W211 als E 320 oder E 500, Empfehlung?
Hallo zusammen hoffe es geht allen gut !
Ich würde mir gern mal Meinungen holen würde gern w211 e320 oder e500 holen.
Mich würde Interessen welcher der beiden bessere wäre von Motor her weil beide sind ja m113 Motoren einer der robusten so weit ich weis . Mit freundlichen Grüßen Danke
Beste Antwort im Thema
Sry aber habe ich etwas über eine runtergerockte Airmatic geredet? Wenn du richtig gelesen hättest bezieht sich meine Aussage auf Verbastelte Kisten mit Wartungsstau etc..dumm ist eher deine Antwort ohne zum Thema etwas sinniges Beizutragen..
31 Antworten
Ob das "Auto stehenlassen" eine wirklich gute Methode ist, um die Lebenszeit eines Autos zu verlängern ist mal dahingestellt. Es gibt einiges am Auto was einfach als Standschaden kaputt geht über 3-4 Monate. Auch wenn sich der Motor 4 Monate nicht dreht ist sehr viel Vorsicht danach geboten. Statistiken was mit oder ohne passiert wäre gibts natürlich nicht.
Auch diesen Frühjahr hatte ein Bekannter von mir mit einem 335 BMW 4 tage nach Saisonbeginn einen Lagerschaden an der Kurbelwelle.....
Daher bin ich aktuell nicht mehr für Stehenlassen, sondern ein sehr gute Unterboden-Wachs-Konservierung 😁
Die Airmatic ist an meinem E320 13 Jahre und funktioniert tadellos . Außer dem Kompressor der Airmatic mal zu tauschen würde ich nichts machen . Und natürlich das besagte Relais der Airmatic gegen das neue ersetzen .
W211 E320 M112 / 11/2003 / 300 tsd Km Laufleistung, Federfahrwerk, Motor und Getriebe keine Probleme nur die Ventildeckeldichtung musste ich schon paarmal neu abdichten. Stoßdämpfer und Federn waren fällig (ca. 700.-), Verbrauch ca. 8,7 Liter bei zügiger Fahrweise bis 150 Km. Die zweite SBC nach dem Kulanztausch hält und hält und hält..... :-) Ein unkompliziertes Fahrzeug und sehr zu empfehlen.
Ein Bekannter mit seinem E500 aus 05/2004 210 tsd Km, hatte mit dem Motor bisher auch keine Probleme, das Getriebe musste er mal tauschen und alle 4 Airmatic Dämpfer innerhalb der letzten 3 Jahre. Alle gebraucht gekauft und auch selber gewechselt. Bezahlt hatte er für alle 4 insgesamt ca. 1240.-€
Es ist also vom Vorteil, wenn man alles selber machen kann.
Wenn du einen gepflegten 500er bekommst und auf Leistung und den Fahrkomfort einer Airmatic nicht verzichten willst, und vielleicht auch ein wenig schrauben kannst, dann schnapp dir einen.
Gebrauchte Airmatic-Dämpfer bekommt man schon ab 250.-€. muss ja nicht unbedingt neu sein bei einem 13 Jahre alten Auto, sie müssen nur funktionieren.
Leute leute, warum immer gleich so aggressiv?
Also, ich traue mich jetzt mal... 😉
Motor:
V6 gegen V8.... naja beim V8 kauft man ein dauergrinsen dazu.
Wenn am Motor selbst etwas defekt ist, sind beide nicht gerade günstig! Aber die V6 und V8 Motoren im W211 sind eigentlich relativ robust und unproblematisch. Kommt eben auch immer darauf an wie das Auto vorher behandelt wurde (aber das sagte guney2011 ja auch bereits). Wie bei jedem Fahrzeug sollte man eben darauf achten von wem man das Auto kauft (Händler bzw. Autohäuser sind auch nicht immer die Beste wahl) und was für einen Gesamteindruck das Fzg von außen, innen und auf der Bühne macht. Und Montags-Autos gibt es auch immer und überall..
Was eben bei beiden Motoren sehr wichtig ist, ist das aureichende warmfahren von Wasser UND Motoröl bevor man Spaß hat.. und natürlich das "kalt"fahren.
Mein Bekannter meinte auf deine Frage, (er ist sowohl den E320 - M112, den E500 - M113 gefahren als auch aktuell den E500 - M273 (E500 vorMopf und Mopf)) dass der E500 zum E320 ein Geschoss ist und der Mopf nochmal ein etwas agileres und spritzigeres ansprechverhalten zeigt, zudem fährt er seinen aktuellen M273 mit ca. 1-1,5L weniger Verbrauch zum vorMopf.
Preislich:
Unterschied E320 zum E500 sind klar in erster Linie die zwei Töpfe mehr, die auch gefüttert werden wollen.
Wobei mein Bekannter seinen 320er mit ca. 10-12L Durchschnitt gefahren ist und den aktuellen 500er mit ca. 14L.
