W211 Airmatic Luftfedern hinten inkl. Druckspeicher tauschen -- Anleitung?

Mercedes E-Klasse W211

Hi Zusammen !

Irgendwie mag meien Airmatic nicht wenn ich mich zum Getriebe-Spülevent anmelde.

Im Frühjahr segneten kurz nach der Anmeldung die vorderen Dämpfer das zeitliche und ich konnte nicht teilnehmen.

Jetzt sinkt er hinten rechts nach dem Motor abstellen innerhalb weniger Minuten ab, kommt aber wieder hoch wenn die Karre läuft.

Auf der Bühne schauen wir heute Abend aber ich bin auf den worst case gefasst.

Leider werde ich WIS gar nicht fündig wie man die Dinger tauscht. Nur für die Dämpfer wurde ich fündig - aber um die gehts ja gerade nicht.

Nun habe ich hier schon Stunden gesucht aber bin scheinbar zu doof dafür.

Gelesen habe ich dass Daimler vorgibt dass die Hinterachse runter muss, was natürlich ne scheiss Arbeit ist die ich gerne vermeiden würde.

Nachdem was ich bisher gelesen habe ist der Wechsel der Luftbalge/Luftfedern nicht das Problem aber die Druckspeicher (oder wie die Dinger heissen) sind wohl nicht so einfach heraus zu bekommen, esa soll aber wohl auch ohne ablassen der HA gehen ?

Das wäre nun meine Frage: wie geht man vor wenn man die Federbeine nebst den Druckspeichern ohne ablassen der Hinterachse wechseln möchte ?

Ciao
Andreas

Beste Antwort im Thema

Ich kann es irgendwie überhaupt nicht nachvollziehen wie man immer den Gebrauchtwagenpreis oder den Wert des Fahrzeugs in Relation zu den Reparaturkosten stellt. Kauft man sich den Daimler neu sind alle Teile neu und wer hier glaubt er habe für diese Neuteile nichts bezahlt der irrt ganz einfach. Dann kostet das Auto eben 60.000 und mehr Euro mit 0 km auf dem Tacho.

Jetzt kommt eine Reparatur auf bei einem gebrauchten Auto das eben älter als 10 Jahre ist und muss eben für die Teile bezahlen. Entweder ist es einem das wert den Benz am Leben zu erhalten und steckt anstelle eines hohen Kaufpreises für einen neuen eben das Geld in den Gebrauchten und neue Teile. So einfach ist das. Und genau hier trennt sich eben die Spreu vom Weizen. Diejenigen die eben das Auto auch neu kaufen könnten sind eben diejenigen die sich im Endeffekt auch einen Gebrauchten leisten können und können es sich leisten diesen mit Originalteilen und dem Werkstattlohn am laufen zu erhalten ohne zu überlegen, Miete für die nächsten 4 Monate oder ein Auto das läuft. Die anderen haben sich eben vom billigen Kaufpreis einlullen lassen und stehen jetzt da. Nur will es halt keiner zugeben in seinem Stolz.

172 weitere Antworten
172 Antworten

Natürlich ist das die original email. Die schickte ich logischerweise an meine Landesvertretung von Bilstein. Und im Gegensatz zur Deutschen bekomme ich wenigstens ordentliche Informationen bei meinen Anfragen. Das kann der gute @Mr.Wolfman nicht unbedingt von sich behaupten.

Wer mach 10 Jahren Schulenglisch diese email nicht übersetzt bekommt dem ist nicht zu helfen. Tut mir leid. Noch einfacheres English geht beim besten Willen nicht.

@MercedesDK85 anstatt zu jammern könntest du auch selbst etwas erarbeiten und der Gesellschaft zur Verfügung stellen. Ist aber als Sofakrieger natürlich einfacher zu jammern bei Bier und Chips als sich selbst zu bewegen.

Der englische Text:
Wer ihn ganz schnell über Google schiebt, erhält sofort eine deutsche Übersetzung bei Bedarf 😉

Dieser O-Ring ist ein Phenomen!

Wenn die da mal nicht seit 2006 was geändert haben??
Bei mir war der nicht!
Die Antwort auf Anfrage bei Bilstein hat sich auch in keiner Weise zu einer Art dieses Ringes geäußert - werde das nochmals an Bilstein kommunizieren.

Denn wenn hier wirklich etwas faul ist, soll natürlich auch kein anderer dieses Federbein erwerben!
Spannend finde ich allerdings: dass es Artikelbilder im Onlinehandel gibt bei der genau dieser rote Ring mit abgebildet ist.
Deshalb hatte ich zunächst keinen Verdacht...

Zitat:

@skat000 schrieb am 12. November 2019 um 18:23:00 Uhr:



Zitat:

@MercedesDK85 schrieb am 12. November 2019 um 18:18:58 Uhr:



Schön das es hier Leute gibt, die sich gerne mit englischer Sprache verständigen, sinnvoller ware die Landessprache.

ich vermute mal das dies die originale email ist

. ...Bilstein of America...🙂

@ThBerlin
Was ist daran lustig?!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 12. November 2019 um 19:47:33 Uhr:


@ThBerlin
Was ist daran lustig?!

...gar nichts! Ich wollte mit dem Smiley nur unterstreichen, dass mein Hinweis auf die Herkunft der Mail, und daraus resultiere englische Sprache NETT gemeint war, und nicht belehrend.

So wie: ,,lies doch mal genau!! Ist doch wohl klar das Bilstein in Amerika ihre Mails nicht in deutsch schreibt!!´´

Schreibe in Zukunft ,,nett gemeint`` statt 🙂

Zitat:

@ThBerlin schrieb am 12. November 2019 um 20:17:55 Uhr:



Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 12. November 2019 um 19:47:33 Uhr:


@ThBerlin
Was ist daran lustig?!
...gar nichts! Ich wollte mit dem Smiley nur unterstreichen, dass mein Hinweis auf die Herkunft der Mail, und daraus resultiere englische Sprache NETT gemeint war, und nicht belehrend.
So wie: ,,lies doch mal genau!! Ist doch wohl klar das Bilstein in Amerika ihre Mails nicht in deutsch schreibt!!´´
Schreibe in Zukunft ,,nett gemeint`` statt 🙂

...und meine Antwort kam hier auch erst an, nachdem die Aüfklärung schon gegeben war...

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 12. November 2019 um 19:25:18 Uhr:


Der englische Text:
Wer ihn ganz schnell über Google schiebt, erhält sofort eine deutsche Übersetzung bei Bedarf 😉

Dieser O-Ring ist ein Phenomen!

Wenn die da mal nicht seit 2006 was geändert haben??
Bei mir war der nicht!
Die Antwort auf Anfrage bei Bilstein hat sich auch in keiner Weise zu einer Art dieses Ringes geäußert - werde das nochmals an Bilstein kommunizieren.

Denn wenn hier wirklich etwas faul ist, soll natürlich auch kein anderer dieses Federbein erwerben!
Spannend finde ich allerdings: dass es Artikelbilder im Onlinehandel gibt bei der genau dieser rote Ring mit abgebildet ist.
Deshalb hatte ich zunächst keinen Verdacht...

Setzen 6 🙂

Selbstverständlich hat er sich zum O-Ring geäußert.

Zitat:

The o-ring is there to maintain a seal as it is an air pressurized system and you do not want air leaking from any component as that will cause a drop in height or ride performance.

Und für mich macht es damit auch Sinn im Gesamten warum die sagen man solle den ganzen Mist nicht trennen. Der Ring wird es so nicht an jeder Ecke geben, wir wissen nicht wo sich der Ring auf dem Stutzen befindet. Steckst du selbst einen Ring drauf kannst du nicht sicher sein, dass der auch da bleibt wenn du den Schlauch aufziehst. Wir kennen den Fertigungsprozess nicht und wissen nicht was die wie machen bei dem ganzen.

Für mich hat sich das soweit auch erledigt.

@Mackhack
Stopp - ich beziehe mich auf MEINE ANFRAGE bei Bilstein in D! Diese möchte ich nun nochmal gezielt zu diesem Ring befragen.

Das Rote ist jedenfalls flexibel wie ein O Ring als Dichtung...

Mach nur. Hartnäckigkeit zahlt sich oft aus. Vielleicht kommen wir ja doch noch dem Geheimnis auf die Spur.

Och recherchiere gerade wieder.
Schaut mal die beiden Beiträge vom 06.04.2014 an...

https://www.motor-talk.de/.../...achse-meine-loesung-t2625384.html?...

Das eine Schlimm und das andre verdächtig.

Für mich wird versucht mit dem O-Ring der Spalt zwischen Schlauch und dem Druckspeicher gegen eindringende (korrosive) Feuchtigkeit zu schützen. Das ganze muss nicht wasserdicht, sondern nur spritzwassergeschützt sein.
Das sollte dieser O-Ring einigermaßen berwerkstelligen können, so denn er an seinem Platz bleibt.
Würde ich mir diese Druckspeicher neu kaufen und den 211 wirklich ewig fahren wollen, würde ich den Ring entfernen, die gesamte Umgebung entfetten und einen dauererlastischen Klebstoff an seiner Stelle "einfließen" lassen. Gerade bündig mit dem Abschluss des Schlauchs. So könnte nie wieder Feuchtigkeit in diese Spalte fließen und da mit der Aluminiumlegierung reagieren.

Zitat:

@hochstaedter schrieb am 13. November 2019 um 13:35:58 Uhr:


Für mich wird versucht mit dem O-Ring der Spalt zwischen Schlauch und dem Druckspeicher gegen eindringende (korrosive) Feuchtigkeit zu schützen. Das ganze muss nicht wasserdicht, sondern nur spritzwassergeschützt sein.
Das sollte dieser O-Ring einigermaßen berwerkstelligen können, so denn er an seinem Platz bleibt.
Würde ich mir diese Druckspeicher neu kaufen und den 211 wirklich ewig fahren wollen, würde ich den Ring entfernen, die gesamte Umgebung entfetten und einen dauererlastischen Klebstoff an seiner Stelle "einfließen" lassen. Gerade bündig mit dem Abschluss des Schlauchs. So könnte nie wieder Feuchtigkeit in diese Spalte fließen und da mit der Aluminiumlegierung reagieren.

gute idee
besser währe es die speicher aus VA nach zubauen
ob die rund oder eckig sind dürfte bestimmt keine große rolle spielen
dann hat das durchfaulen auch ein ende

Die Idee mit der naht-abdichtung ist in der Tat möglich...
Meine Anfrage zur Bilstein ist raus.

Der Kontakt zu meinem online-teile Onkel hat mir offeriert, dass es für mein Fahrzeug nicht das passende Teil ist.
Auch die Aufnahme des Zusatzluftspeichers ist anders. - ging dabei von einer Evolution aus.

Allerdings gibt es auch von Bilstein für mein Fahrzeug eine andere Nummer und auf diesem Artikelbild gibt es keinen roten Ring 😉

Sobald es Neuigkeiten gibt schreibe ich sie hier nieder

Was genau passt da nicht?
Und was genau für einen 211 fährst du?

Hallo, bei mir war es der Schlauch der porös war. Wenn du aber noch 2 Top Druckspeicher mit Federn haben willst dann habe ich 2 über, die ich abgeben will. Wie gesagt Top Zustand. Fragen bitte per PN.

Deine Antwort
Ähnliche Themen