W211 Airmatic Luftfedern hinten inkl. Druckspeicher tauschen -- Anleitung?
Hi Zusammen !
Irgendwie mag meien Airmatic nicht wenn ich mich zum Getriebe-Spülevent anmelde.
Im Frühjahr segneten kurz nach der Anmeldung die vorderen Dämpfer das zeitliche und ich konnte nicht teilnehmen.
Jetzt sinkt er hinten rechts nach dem Motor abstellen innerhalb weniger Minuten ab, kommt aber wieder hoch wenn die Karre läuft.
Auf der Bühne schauen wir heute Abend aber ich bin auf den worst case gefasst.
Leider werde ich WIS gar nicht fündig wie man die Dinger tauscht. Nur für die Dämpfer wurde ich fündig - aber um die gehts ja gerade nicht.
Nun habe ich hier schon Stunden gesucht aber bin scheinbar zu doof dafür.
Gelesen habe ich dass Daimler vorgibt dass die Hinterachse runter muss, was natürlich ne scheiss Arbeit ist die ich gerne vermeiden würde.
Nachdem was ich bisher gelesen habe ist der Wechsel der Luftbalge/Luftfedern nicht das Problem aber die Druckspeicher (oder wie die Dinger heissen) sind wohl nicht so einfach heraus zu bekommen, esa soll aber wohl auch ohne ablassen der HA gehen ?
Das wäre nun meine Frage: wie geht man vor wenn man die Federbeine nebst den Druckspeichern ohne ablassen der Hinterachse wechseln möchte ?
Ciao
Andreas
Beste Antwort im Thema
Ich kann es irgendwie überhaupt nicht nachvollziehen wie man immer den Gebrauchtwagenpreis oder den Wert des Fahrzeugs in Relation zu den Reparaturkosten stellt. Kauft man sich den Daimler neu sind alle Teile neu und wer hier glaubt er habe für diese Neuteile nichts bezahlt der irrt ganz einfach. Dann kostet das Auto eben 60.000 und mehr Euro mit 0 km auf dem Tacho.
Jetzt kommt eine Reparatur auf bei einem gebrauchten Auto das eben älter als 10 Jahre ist und muss eben für die Teile bezahlen. Entweder ist es einem das wert den Benz am Leben zu erhalten und steckt anstelle eines hohen Kaufpreises für einen neuen eben das Geld in den Gebrauchten und neue Teile. So einfach ist das. Und genau hier trennt sich eben die Spreu vom Weizen. Diejenigen die eben das Auto auch neu kaufen könnten sind eben diejenigen die sich im Endeffekt auch einen Gebrauchten leisten können und können es sich leisten diesen mit Originalteilen und dem Werkstattlohn am laufen zu erhalten ohne zu überlegen, Miete für die nächsten 4 Monate oder ein Auto das läuft. Die anderen haben sich eben vom billigen Kaufpreis einlullen lassen und stehen jetzt da. Nur will es halt keiner zugeben in seinem Stolz.
172 Antworten
@skat000 , gerade kürzlich hat ein user im ML Forum sehr schlechte Erfahrung mit den Schrott Dämpfern gemacht... waren 2x Defekt angeliefert... also 2x Ein- und Ausbau, Rückgabe, Reklamation... und dann zuletzt noch unglaublich hart gefederte Airmatic. Er wollte fast sein Wagen verkaufen deswegen. Dann Original Bilstein rein und oh Wunder, die Airmatic tut was sie soll... butterweich abfedern!
Das Pärchen Arnott gerade 300 € günstiger als Bilstein... für die paar Kröten weniger ein Produkt kaufen welches schon vom Aufbau her nicht dem Aufbau des Originals entspricht.... naja kann man machen - ich würde es nicht tun.
Schon gar nicht bei sicherheitsrelevanten Teilen.
Klar 300 weniger
Aber den Einbau vergessen
Aber ist auch egal ich habe sie und bin zufrieden
Und ich würde sie wieder kaufen
Ajo... Arnott ist sicher ok, wenn man Geiz gerne mit Faulheit kombiniert. Nicht meine Art an solche Sachen heran zu gehen.
Ähnliche Themen
Junge Junge was für eine Ansage
Ist nur komisch das dass Auto immer noch damit funktioniert und die Federung keine Probleme macht
Nur weil es hier wieder so geil abgeht, aktuell hat mein Schrauber in seiner Werkstatt einen E500 aus 2003 dessen original Bilstein durch Arnott getauscht wurden in 2016, und jetzt ist einer der beiden vorderen völlig zerstört. Bilder habe ich schon angefragt. Sollte ich welche für meine immer groesser werdende Sammlung an Arnottschrott bekommen werde ich sie hier selbstverständlich wie alle anderen Bilder auch posten.
Ich brauch wohl nicht sagen dass er gerade dabei ist beide vorderen durch Bilstein zu ersetzen 😁
Morgen...!
Erstmal tolle Leistung an dich, Andimp3!
Mei, dass Thema kommt doch fast jährlich wieder😉 Im folgenden Link hat sich sogar seitens der Firma Arnott mal jemand geäußert. Insgesamt 16 Beiträge hat er verfasst.
https://www.motor-talk.de/.../...von-arnott-vorsicht-t6154643.html?...
MfG André
P.S.: Fotos / Bilder sind IMMER sehr gern gesehen!!!
Ich habe mir vor ein paar Tagen mal zur Besichtigung ein original Bilstein Balg hinten links kommen lassen.
Grund waren die Schlauchklemmen bzw die Dimensionen zu erforschen - leider kam das Teil später an als mir recht gewesen wäre und ich habe meine Schlauchverbindung mit den von mir gelöteten Behältern schon vorher passend gemacht...
Aber hier ein paar Bilder vom Unboxing und auch die berühmte Einbauanleitung und den Bezug auf das Spezial Hilfswerkzeug in blau.
Jetzt aber die Bilder 😉
falls ich wirklich jemand über die Reparatur mittels Löten der Schlauchstutzen informieren möchte kann ich das bei Bedarf publizieren.
Die Oetiker Stufenlose Ohr Klemme (Typ 167)
Material: Edelstahl rostfrei (Werkstoff-Nr. 1.4301/UNS S30400)
Durchmesserbereich: 26,3mm - 29,5mm
Bandbreite: 10,00mm
Bandstärke: 0,8mm
Wurden übrigens immer schon für die Schlauchverbindung verwendet...
Wenn man diese Klammern auch an einen neu erworbenen Balg korrekt montiert und sich den Ausbau bzw die Absenkung der Hinterachse damit ersparen kann, wäre das wohl durchaus eine sinnvolle Option!
Mal eine Frage was macht der rote Ohrring hinter dem Schlauch und außerdem bin ich der Meinung das der Schlauch nur eingeklebt ist wegen der Garantie
Der rote Oring erschließt sich mir auch nicht - schaut aus wie eine Verschönerung 😉
aber als ich meine Klemmung der original Behälter aus 2006 gelöst habe, war von einer Verklebung nichts zu sehen.
Ganz im Gegenteil: wenn der Schlauch zusätzlich ein Dichtmittel an der Kontaktfläche zum Aluminium aufgetragen hätte, würde Salzwasser und Korrosion nicht so ein recht leichtes Spiel haben.