Aber auch den E500 kannst du bei vorausschauender Fahrweise und ohne Bleifuß mit knapp 8L auf der Bahn bewegen...
Also wenn du "genug" Geld für einen V8 hast (und ich denke mal die Spritkosten merkt man in erster Linie vor allen Werkstattkosten) sollte dies schonmal kein Problem sein. Wie guney2011 auch schon gesagt hat, fallen die Werkstattkosten (Service ect.) relativ ähnlich aus, da sehr viele Teile kostentechnisch identisch zum "kleineren" Motor sind. Und das der V8 etwas mehr Öl benötigt als ein V6 ist wohl auch klar.
Also Motorentechnisch würde ich mir bei keinem der beiden Sorgen machen. Das gewünschte Modell ordentlich in Augenschein nehmen, am besten eine LÜCKENLOSE Historie und was macht der Verkäufer für einen Eindruck (bei Privat z.B.). Dann ein wenig auf dein Bauchgefühl hören (nicht nur auf den Motorsound 😉) dann sollte es schon klappen.
Wünsch dir auf jeden Fall viel Erfolg!
Ähnliche Themen
D-rags ich danke dir für die großartige beschreiben hast mir aufjedefall geholfen fahre zurzeit BMW naja Verbrauch kann eigtlich egal sein weil BMW ist ja auch auch nicht gerade sparsam ich gucke einfach was buget technisch zu lässt finde halt v8 wunderschön vom Sound aber denke der 6 Zylinder macht es auch ist auch super Motor ich gucke mir das einfach mal an AMG Paket muss halt sein egal ob v8 oder v6 Mit freundlichen Grüßen
Sehr gerne 😉
Ja, AMG-Paket finde ich persönlich auch ein muss.. Ist mit AMG-Paket einfach ein ganz anderes Erscheinungsbild 😉
Aufjedefall macht das ganze Auto anderes dan noch den Auspuff dann sag ich passt es von der Optik dann
Welchen Motor fändest Du denn besser?
Der Airmatic ist es vermutlich egal, ob es ein 500er oder ein 320er ist. Aber sind die Bauteile identisch oder unterschiedlich ausgelegt, z. B. wegen unterschiedlicher Gewichte?
Und was ist mit den zerbrechlichen Achsteilen, den Bremsen, dem Antriebsstrang und dem Getriebe? Bei welchem Motor verschleißen die schneller?
Nein alles gleich
Wie benigo25 schon richtig sagte, sind diese Teile identisch.
Jedoch darf man nicht davon ausgehen, dass diese Teile für den V6 geschaffen wurden, beim 4-Zylinder ewig halten und beim V8 ständig kaputt gehen.
Wie so viele Teile sind es Verschleißteile, deren Defekt wohl eher auf die Fahrweise zurückzuführen sind als auf das Gewicht des verbauten Motors 😉
Zitat:
@d-rags schrieb am 9. April 2017 um 21:58:40 Uhr:
Sehr gerne 😉Ja, AMG-Paket finde ich persönlich auch ein muss.. Ist mit AMG-Paket einfach ein ganz anderes Erscheinungsbild 😉
...mmmhhh. Geschmacksache, ich stehe eher auf Understatement, heisst: Man muss nicht am Äusseren sehen, dass ordentlich Rumms drinsteckt. 😉
... ich denke sogar drüber nach, den e500 Schriftzug ersatzlos zu entfernen. 🙂
Morgen allerseits!
Geschmackssache?!?! NIEMALS! 😁
@zeusel Nein du hast recht, das hat natürlich auch was! Finde das AMG-Paket nur einfach schön und seeehr gelungen! Allerdings muss ich schon zugeben, dass die Damen und Herrn Designer den Mopf echt gut hin bekommen haben. Da gefällt mir der vorMopf ohne AMG-Paket nicht so sehr.
aber wie du bereits sagtest... GESCHMACKSSACHE 😉
In diesem Sinne wünsche ich euch eine schöne Woche!
Hallo,
E 500 = viel mehr Leistung und Drehmoment bei nur etwas höherem Verbrauch.
Wartungskosten = kaum höher wie oben gesagt, zwei Kerzen mehr und ein bißchen Öl.
Airmatic wurde schon diskutiert.
Historie macht sehr viel aus. Weniger km und ein volles SH finde ich (persönliche Meinung) viel wichtiger als das AMG Packet. Das schränkt die Auswahl zu sehr ein, haben wenige! Und die Aufpreise was die Leute wollen sind meist happig oder aber der eine mit AMG Packet hat dann andere Nachteile.
Wenn du ein Cruiser bist ,tut es auch der 320er. Aber wenn du in den Sitz gedrückt werden willst, nimm den 500er. Ist kein Vergleich.
mfg Basti
4 Kerzen mehr 😉