W211 E500 Kaufberatung
Moin,
fahre mir morgen einen E500 anschauen, BJ 08/2002 mit 202.000 KM, Avantgarde mit Airmatic zweite Hand + DEKRA Siegel, TÜV+AU Neu. Er konnte mir leider nicht sagen ob während der Kulanzzeit die SBC Bremsanlage ausgetauscht wurde. Scheckheft ist vorhanden, der Erstbesitzer hat Ihn bis 96.000 KM bei Mercedes gewartet der Zweitbesitzer war ein Däne wo das Auto bis heute auch war. Scheckheft wurde bis 196.000 KM geführt. Nun stellt sich mir die Frage ob ich da einfach bei Mercedes anrufen kann und mit der FIN herausfinde ob da was ausgetauscht wurde. Wie ist da eure Erfahrung? Oder kann ich bei der Besichtigung feststellen ob noch die alte oder schon eine neue Anlage verbaut wurde? Worauf sollte ich noch sehr achten morgen? Oder ist allgemein bei den gefahrenen KM abzuraten? Denke bei diesem Motor müsste das nicht das große Problem sein.
Gruß
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hallo erst mal
Von der Laufleistung her sehe ich keine größeren Probleme. Bei der SBC solltest du darauf achten das die Seriennummer wenigstens mit 005 beginnt. Bei einem Austauschaggregat vermutlich noch höher.
Achte auf den Zustand der Vorderachsaufhängung (Traggelenke) die sind gerne ausgeschlagen.
Gruß Jürgen
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 540iAV8
Nur ist es so, dass beim 212-er inzwischen auch Anfangsprobleme auftreten wie früher mal beim 211-er
Welche denn?
Ich hatte über 200.000km einen 211er und war - bis auf wenige Details - sehr glücklich mit meinem 500er M273 Sportpaket. Famoser Sound, tolle Beschleunigung, angemessener Verbrauch auf der Antriebsseite. Platzangebot und Variabilität auf Seite der Kombikarosserie! Aber, und versteht mich da bitte nicht falsch, die Zeiten des 211er sind vorbei. Ich habe heute noch ab und an die Möglichkeit im 211er mitzufahren und man merkt ihm an allen Ecken und Kanten an, dass er in die Jahre gekommen ist.
Nicht zuletzt an Punkten wie zunehmenden Rostinstandsetzungen bei den Mercedes-Partnern (Türen) merkt man das...aber auch an wichtige merkantilen Entscheidungen: Kulanz. Das Kulanzverhalten von Mercedes geht naturgemäß bei mindestens 5-Jährigen Fahrzeugen deutlich nach unten.
Ich würde - auch wenn ich mich wiederhole - keine 20.000 € für einen 211er ausgeben. Dann lieber 25 für einen 212er oder halt 20 für einen schlechteren 212er.
Zitat:
Original geschrieben von DieterAntonBerger
Noch viel besser, sie nehmen gerne jedes Auto beim Daimler rin Zahlung, nur auf den eigenen Gebrauchtwagenhof kommen diese Art Fahrzeuge eher selten bis bei, die gehen dann direkt nach dem Ankauf vom Daimler zum Kiesplatz... Ergo: Kiesplatz muss nicht zwingend schlecht sein!!Zitat:
Original geschrieben von stequ
Klar hat das einen Grund. MB nimmt ja seine eigenen Autos nur sehr ungern in Zahlung. Wenn Du einen Neuwagen für 100TSD kaufst lassen sie vielleicht mit sich reden.
Gruß
@540AV8. Die FIN. steht in der Anzeige mit drin.
War bei meinem so. Zwar Kiesplatz aber er hatte es vom Autohaus DC wo auch der letzte Service gemacht wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Pierzyn
War bei meinem so. Zwar Kiesplatz aber er hatte es vom Autohaus DC wo auch der letzte Service gemacht wurde.Zitat:
Original geschrieben von DieterAntonBerger
Noch viel besser, sie nehmen gerne jedes Auto beim Daimler rin Zahlung, nur auf den eigenen Gebrauchtwagenhof kommen diese Art Fahrzeuge eher selten bis bei, die gehen dann direkt nach dem Ankauf vom Daimler zum Kiesplatz... Ergo: Kiesplatz muss nicht zwingend schlecht sein!!
So habe ich meinen w211 e320 (ez 2003) in der sonderfarbe "fire engine red" bekommen. ist ne inzahlungnahme von mercedes, solche autos (alter, farbe) stellen die sich nicht in den showroom, die gehen direkt weiter an aufkäufer und das sind in MUC eben die bekannten kiesplatzhändler an den ausfahrtstrassen. nur bei diesem e320 nicht, da war ich dazwischen... :-)
Gibt es zwischen dem E500 als 211 und als 212 Unterschiede beim Sound? JMG schwärmt immer vom tollen Sound des 211 gegenüber dem Bi-Turbo im 212, da würde mich mal interessieren, wo der 212 als Sauger soundtechnisch eher zu verorten ist.
Ähnliche Themen
Also das unterfangen Autokauf stellt sich schwieriger da als gedacht.
Die Überlegung ein neueres Modell zu holen stellt sich mir auch, nur die Suche ist noch schwieriger, Laufleistung jenseits der 150tkm und Motortechnisch Abstriche zu machen, passt mir nicht.
Hab mal geguckt bei BMW der F10/11 Serie und die W212, für 25k€ bekommt man noch nicht das was ich will, d.h. noch gedulden und den Audi noch etwas behalten.
An alle die hilfreiche Tipps gegeben haben ein dickes Dankeschön.
Zitat:
Original geschrieben von Agent Elrond
Gibt es zwischen dem E500 als 211 und als 212 Unterschiede beim Sound?
Vergleicht man 211 Sportpaket mit 212 Sportpaket, so sind die Unterschiede eklatant. Ich habe im Freundeskreis
zwei 212 E500 Sportpaket (M273)und einen 211 E500 Sportpaket (M273). Die 212er hören sich vom Auspuff her nach nichts an. Könnte auch ein Hybrid sein. Ganz anders der 211er. Der faucht unter Last derart böse, dass man Angst bekommt (unbedingt mal von Außen anhören!!).
Der eine 212 hat mittlerweile meinen Ex-Luftfilterkasten (Sportpaket V6) bekommen. Nun brabbelt er wenigstens bei niedrigen Drehzahlen schön V8-Lastig. Insgesamt haben die 212er aber eher Hybrid-Flair, denn V8-Flair^^. Das trifft auch auf den Nachfolger M278 zu. Ganz anders übrigens der gleiche Motor im CLS 218...der darf wieder richtig ballern.
Tja, dann kann man dem TE eigentlich nur einen Blgblock Ami empfehlen da er ja anscheinend das Auto nach dem Sound keufen will.🙂
Gruss
Hubi
Das ist, wie immer im Leben, Geschmackssache. Bei der BR 211 verstand es Mercedes noch trefflich zu differenzieren. So gab es beim V8 zwei Abgasanlagen - eine komfortabel (und leise) für die Normalausstattung, eine für das Sportpaket / Sportpaket AMG mit kräftiger, aber nicht aufdringlicher Note. Diese Differenzierung war beim V6 noch ausgeprägter. Hier unterschied sich auch noch der Luftfilterkasten.
Diese Chance vertat Mercedes beim 212er. Hier klingt der V8 mit und ohne Sportpaket gleichermaßen dezent. Schade, dass man als Kunde hier die Wahl nicht mehr hat.
Wenn man seine Nachbarn nicht belästigen und auch mal artgerecht reisen will, der wird sicherlich mehr als ab Werk verbaut wurde nicht wollen. Unter Volllast ist der Sportpaket-Auspuff beim 211er schon sehr dominant.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wenn man seine Nachbarn nicht belästigen und auch mal artgerecht reisen will, der wird sicherlich mehr als ab Werk verbaut wurde nicht wollen. Unter Volllast ist der Sportpaket-Auspuff beim 211er schon sehr dominant.
Sehe ich nicht so, aber gerade sowas wie Sound ist halt Geschmacksache.
Du hast ja auch den 3-Ventiler, der immer recht dezent verpackt war. Der 4-Ventiler M273 ist damit nicht zu vergleichen:
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Du hast ja auch den 3-Ventiler, der immer recht dezent verpackt war. Der 4-Ventiler M273 ist damit nicht zu vergleichen:
Da ich bei MB arbeite habe ich den M273 schon zu genüge gehört. Bleibe dabei ;-)
Hallo,
ich hab da mal mal frage…
Ich will einen w211 E500 bj 2002 230.000 km. kaufen. Die Luftfederung wurde schon erneuert.
Worauf ist noch zu achten bzw. was sind die Schwachstellen?
Zum Thema SBC habe ich hier gelesen, dass wenn der Wagen Scheckheftgepflegt ist die SBC getauscht und das Problem somit behoben wurde. Stimmt das?