W211 E200 Kompressor – linker Hinterreifen geplatzt

Mercedes E-Klasse W211

HSN 0710/597

Reifen: 235/35/R19 Pirelli PZero

Felgen: AX2, AX2-85019, 8,5Jx19H2

Guten Tag zusammen,

auf der Rückreise aus Südfrankreich ist mir nach etwa 1.300 km Fahrt der linke Hinterreifen geplatzt. Im Anhang findet ihr ein Bild des beschädigten Reifens.

Ich habe mir inzwischen einen neuen Satz Pirelli P Zero gekauft, bin aber nach wie vor unsicher, warum der Reifen überhaupt geplatzt ist. Die Felgen und Reifen habe ich erst seit ca. 4 Monaten montiert, und sie wurden auch im Rahmen der Hauptuntersuchung vor zwei Monaten vom TÜV begutachtet und eingetragen.

Ein Kumpel vermutet, dass der Reifen eventuell an einem Karosserieteil schleift. Ein anderer hat mir geraten, die Spur vermessen bzw. einstellen zu lassen. In Südfrankreich bin ich einmal ziemlich heftig aufgesetzt – vielleicht liegt dort die Ursache?

Ich möchte am Wochenende das Fahrzeug aufbocken und prüfen, ob irgendwo Schleifspuren zu erkennen sind.

Falls jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder Tipps zur Fehlersuche hat, würde ich mich sehr über eure Hinweise freuen!

Viele Grüße

jos

Reifen
Reifen
Auto
66 Antworten

Richtig so 🤓👍

Moin,

die Fotos zeigen für mich einen durchgeschliffenen Reifen.

Das passiert nicht schlagartig und hat einen äußeren Grund, liegt nicht an der Reifenqualität.

Der Luftverlust ist dann am Ende wegen zu geringer Materialstärke eingetreten, daher würde ich das nicht unter "Reifenplatzer" abtun.

War das Fahrzeug stark beladen und hat eventuell wiederholt durch unrunden Radlauf "gewippt", so dass immer die gleiche Stelle des Reifens an einem Blechteil schleifen konnte?

Gruß

Pendlerrad

Genauso sehe ich das auch.

Was mich aber aus dem Textverlauf im Nachhinein verwirrt

Hast Du den nun defekten Reifen inkl. Felge von Deinem Vorgänger so übernommen?

Oder ist das in Frankreich passiert nach Umbau und TÜV-Abnahme?

Zitat:
@svburke schrieb am 28. Juli 2025 um 13:46:46 Uhr:
Genauso sehe ich das auch.
Was mich aber aus dem Textverlauf im Nachhinein verwirrt
Hast Du den nun defekten Reifen inkl. Felge von Deinem Vorgänger so übernommen?
Oder ist das in Frankreich passiert nach Umbau und TÜV-Abnahme?

Entschuldigung, falls ich hier etwas durcheinander gebracht habe.

Die Felgen habe ich vor etwa 4 Monaten erworben mit kaputten Reifen gekauft , kurz danach habe ich einen Satz pirelli Pzero 235,35, 19 erworben, wuchten und raufziehen lassen. Vor zwei Monaten habe ich die Felgen und Reifen bei der Hauptuntersuchung eintragen lassen.

Am 13.07 bin ich dann mit dem Auto zum Mittelmeer gefahren. Und am 24.07 ist mir auf dem Rückweg in der Nacht in Duisburg der Reifen aufgegangen, dort bin ich dann mit dem Notrad von der A3 und habe mich auf einen Kundenparkplatz gestellt. Ein Kumpel hat mir dann mittags meine originalen 16 Zoll Mercedes Felgen + Allwetterreifen mitgebracht, die ich dann mithilfe von dem ausgeliehenen Werkzeug von ATU gewechselt habe.

Ähnliche Themen

Könnten durchaus wichtige Infos sein. Waren die Pirellis neu (DOT Nr. bzw. Herstellerjah) und vom Händler?

Trotzdem bin ich nach wie vor der Meinung, dass eine mechanische Vorschädigung -wie auch immer- vorlag.

Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 28. Juli 2025 um 13:41:18 Uhr:
Moin,
die Fotos zeigen für mich einen durchgeschliffenen Reifen.
Das passiert nicht schlagartig und hat einen äußeren Grund, liegt nicht an der Reifenqualität.
Der Luftverlust ist dann am Ende wegen zu geringer Materialstärke eingetreten, daher würde ich das nicht unter "Reifenplatzer" abtun.
War das Fahrzeug stark beladen und hat eventuell wiederholt durch unrunden Radklauf "gewippt", so dass immer die gleiche Stelle des Reifens an einem Blechteil schleifen konnte?
Gruß
Pendlerrad

Das Fahrzeug war mit einigen Koffern und Taschen beladen außerdem waren 3 Personen hinten auf der Rückbank. Ob das Fahrzeug gewippt hat, kann ich leider nicht sagen. Ich denke die geringe Fahrerfahrung und das Fahren auf neuen Straßen spielt dort mit. Das Auto hat sich jedoch für meine geringe Fahrerfahrung angefühlt wie immer.

Zitat:
@svburke schrieb am 28. Juli 2025 um 14:04:23 Uhr:
Könnten durchaus wichtige Infos sein. Waren die Pirellis neu (DOT Nr. bzw. Herstellerjah) und vom Händler?
Trotzdem bin ich nach wie vor der Meinung, dass eine mechanische Vorschädigung -wie auch immer- vorlag.

Die Pirellis habe ich gebraucht gekauft, Dot 12/19.

Was kann ich tun um mechanische Schädigungen Stück für Stück auszuschließen?

Ganz ehrlich...verschiedene Indizien hast Du genannt, aber eindeutig wird sich das vermutlich kaum klären lassen. Und 6 Jahre alte Gebrauchreifen kaufen solltest Du vllt auch unter "Lehrgeld" verbuchen. Ich verstehe das die Kohle auch mal knapp ist, aber auf diesen Gedanken käme ICH nicht.

So wie die Felge aussieht läuft die höchstwahrscheinlich nicht mehr rund, kann eine Werkstatt prüfen. Daher neue Felge kaufen, denn neue Reifen hast ja jetzt schon wenn ich es richtig verstanden habe? Zudem würde ich das Auto auf die Bühne setzen, Rad runter und schauen ob es am Auto selbst Beschädigungen an Teilen oder Schleifspuren gibt. Obwohl der Reifen nicht gleichmäßig rundherum beschädigt ist, was eher auf Bordstein etc hinweist...ich würde es kontrollieren. Und eine Achsvermessung würde ich zu meiner Sicherheit ebenfalls machen. Zudem regelmäßig Luftdruck kontrollieren, die üblichen Dinge halt.

Vielen Dank Ron,

ja, du hast total Recht. Ganz nach dem Motto wer billig kauft, kauft…

Ich werde aus dem Fehler lernen und bedanke mich für die Tipps. Ich glaube wir können das Thema nun abschließen. Vielen Dank für eure Nachrichten!

Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 28. Juli 2025 um 13:41:18 Uhr:
War das Fahrzeug stark beladen und hat eventuell wiederholt durch unrunden Radlauf "gewippt", so dass immer die gleiche Stelle des Reifens an einem Blechteil schleifen konnte?

Das Wippen geschwindigkeitsabhängig in so einem Takt hinzukriegen wäre eine technische Meisterleistung, und die Frequenz des "wippens" wäre zu hoch um das noch als wippen bezeichnen zu können.

Gibt es für diese Rad/Reifenkombination eine Zulassung von MB?

In meiner Tabelle nicht.

Zitat:
@alecxs schrieb am 28. Juli 2025 um 15:18:21 Uhr:
.. die Frequenz des "wippens" wäre zu hoch um das noch als wippen bezeichnen zu können.

woher weisst Du, dasas die Beschädigung ursprünglich auf Schnellstrecken entstanden ist? Wäre doch auch möglich, dass es bei niedrigeren Geschwindigkeiten ein Aufschaukel in Form einer Schwebung mit niedriger Frequenz, aber mit Bezug zur Radstellung gegeben hat, was dann wiederholt zum Anschleifen geführt hat. Einen Reifen mit einmaligem (Bordstein-) Kontakt in dieser Weise herunterzuschleifen ist für mich kaum vorstellbar.

Zitat:
@Tschuwi58 schrieb am 28. Juli 2025 um 15:24:32 Uhr:
Gibt es für diese Rad/Reifenkombination eine Zulassung von MB?
In meiner Tabelle nicht.

