas geben wird der Druck sogar weniger, demnach scheinen es die Kolben/Kolbenringe ja nicht zu sein, oder?

Würde zum Vergleich gerne wissen, wie es sich bei einem "gesunden" OM646 verhält, wenn man den Öldeckel an der KGE abnimmt. Ob er auch so tanzt oder gar ruhig liegen bleibt. Und ob da auch so viel Öl kommt.

Habe gelesen, dass im Normalzustand bei funktionierender KGE ein Unterdruck herrschen sollte und man das auch prüfen könne, indem man den flachen Handballen auf den Ölstützen legt (wird dieser spürbar angesogen, KGE okay).

Und dann sagt mein Werkstattmeister immer "Durch Handauflegen könne man am Auto keine Diagnose machen" :-)

Du hast nen Kolbenfresser 😉

Hatte ich beim OM646 auch.

Ich wette, wenn du die Zylinder endoskopierst, wird sich das bestätigen.

Ein bisschen Druck ist normal, aber das ist der Beginn vom Ende.

Es gibt keine AT-Motoren und überholen lohnt sich nicht.

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 4. Januar 2025 um 19:27:15 Uhr:


Du hast nen Kolbenfresser 😉

Hatte ich beim OM646 auch.

Ich wette, wenn du die Zylinder endoskopierst, wird sich das bestätigen.

Ein bisschen Druck ist normal, aber das ist der Beginn vom Ende.

Es gibt keine AT-Motoren und überholen lohnt sich nicht.

Ich finde so einen Kommentar unter aller Sau.

Btw, das ganze Leben ist der Beginn vom Ende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen