W211 E280 MKL
Moin,
habe folgendes Problem:
Ich fuhr auf der Autobahn und bekamm die Info das ich beim nächsten Tankstopp den Motorölstand prüfen soll. (Hatte es vor der Fahrt vergessen) Habe nach dem Prüfen des Ölstabes etwas mehr ÖL nach gekippt ( in der Eile nichtg abgewartet bis das Öl abfließt)
Direkt nach dem Starten leuchtete die MKL auf. Am nächsten Tag bin ich zur Werkstatt gefahren und habe den Fehlerspeicher mir auslesen lassen. (verspätete Züdung 5-6 Zylinder, Speicher gelöscht)
Heute fuhr ich mal wieder los hatte aber davor auf dem Messtab gesehen das zwar Öl vorhanden ist aber nicht bis zum Punkt ( Bedeutet der Punkt das es bis dahin aussreichend ist ? )
Auf dem Heimweg kurz vorm Ziel bekam ich wieder die MKL aufgeleuchtet und danach die Meldung Ölstand Prüfen ! Habe etwas Öl nachgekippt , aber leider leuchtet die MKL weiterhin.
Liegt das an meinem fehlerhaften Verhalten bedingt auf das Prüfen des Ölstandes oder warum leuchtet die MKL wieder ?
Hoffe auf ein paar gute Tips, vielen Dank.
Auto: W211 E280 Beziner
Beste Antwort im Thema
Zumindest das "Kulanz Pallaber" (Hochdeutsch: Pallaver) kannst du dir einfach ersparen, wenn du den Service um >130 Tage überzogen hast: Nach 3 Monaten/3.000 km ist sicher Schluss mit freundlich.
http://www.motor-talk.de/.../...nge-schadlos-ueberziehen-t3958378.html
31 Antworten
Fehlerspeicher auslesen. Die kennen das schon, auch wenn sie es nicht zugeben. Verstellung Richtung spät ist schon ein Indiz für das Kettenrad. Muss aber auch nicht sein.
Ich meine, bei falschem Ölstand geht die MKL nicht gleich an, sondern es erscheint nur der Warnhinweis im Display.
M272 & MKL verbinde ich erstmal mit Verdacht auf verschlissenes Kettenrad oder je nach Modelljahr bzw. Motornummer evtl. noch mit den Magnetventilen der Nockenwellenversteller.
Da hilft wohl nur Fehlerspeicher auslesen lassen und hoffen, dass die im Anhang aufgeführten Fehler "nicht" dabei sind!
Und wenn doch, dann sieht es für ein, zwei Wochen so aus... 😰😰😰
Und ich habe trotzdem wieder einen M272 gekauft. 😛
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Und wenn doch, dann sieht es für ein, zwei Wochen so aus... 😰😰😰Und ich habe trotzdem wieder einen M272 gekauft. 😛
Ja, aber hast Du nicht einen 350 CGI (W212). Damit hast Du das Problem ja dann auch ganz bewusst umgangen, denn die CGI´s, und vor allem die im 212er haben ja hoffentlich alle schon das neue Kettenrad.
Ich habe beim Kauf meines 350ers auch auf die Motornummer geachtet. Habe keine Lust auf 2 Wochen Stillstand und so ein Chaos in meiner Garage.
Ähnliche Themen
Ja, mein 350er ist so ziemlich einer der letzten 350CGI mit dem M272, ausgeliefert 2 Wochen vor dem Modelljahr 2012. Da gibt es das Problem definitiv nicht mehr. Einmal reicht. 😁
Übrigens liefen der Motor und vor allem auch alle Nebenaggregate nach der Komplettinstandsetzung meines 280er bis 150Tkm (da habe ich ihn verkauft) völlig problemlos und unauffällig. Da hatte ich so meine Befürchtungen. Denn einmal alles ab- und wieder angeflanscht ist ja normalerweise nie wieder wie vorher.
In Deiner Garage? Willst du das selber machen? Alle Achtung. Die hatten beim FL extra einen Spezialisten für diesen Fehler aus Stuttgart geholt. Ich durfte eine Weile zusehen, wie der die Steuerzeiten eingestellt hat, das wollte ich nicht selber machen... 😰
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
In Deiner Garage? Willst du das selber machen? Alle Achtung.
Nee, da würde ich mich nie selbst rantrauen.
Hallo Zusammen,
war im Urlaub, auf der Autobahn bei deutlicher Tempsteigerung richtung 200km usw, ging die MKL wieder an.
Habe den Fehlerspeicher ausgelesen und die Codes P0016 und P0017 erhalten...
Wird wohl entweder das Zahnrad sein oder wenn ich Glück habe die Nockenwellensensoren. Wenn ich schon an dieses Kulanz Pallaber mit Mercedes denke wird mir schlecht.
In der Vergangenheit wurde wohl bei der Motorreihe damals ein schlecht gehärtetes Material verbaut...
Zitat:
Original geschrieben von style2k6
Habe den Fehlerspeicher ausgelesen und die Codes P0016 und P0017 erhalten...
Hier steht alles was du wissen möchtest, inkl. Fehler P0016 Fehler 1208) und P0017 (Fehler 1200)
Dein Kettenrad dürfte hinüber sein.
Warnleuchte Motor-Diagnose leuchtet, Fehlercodes
1200 und 1208 im Steuergerät Motorelektronik abgelegt.
Themen-Nummer GI03.30-P-044614
Version 4
Konstruktionsgruppe 03.30 Schwungrad, Mitnehmerscheibe, Schwingungsdämpfer,
Starterzahnkranz
Stand 23.06.2010
Gültigkeit Motor 272 im Typ 164, 171, 203, 209, 211, 219, 221,
230, 251
Motor 273 im Typ 164, 209, 211, 216, 219, 221, 230
Einsatz der Serienmaßnahme Umstellung Werkstoff Kettenrad
Ausgleichwelle ab Motor 2729xx30 468993
Einsatz der Serienmaßnahme Umstellung Werkstoff Umlenkrad
Steuerkette ab Motor 2739xx30 088611
Änderungsgrund Anpassung Befundung Kettenradverschleiß mit Endoskop
Sperrgrund
Beanstandung:
Warnleuchte Motor-Diagnose leuchtet, Fehlercodes 1200 und 1208 im Steuergerät Motorelektronik abgelegt.
Hinweis:
Die Fehlercodes sind als aktuell und gespeichert im Fehlerspeicher hinterlegt. Nach dem Löschen des Fehlerspeichers
und anschließendem Motorstart treten die Fehlercodes sofort wieder auf.
Ursache:
Kettenrad Ausgleichwelle (Motor 272) bzw. Umlenkrad Steuerkette (Motor 273) verschlissen (Schadbild Kettenrad).
Hinweis:
Die Stellung der Nockenwellen der rechten Zylinderreihe zur Kurbelwelle ist durch ein verschlissenes Kettenrad der
Ausgleichwelle (Motor 272) bzw. durch ein verschlissenes Umlenkrad der Steuerkette (Motor 273) beeinträchtigt.
Anhänge
Datei Bezeichnung
balance shaft.jpg Schadbild Kettenrad
Anwendung Endoskop.pdf Prüfung auf Verschleiß mit Endoskop. (Einfahren Endoskop
über Kettengleitschiene rechts bis Ausgleichwelle /
Umlenkrad)
Beispielbilder Endoskop Kettenrad.pdf Beispielbilder Kettenrad Ausgleichwelle (Kettenrad ohne
Beanstandung)
Abhilfe:
1. Deckel vorn rechts ausbauen.
Seite 2/3
2. Kettenrad Ausgleichwelle (Motor 272) bzw. Umlenkrad Steuerkette (Motor 273) mit flexiblem Endoskop auf Verschleiß
prüfen (Schadbild Kettenrad/ Endoskopbild Kettenrad).
3. Bei Verschleiß wie im Schadbild Kettenrad: weiter mit Arbeitsschritt 4.
Liegt kein Kettenradverschleiß vor, so setzen Sie sich mit ihrem technischen Support in Verbindung indem Sie einen
TIPS-Fall eröffnen.
Hinweis:
Motorreparatur
4. Ausgleichwelle erneuern (Motor 272) bzw. Umlenkrad Steuerkette (Motor 273)
5. Kettenspanner erneuern (Kettenspanner A272 050 01 11 nur bei Bedarf erneuern).
6. Motoröl und Ölfilterwechsel. (Es dürfen Motoröle nach Spezifikation 229.1 und 229.3 verwendet werden - günstigstes
in der Werkstatt verfügbares Motoröl verwenden)
7. Motor bei hoher Last und Drehzahl eine Strecke von mindestens 20 km fahren.
Hinweis:
Nach der Reparatur
8. Motoröl und Ölfilterwechsel.
9. Stellmagnete der Nockenwellenverstellung erneuern.
Hinweis:
Die empfohlenen flexiblen Endoskope finden Sie unter:
<a href="http://gotis.aftersales.mercedes-benz.com";>http://gotis.aftersales.mercedes-benz.com</a> Werkstatteinrichtung-
Datenbank : A-01-02.1
Symptome
Krafterzeugung / Motordiagnose / Motormanagement / leuchtet / Motormanagement Kontrollleuchte /
Steuergerät / Fehlercode
Steuergerät Fehlercode Fehlertext
ME 9.7-Motorelektronik 9.7
(ME97)
1200 Ständige Verstellung der Auslassnockenwelle der rechten Zylinderreihe
in Richtung 'Spät'(P0017)
ME 9.7-Motorelektronik 9.7
(ME97)
1208 Ständige Verstellung der Einlassnockenwelle der rechten Zylinderreihe
in Richtung 'Spät'(P0016)Teile
Teilenummer xsl-
PartEs1
xsl-
PartEs2
Bezeichnung Menge/
Anzahl
Hinweis EPC Fremd
A2720300413 RS Umlenkrad 1 REPARATURSATZ FUER
UMLENKRAD M272 2,5 L
X
A2720300513 RS Umlenkrad 1 REPARATURSATZ FUER
UMLENKRAD M272 3,0L
X
A2720300613 RS Umlenkrad 1 REPARATURSATZ FUER
UMLENKRAD M272 3,5L
X
A2720300713 RS Umlenkrad 1 REPARATURSATZ FUER
UMLENKRAD M273
X
Seite 3/3
Arbeitswerte
Arb.-Nr. Arbeitstext Zeit Schadensschlüssel
Hinweis
02-6776 UMLENKRAD FüR STEUERKETTE
PRüFEN
alle
Enthält: Deckel am Zylinderkopf
vorn rechts aus-, einbauen
54-7995 MASSEKABEL AN DER BORDNETZBATTERIE
AB-, ANBAUEN FZG AB
ÄNDERUNGSJAHR
alle
61-1069 MOTORRAUMVERKLEIDUNG UNTEN
KOMPLETT AUS-, EINBAUEN.
alle
03-4731 AUSGLEICHSWELLE AUS- UND EINBAUEN,
N.B. ERNEUERN (MOTOR
AUSGEBAUT)
03043 D1 Motor 272
05-8052 UMLENKRAD FüR STEUERKETTE ERNEUERN
(STEUERGEHäUSEDECKEL
AUSGEBAUT)
05103 D1 Motor 273
00-9150 WERKSTATTPROBEFAHRT DURCHFüHREN
alle
00-6555 ÖLWECHSEL DURCHFüHREN alle
05-7290 MAGNETE (ALLE) FüR NOCKENWELLENVERSTELLUNG
ERNEUERN
03043 D1 Motor 272
05-7290 MAGNETE (ALLE) FüR NOCKENWELLENVERSTELLUNG
ERNEUERN
05103 D1 Motor 273
00-8500 MOTOR UND MOTORRAUM REINIGEN
alle
04-1011 KURZTEST DURCHFüHREN alle
WIS-Referenzen
Dokument-Nummer Titel Hinweis Zuordnung
AR03.20-P-1000CV Ausgleichwelle aus-, einbauen
Motor 272 im Typ 204, 207 Abhilfe
AR03.20-P-1000GZA Ausgleichwelle aus-, einbauen
Motor 272 (ausser 272.973)
im Typ 164, 251
Abhilfe
AR03.20-P-1000QB Ausgleichwelle aus-, einbauen
Motor 272 im Typ 203, 209 Abhilfe
AR03.20-P-1000RX Ausgleichwelle aus-, einbauen
Motor 272 im Typ 230 Abhilfe
AR03.20-P-1000SX Ausgleichwelle aus-, einbauen
Motor 272 im Typ 221 Abhilfe
AR03.20-P-1000TS Ausgleichwelle aus-, einbauen
Motor 272 im Typ 211, 219 Abhilfe
AR03.20-P-1000VA Ausgleichwelle aus-, einbauen
Motor 272 im Typ 171 Abhilfe
AR05.10-P-7760A Umlenkrad für Steuerkette
aus-, einbauen
Motor 273 Abhilfe
Gruß W.
Zumindest das "Kulanz Pallaber" (Hochdeutsch: Pallaver) kannst du dir einfach ersparen, wenn du den Service um >130 Tage überzogen hast: Nach 3 Monaten/3.000 km ist sicher Schluss mit freundlich.
http://www.motor-talk.de/.../...nge-schadlos-ueberziehen-t3958378.html
Moin, den Service habe ich bei einer freien Werkstatt nachgeholt. Verstehe nur nicht warum das mit dem überziehen was zu tun hat. Hätte ich den Service in der Zeit beim freundlichen gemacht wo wäre dann der Unterschied? Das mit dem Kettenrad , hätten die doch eh nicht festgestellt , ohne das ich erwähnt hätte das die MKL bei längerer Autobahnfahrt angeht. Es ist ja so wie ich verstanden habe ein schlecht gehärtetes Material was bei dem Motor von Anfang an drin Sitz, was hätte also ein zeitnaher und lückenloses serviceheft( was ich besitze) dran geändert ? Die haben das doch verbaut also müssen die doch auch für die Kosten aufkommen. Ich wüsste nicht das bei einem Service der Motor mit einem Endoskop geprüft wird...
Eine Reparatur kann hier möglicherweise eine Sache von "Kulanz" sein. Für Kostenübernahme bei Kulanz verlangt MB i.d.R. ein lückenloses Scheckheft, bei dem die Services von MB oder authorisierten MB-Vertragswerkstätten durchgeführt wurden, und das rechtzeitig (ohne große Überziehungen).
Hallo burky350,
in diesem Thread hier hat der TE nichts davon erwähnt dass 2008 die Nockenwellenversteller und das Kettenrad bzw. die Ausgleichswelle getauscht wurden.
Es gibt zwar bei MT diesen Thread, der ist aber von einem anderen MT-Mitglied. Kann es sein dass Du Dich auf diesen anderen Thread beziehst, oder habe ich etwas überlesen?
Viele Grüße
Christian
Habe meinen Beitrag soeben editiert. War tatsächlich ein Verwechseler mit dem anderen Thread. Sorry!
Das die MKL von alleine ausgeht und angeht und manchmal gar nicht wiederkommt ist doch eher merkwürdig oder ? Wenn das Kettenrad futsch wäre, müsste die MKL doch dauerhaft brennen und der Motor unrund laufen oder seh ich das falsch ?