Anbei.

gebrauchte Reifen gekauft? Finde den Fehler. Weißt Du, was der Vorbesitzer damit gemacht hat? Weißt Du, ob das nicht runderneuerte Reifen waren?

Ich hoffe das war dir eine Le(e)hre!

Wenn ich es richtig verstanden habe, hast Du Dir schon einen neuen Satz Reifen besorgt, Hoffentlich diesmal neu und mit einwandfreier Herkunft.

Und jetzt wird es etwas länger, weil mir an Deiner Sicherheit als scheinbar etwas unerfahrener Nutzer gelegen ist:

Es scheint so, dass Du auf jeden Fall die Felge tauschen musst. Mir persönlich gefallen die Felgen gut (schönes Bild aus Frankreich!) und ich würde da nochmal eine Investition nachschieben, wenn du noch eine gleiche Felge findest.

Ich habe mir Deine Bilder nochmal genauer angesehen. An der einen Stelle ist das Innere Felgenhorn beschädigt, was auf einen Bordsteinschaden hindeutet. Dort befindet sich aber nicht (mehr) das Zentrum der Karkassen-Beschädigung. Es kann allerdings sein, dass sich inzwischen der Reifen auf der Felge verdreht hat und Du genau dort vorher etwas stärker am Bordstein dran warst.

Auf dem anderen Bild sieht es tatsächlich so aus, dass die Felge am Innenhorn an anderer Stelle verbogen ist. Das kann durchaus unmittelbar nach dem Plattfuß beim Durchsacken des Fahrzeugs bei Beladung und Luftverlust passiert sein oder die war schon vorher krumm. Wie gesagt, die muss höchstwahrscheinlich neu.

Ich würde trotzdem den Wagen hinten mal gleichmäßig in der Mitte hochheben. Achtung: Separates und sicheres Abstützen nicht vergessen, nicht frei auf dem Wagenheber “schweben” lassen. Dann mal fest am Reifen (derzeit ja wohl Winterreifen) HL anpacken und mittels starker Hin- und Herbewegung schauen, ob die Radaufhängung irgendwo verdächtig großes Spiel hat oder irgendwas klappert. Dann mal drunterlegen, Reifen durchdrehen und schauen, ob irgendein Hinterachsteil dem Reifen an der Flanke innen verdächtig nahe kommt. Im Grunde müsstest Du das auch im eingefederten Zustand machen, d.h. das Fahrzeug auf geeigneten Böcken auf dem Achsschenkel absetzen und einfedern lassen, aber die Räder noch frei vom Boden. Vorsichtig agieren, Vorderräder blockieren, damit beim Absetzen und Einfedern nix wegrutscht. Sichere, metallische Auflager an den Achsschenkeln außen nahe der Stoßdämpfer suchen und was unterlegen. Stabile, dickere Lederstreifen oder ein Stück von einem alten LKW-Reifenschlauch haben sich bei mir bewährt.

Spaßeshalber würde ich das Ganze auch mal mit der defekten Felge machen. Vielleicht hat die sogar eine größere Macke im Sitz auf der Radnabe. Bei Gebrauchtteilen weiß man nie. Wenn Du dann noch beim Drehen von Innen an die Seite des Felgenhornes einen Schraubendreher anhältst, siehst Du auch grob, ob die Felge schlägt. Wahlweise kann man das auch mit einer Messuhr und einem Magnethalter machen.

Final dann Reifen nochmal abnehmen und genauestens alle Achs- und Karosserieteile am Fahrzeug auf Schleifspuren kontrollieren.

Erst, wenn Du dort wirklich gar nichts findest, würde ich davon ausgehen, dass du dir irgendwie in der Umwelt die Innenseite der Reifen-Karkasse unbemerkt beschädigt hast und der Reifen dann bei Last und höherer Geschwindigkeit und Temperatur aufgegeben hat. Du kannst von Glück sagen, dass nichts weiter passiert ist. Bei diesem Schadensbild gehe ich nach meinem Gefühl eher davon aus, dass der Vorschaden am Reifen eher recht kurz vor dem Totalausfall erfolgt ist. Geh aber bitte auf Nummer sicher und schau lieber zweimal hin bzw. lass noch einen Zweiten mit drauf schauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen