W211 E500 Kaufberatung
Moin,
fahre mir morgen einen E500 anschauen, BJ 08/2002 mit 202.000 KM, Avantgarde mit Airmatic zweite Hand + DEKRA Siegel, TÜV+AU Neu. Er konnte mir leider nicht sagen ob während der Kulanzzeit die SBC Bremsanlage ausgetauscht wurde. Scheckheft ist vorhanden, der Erstbesitzer hat Ihn bis 96.000 KM bei Mercedes gewartet der Zweitbesitzer war ein Däne wo das Auto bis heute auch war. Scheckheft wurde bis 196.000 KM geführt. Nun stellt sich mir die Frage ob ich da einfach bei Mercedes anrufen kann und mit der FIN herausfinde ob da was ausgetauscht wurde. Wie ist da eure Erfahrung? Oder kann ich bei der Besichtigung feststellen ob noch die alte oder schon eine neue Anlage verbaut wurde? Worauf sollte ich noch sehr achten morgen? Oder ist allgemein bei den gefahrenen KM abzuraten? Denke bei diesem Motor müsste das nicht das große Problem sein.
Gruß
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hallo erst mal
Von der Laufleistung her sehe ich keine größeren Probleme. Bei der SBC solltest du darauf achten das die Seriennummer wenigstens mit 005 beginnt. Bei einem Austauschaggregat vermutlich noch höher.
Achte auf den Zustand der Vorderachsaufhängung (Traggelenke) die sind gerne ausgeschlagen.
Gruß Jürgen
77 Antworten
Morgen...!
M273 = 387 PS
M113 = 306 PS
Bei Wiki findest du den Ablösezeitraum!
Zum M273 gibt es folgende Dinge, welche beachtet werden sollten:
- Umlenkrad (Hier auf die Motornummer achten, da reparatur sehr teuer. MJ ab Mitte 2007)
- Saugrohr (Hier gab es öfters mal Probleme mit den Kunststoffklappen, welche brechen und angesaugt werden können)
- Nockenwellenversteller / Nockenwellenmagnete
Fahrzeugspezifische Probleme kannst du ja hier im Forum finden.
Viel Erfolg bei der Suche!!!
MfG André
M113 bomben motor, doppelzündung, sprich 12 zündkerzen
E500, teuer im unterhalt
=> SBC einheit
=> Airmatic (gibt nix anderes beim E500), dieses kann sich schnell als geldgrab entpuppen weil mercedes meistens nicht explizit den fehler finden kann, dann wird munter drauf losgetauscht.....
Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
M113 bomben motor, doppelzündung, sprich 12 zündkerzen
Wie Du bei 8 Zylindern auf 12 Zündkerzen kommst ist eine interessante Rechnung 😕
Gruss
Hubi
jaaaaaa, tschuldigung. natürlich 16 zündkerzen
(ich ging von meinem motor aus-----m112 / 6 zylinder) 😮
Ähnliche Themen
Budget hatte ich eine Seite vorher schon mal erwähnt, liegt bei ca 20t +-, wenn das Auto und der Rest passt, soll es nicht am Geld scheitern.
Glaub mir, viel teurer als ein Audi kann der e500 nicht mehr werden. Was alles schon war, würde jetzt den Rahmen sprengen. Rücklagen sind vorhanden in der Preisklasse von Motor oder Getriebe, der Rest ist eher zu verkraften.
Aber ehrlich gesagt, ähnelt das der Stecknadel im Heu suchen, bauen die Premiumhersteller fast nur noch Mist. Da gibt es ja schon einiges zu beachten bei der Suche. Da kommen doch schon Zweifel auf.
An haptik und Verarbeitung sind die ja nicht schlecht (Audi, BMW, Mercedes) aber manchmal denke ich das ist wie Glücksrad spielen, vielleicht erwische ich einen der mal länger ohne Werkstatt Aufenthalt auskommt.
Danke euch erstmal, dann werde ich mal noch ein wenig euer Forum durchstöbern müssen.
Zitat:
Original geschrieben von pantera30
Erstmal danke für die schnelle Antwort. Aber der Verständnis wegen, der 387ps Motor ist doch eigentlich der neuere von den beiden. Oder haben die sich sozusagen verschlechtert? Ist der M113 haltbarer?Vielleicht kannst du mir ja sagen ab welchem Baujahr ich suchen sollte, damit es einfacher für mich ist.
Nix verschlechtert! Ich habe den M113 gefahren im S211 und jetzt den M273 im GL. Der M273 ist ein ganz anderer Kaliber... hätte ich niemals so extrem erwartet muss ich sagen, obwohl der Kollege JMG das mehrmals geschrieben hatte😁
Der M113 ist sehr robust. Bei M273 achte auf die Motornummer > 088611, dann ist alles ok
In Leipzig steht gerade ein 2009er (EZ 2008) E 500, also einer der Letzten, mit Sportpaket (sehr geiler Abgasanlage ab Werk, 18" Mischbereifung), dem Festplattennavi (NTG 2.5) und unter 70.000km...knapp über Deinem Budget (21k€ unverhandelt).
Zum M273 vs. M113: Der M113 war eine Notlösung, nachdem Mercedes nach dem famosen M119 massiv die Emissionen und den Verbrauch in den Griff bekommen musste. Deshalb ging man auf Doppelzündung und Dreiventiltechnik. Die Trinksitten hat man beim M273 auch im Griff behalten, konnte aber auf Vierventiltechnik zurück - mit der Drehfreude, die dem Konzept innewohnt. Der M273 legt halt noch mal 80 PS drauf (der Unterschied M113 - M273 ist also genauso groß wie M113 - M112!) und die merkt man.
Allerdings muss man kritisch fragen, ob es Sinn macht heute noch 20.000 € in einen 211er zu stecken, oder ob es nicht besser ein 212er werden sollte - eventuell mit einem etwas kleineren Motor. Im vergangenen Winter gingen die ersten 212er 500er schon für knapp über 25k€ über den Tisch!
Sehe ich anders. Lieber einen 212er als jungen Stern mit zwei Jahren Garantie und 7.500 / 6 Monaten Wartungsfreiheit, als einen 211er für 20.000 € vom Fähnchenhändler.
Gruße nach 200.000 M273 im 211er.
Zitat:
Original geschrieben von stequ
Klar hat das einen Grund. MB nimmt ja seine eigenen Autos nur sehr ungern in Zahlung. Wenn Du einen Neuwagen für 100TSD kaufst lassen sie vielleicht mit sich reden.Zitat:
Original geschrieben von e46e
Generell würde ich sagen, hände weg von Fahrzeugen, die von kiesplatzhändlern angeboten werden.
In der regel hat es einen grund warum die da stehen und nicht in zahlung gegeben wurden bzw von / an privat verkauft wurden...Gruß
@540AV8. Die FIN. steht in der Anzeige mit drin.
Noch viel besser, sie nehmen gerne jedes Auto beim Daimler rin Zahlung, nur auf den eigenen Gebrauchtwagenhof kommen diese Art Fahrzeuge eher selten bis bei, die gehen dann direkt nach dem Ankauf vom Daimler zum Kiesplatz... Ergo: Kiesplatz muss nicht zwingend schlecht sein!!
Die Herkunft muss nicht für oder gegen ein Auto sprechen. Wohl aber die Leistungen der JS. 7.500km Wartungsfreiheit + zwei Jahre Garantie. Da wüsste ich aber, was für einen JS spricht. Wenn das bedeutet, man muss einen 212er für Mitte 20 kaufen, so würde ich das tun!
Nur ist es so, dass beim 212-er inzwischen auch Anfangsprobleme auftreten wie früher mal beim 211-er
Deshalb vorläufig noch lieber einen ausgereiften 211-er.
Auch wenn für mich der 212-er gewisse Technik hat die mich absolut begeistert.
So würde ich nie mehr ein Fzg. kaufen ohne ILS.
Klar ist das bei 212-er noch ausgereifter. Aber leider ist für mich der 212-er ein hässliches Auto (ganz persönliche Meinung)😠
Die Zeiten wo MB noch formschöne Autos bauten sind leider vorbei.
Gruss
Hubi