W211 ... Diesel oder Benziner

Mercedes E-Klasse W211

Hallo W211 Fahrer

Bald steht bei mir ein Autokauf an .... bisher W202 - 250 TD , das es ein W211
werden soll ist schon lange klar .... es sollte ein 220 CDI Mopf werden .... aber nun
wo Diesel und Benzin gleich teuer sind stellt sich die Frage nach Benziner ggf. mit
LPG Gasanlage .....

Welche Benziner eignen sich für den Umbau am besten ???
Ist ein 220 CDI doch eine Alternative , wegen geringem Verbrauch ???
Gebrauchter ( Mopf ) Benziner viel günstiger als vergleichbarer 220 CDI ???
Welche Gasanlagen haben sich bei Euch bewährt ???

Bin für Tip´s und Meinungen und Ratschläge dankbar

Gruss Dirk

Beste Antwort im Thema

Ich fahre auch Diesel,bei bis jetzt ca.18000km.Ab jetzt ca 25000km werde ich fahren.
Diesel fahren lohnt sich meine meinung nach immer noch wegen geringe verbrauch.Bei 12000km bis jetzt habe ich höchstens 11 Liter (Winter-viel kurzstrecke) und niedrigste Wert war letzte Tank füllung.7,5Liter.Kaum Stadt sonst meistens Land str. Im schnitt bin ich bei plus minus 9 Liter.(Automatik und RPF was mindestens 1 Liter mehr verbraucht)
Es ist ein vormopf 220CDI.
Bei Benziner kann Mann locker 2-3 Liter drauf rechnen.
Bei 100 km sind es 4,50.-€ (Bei 3Liter mehr verbrauch)
Bei 1000km 45.-€
Bei 10000km 450.-€
Bei 20000km 900.-€
Bei 40000km 1800.-€
Was spart Man an Steuern? Ich zahle ca.339,68.-€
Beinziner? Bei 2,2 Liter hubraum. ca 149.-€

339,68-149=190.-€ Spart man an Steuern im Jahr was sich nach ca.4000km wieder ausgleicht.
Für die Versicherung Zahle ich 550.-€ Jährlich.VK mir 300 SB TK mit 150 SB.Bei Benziner wird es bestimmt nicht billiger.
Ich fahre mit 40%.
Warum soll die Wartung bei Diesel teuere sein?Zur Zeit beide Modelle haben Inspektion intervall von 15.000km.
Ich werde 25000km oder ein Jahr mit gutes Öl fahren und schluß.Inspektionen nach Garantie Zeit lasse ich sowieso nicht machen.

Habe bis jetzt noch nie gemacht.Beim Verkauf hat auch keine danach gefragt als ich die Autos inzahlung gegeben habe.Wenn keine außer plan mäßigen reperaturen fällig werden sind beide Varianten geleich teuer.

Wobei ich sagen muß,daß viele hier wegen verbrauch alles schön reden.Ich weiß nicht ob die von MB Geld für kriegen😁
Wo ich 11 Liter im Winter gebraucht habe,hatte mein Benziner Vectra B mit 100 PS unter ähnliche bedingungen 14,6 Liter verbraucht.Das ein W211 Benziner in der Stadt bei extreme Kurzstrecke 10-12 Liter braucht kann ich nicht glauben.Ich schätze mindestens 15 Liter bei viel kurz Strecke.
Diesel ist bei anschaffung teuer.Aber auch beim Verkauf was Man nicht vergessen darf.
Ich bleibe bei Diesel auch wenn ich nur 10000 im Jahr fahren muß.Benziner ist natürlich in der Stadt etwas ruhiger mehr aber auch nicht.

Gas scheint zur Zeit günstigste lösung zu sein.Aber warte mal ab bis die nachfrage groß ist.Mit Diesel wars ja genauso.Gas soll ja 40% teuere werden.Autogas bestimmt auch.
Original NGT ist nicht billiger als Diesel Maschinen.
Von nachbau halte ich nichts.
Jeder muß selber wissen was der kauft.Ich bleibe bei Diesel.Oben die ganz einfache berechnung.
Mein 2.Auto Golf 2 mit 1,3 Liter mit 55 PS Einspritzer Benziner 7-9 Liter Bleifrei geschluckt.

So viel brauche ich mit riesen W211 220 CDI.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Die Entscheidung wäre für mich nicht allzu schwer. Da sich beide Fahrzeuge momentan bei deiner Jahresfahrleistung von den Kosten her nichts schenken, hast du die freie Auswahl.

Jetzt Prognosen über Diesel/Benzinpreise, Wertverlust u.a stellen ist beim derzeitigen Autokauf einfach sinnlos, man kanns einfach nicht wissen wie es in 3 Jahren aussieht.

Ich würde einen 220er CDI und einen 200K probefahren, der besser gefällt macht das Rennen. Viel Erfolg beim Kauf !!!

Erstmal Danke für Euere Beiträge ................

ich bin eigentlich ein Diesel Fan , weil immer zufrieden ,günstig und robust ...
Ihr seit garnicht auf den LPG ( GAS ) Umbau eingegangen ...... ist der nicht zu empfehlen???

****Dann wäre meine Entscheidung nämlich der E 220 CDI ( Mopf, 170 PS )***


Wenn doch Benziner ( mit Gasanlage ) , was für ein Motor wäre da ideal ???

Danke nochmal , Dirk

Hallo Dirk, diese Fragen wurden hier schon oft gestellt. Hab ich mir auch gestellt, als ich mir vor Monaten meinen E 200 K gekauft habe. Da waren die Dieselpreise noch (relativ) günstig. Zumindest nicht wie jetzt genauso teuer wie Benzin.

Bei meiner Fahrleistung von ca. 10.000 km p. a. habe ich einen Benziner genommen. Bis dahin nur Diesel gefahren.  Ergebnis: Billiger in der Anschaffung, billiger bei den laufenden Kosten, höher im Verbrauch. Summa summarum aber immer noch ein Vorteil für den Benziner. Und das Fahrgefühl ist besser als im Diesel - wenn man sonst immer Diesel gefahren ist, wie ich. Kommt mir vor wie'n 6 Zylinder.

Gib auch mal in Google Bezin - Diesel ein. Da kriegste diverse Vergleichsrechner.

So - und nu mach hin und kauf den Benz Deiner Wahl!!  😎

Die Schadstoffplakette könnte noch ein Entscheidungskriterium sein. Wenn Du einen Diesel mit gelber Plakette kaufts, kann Du in der jetzigen Marksituation vielleicht den Preis drücken und Ende 2009 mit Partikelfilter nachrüsten, so dass Du ein grüne Plakette holen kannst.

Gruß,
Eisbaerfan

Ähnliche Themen

man sollte auch dran denken, daß es die nachrüstförderung nur bis ende 2009 gibt!

Zitat:

Gleichzeitig wird die Nachrüstung mit einem Partikelminderungssystem in der Zeit vom 1. Januar 2006 bis 31. Dezember 2009 für Personenkraftwagen mit Dieselmotor durch eine befristete Steuerbefreiung in Höhe von 330 € gefördert, wenn die Erstzulassung dieser Fahrzeuge vor dem 1. Januar 2007 lag.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


man sollte auch dran denken, daß es die nachrüstförderung nur bis ende 2009 gibt!

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Gleichzeitig wird die Nachrüstung mit einem Partikelminderungssystem in der Zeit vom 1. Januar 2006 bis 31. Dezember 2009 für Personenkraftwagen mit Dieselmotor durch eine befristete Steuerbefreiung in Höhe von 330 € gefördert, wenn die Erstzulassung dieser Fahrzeuge vor dem 1. Januar 2007 lag.

Bei den hier diskutierten Modellen muss aber nichts mehr in diese Richtung nachgerüstet werden 😉

@boofoode, das stimmt nach meiner Meinung nicht! OT will einen W221 und hat nach meiner Kenntnis kein Baujahr angegeben. Ich habe einen W221, nämlich einen E 320 T CDI aus 6/2003 und damit kein Partikelfilter, also gelbe Plakette.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Eisbaerfan


@boofoode, das stimmt nach meiner Meinung nicht! OT will einen W221 und hat nach meiner Kenntnis kein Baujahr angegeben. Ich habe einen W221, nämlich einen E 320 T CDI aus 6/2003 und damit kein Partikelfilter, also gelbe Plakette.

Gruß

😕W221😕

Ich dachte immer der TE überlegt ob er sich für eines der letzten Modelle des W211 entscheiden soll😉

Gruss TAlFUN

Zitat:

Original geschrieben von Eisbaerfan


@boofoode, das stimmt nach meiner Meinung nicht! OT will einen W221 und hat nach meiner Kenntnis kein Baujahr angegeben. Ich habe einen W221, nämlich einen E 320 T CDI aus 6/2003 und damit kein Partikelfilter, also gelbe Plakette.

Sorry, aber das ist doch Blödsinn. Zum einen geht es um den W211 (W221 ist die S-Klasse). Außerdem kann man hier mehrfach lesen, dass der Threadersteller einen MOPF-E220 CDI im Auge hat. Und wer zum Geier ist OT 😕

Otto Trecker. Duck und schnell wech.

Sorry, mein Fehler, ich meinte natürlich TE und hab mich verschrieben bei W 211. Und wegen des neuesten Modells hab ich wohl auch nicht weitergelesen. Aber zum Glück habt Ihr ja aufgepasst. Danke!

Gruß,
Eisbaerfan

bei der KM-jahresleistung würde ich nen benziner nehmen. auswahl gibts ja genug!

Zitat:

Bei den hier diskutierten Modellen muss aber nichts mehr in diese Richtung nachgerüstet werden

mag sein. es ging mir darum, auf die zeitliche begrenzung der förderung bei einer nachrüstung hinzuweisen.

Naja zumindest dass Dieselkraftstoff in den nächsten 5-10 Jahren teuer bleibt und wohl auch über dem Benzin liegt kann man schn mit ausreichend grosse Sicherheit sagen - dazu müsste schon ganz Asien untergehen um das zu verhindern - und das ist dann doch zu unwahrscheinlich....

Ich fahre einen 200 CDI und er war damals für mich die bessere Wahl ich würde heute aber auf jeden Fall zu einem Benziner greifen - wahrscheinlich aber eher aktuell zu einem T(F)SI.

Man muss schon berücksichtigen, dass Betriebskosten deutlich anziehen und auch in Relation zum Wertverlust immer mehr Gewicht bekommen. Da die wirklich verbrauchsarmen Benzin Motoren bei Mercedes ja erst kommen ist aber glaub beim W211 das noch relativ egal - ein echter Fehlkauf ist wohl keiner von beiden, wenn man den W211 mag - selbst der kleine 200 CDI macht Spass 😁 wenn auch der Verbrauchsvorteil im Vergleich zum 220 CDI mager ausfällt....

BENZIN ist das einzig wahre!!!
Bin früher Benzin gefahren, dann Diesel und bin jetzt wieder überglücklich, daß ich endlich keinen "Trecker" mehr fahre!
Ich sage nur: 6Zylinder - Laufruhe satt!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen