W211 E200 Kompressor – linker Hinterreifen geplatzt

Mercedes E-Klasse W211

HSN 0710/597

Reifen: 235/35/R19 Pirelli PZero

Felgen: AX2, AX2-85019, 8,5Jx19H2

Guten Tag zusammen,

auf der Rückreise aus Südfrankreich ist mir nach etwa 1.300 km Fahrt der linke Hinterreifen geplatzt. Im Anhang findet ihr ein Bild des beschädigten Reifens.

Ich habe mir inzwischen einen neuen Satz Pirelli P Zero gekauft, bin aber nach wie vor unsicher, warum der Reifen überhaupt geplatzt ist. Die Felgen und Reifen habe ich erst seit ca. 4 Monaten montiert, und sie wurden auch im Rahmen der Hauptuntersuchung vor zwei Monaten vom TÜV begutachtet und eingetragen.

Ein Kumpel vermutet, dass der Reifen eventuell an einem Karosserieteil schleift. Ein anderer hat mir geraten, die Spur vermessen bzw. einstellen zu lassen. In Südfrankreich bin ich einmal ziemlich heftig aufgesetzt – vielleicht liegt dort die Ursache?

Ich möchte am Wochenende das Fahrzeug aufbocken und prüfen, ob irgendwo Schleifspuren zu erkennen sind.

Falls jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder Tipps zur Fehlersuche hat, würde ich mich sehr über eure Hinweise freuen!

Viele Grüße

jos

Reifen
Reifen
Auto
66 Antworten

Ich habe auch schon gebrauchte Reifen gekauft, der letzte Satz waren Winterreifen mit 7mm Profil ein Jahr alt. Ob die Felgen billig waren weiß ich nicht. Ich glaube eher das der Luftdruck viel zu niedrig war. Das Gummi ist ja weg, deswegen ist der Reifen kaputt gegangen, der ist ja nicht geplatzt in dem Sinne.

Ich gehe allerdings davon aus, das die Abnutzung schon auf der Hinfahrt begonnen hat und auf der Rückfahrt ist es dann passiert.

Ja, so ähnlich ist es abgelaufen. Als Azubi nicht genügend Kohle und an der falschen Ecke gespart. Die Felgen waren zwar günstig, finde sie dennoch Klasse. Aber an billigen gebrauchten Reifen werde ich nicht nochmal sparen. Ich denke jeder macht Fehler und zieht daraus seine Erfahrungswerte. Ich werde am Freitag einige Tipps hier mal ausprobieren und mich unters Auto legen. Ich bedanke mir herzlich für die ganzen Kommentare.

Zitat:
@sraay schrieb am 30. Juli 2025 um 10:28:56 Uhr:
Ja, so ähnlich ist es abgelaufen. Als Azubi nicht genügend Kohle und an der falschen Ecke gespart. Die Felgen waren zwar günstig, finde sie dennoch Klasse. Aber an billigen gebrauchten Reifen werde ich nicht nochmal sparen. Ich denke jeder macht Fehler und zieht daraus seine Erfahrungswerte. Ich werde am Freitag einige Tipps hier mal ausprobieren und mich unters Auto legen. Ich bedanke mir herzlich für die ganzen Kommentare.

Falls jemand dennoch jemanden kennt, der noch nen Satz oder weniger Axxion AX2 in 19Zoll 8,5 da hat, würde ich mich über eine Info freuen! Ich finde die Felgen total toll und die Eintragung war auch nicht günstig haha.

Ähnliche Themen
Zitat:
@sraay schrieb am 30. Juli 2025 um 10:28:56 Uhr:
Ja, so ähnlich ist es abgelaufen. Als Azubi nicht genügend Kohle und an der falschen Ecke gespart. Die Felgen waren zwar günstig, finde sie dennoch Klasse. Aber an billigen gebrauchten Reifen werde ich nicht nochmal sparen. Ich denke jeder macht Fehler und zieht daraus seine Erfahrungswerte. Ich werde am Freitag einige Tipps hier mal ausprobieren und mich unters Auto legen. Ich bedanke mir herzlich für die ganzen Kommentare.

Wenigstens mal jemand, der die Ratschläge hier reflektiert und versucht daraus Erfahrungen zu ziehen.

Von mir Respekt!

Ich fahre schon immer günstige Reifen(noname, aber mit halbwegs vernünftigen Bewertungen) und hatte noch nie Probleme. Allerdings werden die bei mir höchstens drei Jahre alt, dann haben sie 80.000- 120.000km auf dem Buckel und sind abgefahren.

Ne, dass das an billigen oder schlechten Reifen liegt, glaube ich nicht. Die Felgen sind verwunderlich, dürfen Felgen gleichzeitig auf einem 210er und 211er gefahren werden? Das steht zwar in der ABE, aber sind dafür evtl Distanzscheiben erforderlich?

Eine Sichtprüfung auf einer Rampe ist sicherlich sinnvoll.

Ich denke nicht, das es daran lag, das die Reifen gebraucht waren. Ist natürlich die einfachste Erklärung, einfach auf das Alter der Reifen schieben und gut.

Zitat:
@sraay schrieb am 28. Juli 2025 um 14:10:08 Uhr:
Die Pirellis habe ich gebraucht gekauft, Dot 12/19.
Was kann ich tun um mechanische Schädigungen Stück für Stück auszuschließen?

Wenn der Reifen so durchgeschliffen ist, dann müsste, sollte der Reifen "Kontakt" mit einem Karosserie sonst was Teil gehabt haben, an diesem auch etwas zu sehen sein. Einfach einmal ins Radhaus schauen!

MfG Günter

Alter / Laufleistung vom Auto?

Ich denke, sinnvoll wäre es einmal das Fahrwerk vermessen und prüfen zu lassen, ggf. einstellen. Dieses Verschleißbild, wie sieht die andere Seite aus .., deutet eigentlich auf einen Fehler im Fahrwerk oder defekt. Eine gute Werkstatt prüft vor der Vermessung das Fahrwerk auf Verschleiß. Unbedingt einmal vermessen, so auf der Kante, da stimmt vermutlich die Spur hinten nicht. Entweder verstellt oder wegen eines defektes.

MfG Günter

Ich finde auch, dass der Reifen aussieht, als hätte er etwas berührt......

Fährst Du mit plattem Reifen oder platzt er wegen eines Defektes, dann wird in dem Bereich nicht so das Gummi abgeschliffen.

Wie schon geschrieben, ich komme mit dem Teilegutachten nicht ganz klar, bei dem nicht zwischen 210er und 211er unterschieden wird, obwohl die doch unterschiedliche Felgen brauchen(oder ist das eine Fehlinfo, bitte korrigiert mich).

Nochmal der Einwand von mir, ich hatte bei einem 210er T ein ähnliches Schadbild, allerdings war der Reifen nicht durchgeschliffen und es lag an einem für die Beladung und Geschwindigkeit zu niedrigem Luftdruck.

Dann wird der Reifen durch die ständige Walkbewegung heiß und reißt an der Flanke.

......und warum kauft man gebrauchte Reifen?

VG

Einen Satz Kompletträder gibts ab 200 € für das Geld bekommst Du heutzutage gerade mal die Montage.

Zitat:
@Harry144 schrieb am 2. August 2025 um 22:56:04 Uhr:
Dann wird der Reifen durch die ständige Walkbewegung heiß und reißt an der Flanke.
......und warum kauft man gebrauchte Reifen?
VG

Weil sie günstig waren. Eine Frage, wenn Du einen Gebrauchtwagen kaufst und auf dem sind 5 Jahre alte Reifen, mit noch 5mm Profil, kaufst Du dann sofort neue, oder fährst Du die erst noch weiter?

Da ich dasselbe Schadbild auch schon hatte, aber nicht so stark, weiß ich was passiert wenn der Luftdruck niedriger ist.

Wichtig wäre, die Spur zu kontrollieren und dem Zusammenhang das ganze Fahrwerk prüfen, sollte aber vor einer Spureinstellung (Vermessung des Fahrwerks) sowieso gemacht werden.

Sollte das Fahrwerk in Ordnung sein, die Einstellwerte auch = vorher schon in Ordnung, dann könnte man in vielleicht auch in Betracht ziehen, das die Reifen nicht in Ordnung gewesen sind. Ich weiß von einem Bekannter flammneue Markenreifen montiert hat, die nach relativ kurzer Zeit genauso ausgesehen haben. Das Fahrwerk war in Ordnung, die Reifen wurden vom Hersteller ersetzt. Fakt ist das gerade die innere Flanke einer kräftigen "Walkarbeit" ausgesetzt ist (durch den negativen Sturz) bei einem 245mm breiten Reifen macht der Sturz eine "Schiefstellung" von fast 4mm der Reifenaufstandsfläche nach innen hin aus. Dadurch "walkt" die Innere Flanke viel mehr. Und bei einem Abrollumfang von 2m bedeutet das auf 1km Fahrstrecke 500mal walken, auf 1000km 500000 .. . Ist die Karkasse nicht steif genug, knickt der Reifen ein und das Bild würde dann dem entsprechen, das der TE hat. Die "Vorstufe" davon, ist übrigens, wenn gerade auf der Inneren Kante bzw. in die Flanke "Verschleißspuren" zu sehen sind, die eigentlich nicht erklärbar sind. In dem Bereich bilden sich auch Risse und der verliert immer etwas Luft. Das hatte ich letztes Jahr auch, Laufspuren bis in die Flanke, Rissbildung und leichter Luftverlust. Der Meister meinte nur ganz trocken: Für 6J. alte Reifen fast normal, die Karkasse wird im Übergang Flanke / Lauffläche "weich", der Reifen "knickt ein", Verschleißt auf der Inneren Ecke mehr. Wäre ich den noch etwas gefahren, hätte der Reifen vermutlich auch wie beim TE ausgesehen.

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen