W211 E200 Kompressor – linker Hinterreifen geplatzt
HSN 0710/597
Reifen: 235/35/R19 Pirelli PZero
Felgen: AX2, AX2-85019, 8,5Jx19H2
Guten Tag zusammen,
auf der Rückreise aus Südfrankreich ist mir nach etwa 1.300 km Fahrt der linke Hinterreifen geplatzt. Im Anhang findet ihr ein Bild des beschädigten Reifens.
Ich habe mir inzwischen einen neuen Satz Pirelli P Zero gekauft, bin aber nach wie vor unsicher, warum der Reifen überhaupt geplatzt ist. Die Felgen und Reifen habe ich erst seit ca. 4 Monaten montiert, und sie wurden auch im Rahmen der Hauptuntersuchung vor zwei Monaten vom TÜV begutachtet und eingetragen.
Ein Kumpel vermutet, dass der Reifen eventuell an einem Karosserieteil schleift. Ein anderer hat mir geraten, die Spur vermessen bzw. einstellen zu lassen. In Südfrankreich bin ich einmal ziemlich heftig aufgesetzt – vielleicht liegt dort die Ursache?
Ich möchte am Wochenende das Fahrzeug aufbocken und prüfen, ob irgendwo Schleifspuren zu erkennen sind.
Falls jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder Tipps zur Fehlersuche hat, würde ich mich sehr über eure Hinweise freuen!
Viele Grüße
jos
66 Antworten
Was sagt denn Dein Reifen+Fuzzi zu dem Schadensbild?
Auf der einen Seite eher durchgeliffen aber eben nicht umlaufend.
Seltsam...
Auto tiefergelegt, oder?
Das nennst du Reifenplatzer ? Bei mir waren nur noch die Ränder des Reifens drauf als ich stoppte.
Vermutlich hattest du zu wenig Luft im Reifen, der ist durch das walken mit der Zeit geplatzt. Passiert auch wenn man Runflat Reifen drauf hat aber keine Sensoren in den Felgen . Man spürt kaum einen Unterschied wenn die Luft draußen ist , aber der darf dann nur bis 80km/h verwendet werden und nur bis zur nächsten Garage.
Erst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Tut mir leid, ich wollte niemanden verärgern mit der Aussage eines geplatzten Reifen, nennt es von mir aus wie ihr möchtet. Einen Reifen Fuzzi gab es nicht, bin mit dem Notrad bis zur nächsten Werkstatt und habe mir meine Winterfelgen mit Allwetterreifen von einem Kollegen bringen lassen und bin dann mit denen nach Hause gefahren.
Zitat:
@holzlenker schrieb am 28. Juli 2025 um 12:16:07 Uhr:
Was sagt denn Dein Reifen+Fuzzi zu dem Schadensbild?
Auf der einen Seite eher durchgeliffen aber eben nicht umlaufend.
Seltsam...
Auto tiefergelegt, oder?
Nein das Auto wurde nicht tiefergelegt, bis auf die Veränderung der Felgen ist das Auto im Originalzustand.
Ähnliche Themen
Das passiert halt. Auch mit neuen Reifen kann das passieren, wenn man in Urlaub fährt. Neue Reifen rauf und weiter gehts mit den Fahrten. Mach dir kein Kopf über das Schadensbild. Reifen können Platzen und oft gibt es verschiedene Schadensbilder wegen Geschwindigkeit, Breite, Größe etc.
Hier wird’s keine 100%ige Antwort auf deine Frage geben. Viel Spaß mit den neuen Reifen dann.
Das sieht für mich nicht nach durchgewalkt aus.
Da es sich um das Hinterrad links und offenbar um die Innenseite des Pneus handelt dürfte es sich auch nicht um einen Karosseriekontakt handeln. Außerdem ist der Schaden nicht umlaufend. Da müsste ja irgendwas vom Auto selbst nur einmalig Kontakt gehabt haben. Das wäre dann schon eher an der Vorderachse bei kurzem, starken Lenkeinschlag der Fall.
Es könnte höchstens sein, das hinten an der Radaufhängung eine Anlenkstrebe oder der passende Bolzen lose ist. Kontrolliere das mal. Ich halte das aber für unwahrscheinlich. Allerdings hatte bei mir mal ein Meisterbetrieb nach Wechsel des Impulsringes glattweg vergessen, eine Mutter vom Bolzen des Radträgers festzuziehen.
Ich tippe eher darauf, dass Du Dir beim Aufsetzen des KFZ oder in einer anderen Situation den Reifen an der Seite massiv vorgeschädigt hast.
In Frankreich sind durchaus oft sehr hohe, grobschlächtige Granitbordsteine anzutreffen. Ich selbst hab da mal mit der vollgepacktenEnduro vor vielen Zuschauern einen Abgang beim Runterfahren gemacht, weil das Ding gerne beim Lenkeinschlag ausging. Kein Vortrieb, Bein zu kurz, umgekippt wie ein nasser Sack.
Aber Story beiseite, wenn Du mit dem KFZ mit den rechten Reifen oben auf dem Bürgersteig und links unten auf der Straße mit der Innenseite des Reifens direkt am Bordstein fährst, kann es schon mal passieren, dass Du Dir die Karkasse ordentlich anrammelst . Da ist der Reifen sehr empfindlich.
Ich selbst bin mal mit den winzigen 13 Zollern unseres KIA Picanto nur ganz zart seitlich an einen groben Granitbordstein gekommen und der Reifen hatte einen Dreiangel und war sofort vollplatt. Ich hatte größte Schwierigkeiten direkt am Bordstein überhaupt einen Wagenheber unter die Karre zu kriegen, geschweige denn anzusetzen.
In welcher Geländesituation bist Du aufgesetzt?
per Augenmaß hab ich keine Verbiegung der Felge sehen können.
Ich bin einmal von einem zu hohen Bordstein gefahren und einmal ist mir auf der viel zu kleinen Straße ein Bently entgegen geschossen. Ich bin zu weit rechts ausgewichen und nach ein paar unschönen Geräuschen stand mein reifen rechts (vorne und hinten) auf dem Sand. Ich bin angehalten, konnte aber keinen Schaden feststellen.
Als ich beim notgedrungen Reifenwechsel mir von ATU einen Wagenheber ausgeliehen habe, ist mir aufgefallen, dass dieser vorne schlechter unter das Auto gepasst hat als hinten. Ich habe mir nichts dabei gedacht, weil ich selbst nicht mit so einem großen Wagenheber arbeite. Ist dies möglicherweise erwähnungsbedürftig?
Zitat:
@W639 schrieb am 28. Juli 2025 um 12:56:11 Uhr:
Ist dien Felge verbogen?
Das sieht tatsächlich verbogen aus. Ich prüfe das nochmal, befinde mich gerade in Bremen, mein Auto steht zuhause. Ich werde einen Kumpel fragen ob er ein paar Bilder der Felge machen kann.
Zitat:
@W211_owner schrieb am 28. Juli 2025 um 12:46:53 Uhr:
Das passiert halt. Auch mit neuen Reifen kann das passieren, wenn man in Urlaub fährt. Neue Reifen rauf und weiter gehts mit den Fahrten. Mach dir kein Kopf über das Schadensbild. Reifen können Platzen und oft gibt es verschiedene Schadensbilder wegen Geschwindigkeit, Breite, Größe etc.
Hier wird’s keine 100%ige Antwort auf deine Frage geben. Viel Spaß mit den neuen Reifen dann.
Ich will Dir nicht zu nahe treten, aber diese Einstellung kann ich überhaupt nicht nachvollziehen und Inhaltlich entbehrt dein Beitrag auch jeglicher logischer Grundlage. Was hat so ein Schaden mit neuen Reifen und Urlaub zu tun?
Wenn es doch eine Ursache gibt, die zum Wiederholfall führen könnte, dann sind vielleicht (auch unbeteiligte) Menschenleben in Gefahr. Ich kann dem Themenstarter nur beipflichten, der Ursache -wenn möglich- auf den Grund zu gehen.
Im Übrigen handelt es sich um hochwertige Reifen eines Qualitätsherstellers. Wenn man nun nicht gerade, runtergerockte Reifen irgendeines Importeurs oder gute Reifen mit zu wenig oder zu viel Luftdruck, völlig verstelltem Fahrwerk und zig Bordsteinremplern fährt, dann kommen solche Reifenschäden eben heutzutage viel weniger vor als noch vor 20-30 Jahren. Die häufigen Reifenpannen, die man jetzt wieder sieht, sind in erster Linie auf mangelnde Sorgfalt und das Fahren bis an den Verschleiß zurückzuführen.
Bei allem Verständnis halte ich Deinen Rat, einfach weiterzumachen für amateurhaft und schlichtweg unverantwortlich.
Zitat:
@svburke schrieb am 28. Juli 2025 um 13:29:44 Uhr:
Ich will Dir nicht zu nahe treten, aber diese Einstellung kann ich überhaupt nicht nachvollziehen und Inhaltlich entbehrt dein Beitrag auch jeglicher logischer Grundlage. Was hat so ein Schaden mit neuen Reifen und Urlaub zu tun?
Wenn es doch eine Ursache gibt, die zum Wiederholfall führen könnte, dann sind vielleicht (auch unbeteiligte) Menschenleben in Gefahr. Ich kann dem Themenstarter nur beipflichten, der Ursache -wenn möglich- auf den Grund zu gehen.
Im Übrigen handelt es sich um hochwertige Reifen eines Qualitätsherstellers. Wenn man nun nicht gerade, runtergerockte Reifen irgendeines Importeurs oder gute Reifen mit zu wenig oder zu viel Luftdruck, völlig verstelltem Fahrwerk und zig Bordsteinremplern fährt, dann kommen solche Reifenschäden eben heutzutage viel weniger vor als noch vor 20-30 Jahren. Die häufigen Reifenpannen, die man jetzt wieder sieht, sind in erster Linie auf mangelnde Sorgfalt und das Fahren bis an den Verschleiß zurückzuführen.
Bei allem Verständnis halte ich Deinen Rat, einfach weiterzumachen für amateurhaft und schlichtweg unverantwortlich.
Ich kann mir vorstellen, dass dieses Problem aufgrund mangelnder Sorgfalt zurückzuführen ist. Der Mercedes ist mein erstes Auto welches ich für günstiges Geld im Bekanntenkreis erworben habe. Ich hätte den Luftdruck der Reifen vor Reise antritt nochmal überprüfen müssen. Leider war ich dort fahrlässig, jedoch lerne ich stetig dazu. Ich möchte trotzdem aufschließen, ob der Fehler nicht doch auf irgendetwas anderes zurückzuführen ist.