W211 Airmatic Luftfedern hinten inkl. Druckspeicher tauschen -- Anleitung?

Mercedes E-Klasse W211

Hi Zusammen !

Irgendwie mag meien Airmatic nicht wenn ich mich zum Getriebe-Spülevent anmelde.

Im Frühjahr segneten kurz nach der Anmeldung die vorderen Dämpfer das zeitliche und ich konnte nicht teilnehmen.

Jetzt sinkt er hinten rechts nach dem Motor abstellen innerhalb weniger Minuten ab, kommt aber wieder hoch wenn die Karre läuft.

Auf der Bühne schauen wir heute Abend aber ich bin auf den worst case gefasst.

Leider werde ich WIS gar nicht fündig wie man die Dinger tauscht. Nur für die Dämpfer wurde ich fündig - aber um die gehts ja gerade nicht.

Nun habe ich hier schon Stunden gesucht aber bin scheinbar zu doof dafür.

Gelesen habe ich dass Daimler vorgibt dass die Hinterachse runter muss, was natürlich ne scheiss Arbeit ist die ich gerne vermeiden würde.

Nachdem was ich bisher gelesen habe ist der Wechsel der Luftbalge/Luftfedern nicht das Problem aber die Druckspeicher (oder wie die Dinger heissen) sind wohl nicht so einfach heraus zu bekommen, esa soll aber wohl auch ohne ablassen der HA gehen ?

Das wäre nun meine Frage: wie geht man vor wenn man die Federbeine nebst den Druckspeichern ohne ablassen der Hinterachse wechseln möchte ?

Ciao
Andreas

Beste Antwort im Thema

Ich kann es irgendwie überhaupt nicht nachvollziehen wie man immer den Gebrauchtwagenpreis oder den Wert des Fahrzeugs in Relation zu den Reparaturkosten stellt. Kauft man sich den Daimler neu sind alle Teile neu und wer hier glaubt er habe für diese Neuteile nichts bezahlt der irrt ganz einfach. Dann kostet das Auto eben 60.000 und mehr Euro mit 0 km auf dem Tacho.

Jetzt kommt eine Reparatur auf bei einem gebrauchten Auto das eben älter als 10 Jahre ist und muss eben für die Teile bezahlen. Entweder ist es einem das wert den Benz am Leben zu erhalten und steckt anstelle eines hohen Kaufpreises für einen neuen eben das Geld in den Gebrauchten und neue Teile. So einfach ist das. Und genau hier trennt sich eben die Spreu vom Weizen. Diejenigen die eben das Auto auch neu kaufen könnten sind eben diejenigen die sich im Endeffekt auch einen Gebrauchten leisten können und können es sich leisten diesen mit Originalteilen und dem Werkstattlohn am laufen zu erhalten ohne zu überlegen, Miete für die nächsten 4 Monate oder ein Auto das läuft. Die anderen haben sich eben vom billigen Kaufpreis einlullen lassen und stehen jetzt da. Nur will es halt keiner zugeben in seinem Stolz.

172 weitere Antworten
172 Antworten

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 24. Oktober 2019 um 20:58:06 Uhr:


Ja, sollte eigentlich letzten Freitag gemacht werden... Fehler ist ja erst vor 3 Wochen aufgetreten.

Morgen statt dem täglichen Bürotag mal ein Werkstatttag... zwar nicht ganz billig der Spaß aber mal ne Abwechslung 😁

Aber das wird bei dir auch bestimmt nur am Stutzen vom Behälter liegen der undicht (oxidiert) ist. Oder ?

Wäre schön wenn du dann mal berichtest. Viel Spaß bei der Arbeit.

Klar werde ich (morgen oder Sonntag) berichten, bin auch dabei Bilder zu machen.

Leider konnten wir heute nicht wie geplant um 9:00 Uhr anfangen sondern erst 13:15 Uhr. Dann haben uns, nachdem wir den Tank geleert hatten, zunächst alle Schrauben der Flansch beider Endtopf-Rohre an die Rohre vom Mitteltopf geärgert anschließend haben wir ne Stunde benötigt das Rohr vom rechten Endtopf zu läsen welches ein Stück in das Rohr vom Mitteltopf eingeschoben ist.

Danach haben wir noch die Bremssättel abgenommen, bei Seite gehangen, die Kardan am Diff gelöst, die Stoßdämpfer unten gelöst, die Luftfedern luftleer gemacht, oben ausgehebelt und die Schrauben der Hinterachse angelöst um zumindest heute noch zu sehen ob die uns auch ärgern wollen.

Danach haben wir nach effektiv ca. 3,5-4 Std. reiner Arbeitszeit (wir lassen es immer mit viel Ruhe, Gemütlichkeit und Pausen angehen - sind ja nicht mehr die Jüngsten) für heute Feierabend gemacht.

Morgen geht es um 9:00 Uhr (diesmal aber wirklich) weiter:

- Schlauch vom Tankstutzen zum Tank abbauen
- Hinterachse ablassen
- Luftfedern samt Zusatzluftspeicher tauschen

und dann alles wieder zusammen bauen. Ich denke mal dass wir bei weiter gemütlichem und sorgfältigem Vorgehen morgen so um 14 Uhr fertig sind.

Trotzdem uns die Endtöpfe bissi geärgert haben hatten wir wieder nen spaßigen Werkstatttag.

Anbei ein paar Impressionen.

Bild 1: Diesel Vor- und Rücklauf
Bild 2: Schlauch an den Rücklauf, Zündung an und Diesel läuft mit ca. 1l/min in den Kanister
Bild 3+4: Elektoanschlüsse
Bild 5: Bremssattel demontiert und aufgehangen (Bremsleitung muss nicht abgeschlossen werden)
Bild 6: Stoßdämpfer unten lösen
Bild 7: Schraube der Luftfeder (die linke hat sich etwas geziert, ging dann aber doch)

Img
Img
Img
+4

... lass rocken !!

Soderle... gestern haben wir dann das ganze zu Ende gebracht... am meisten hat uns wieder der Auspuff aufgehalten... da mussten noch die Schrauben raus von welchen die Muttern an jedem Flansch je 1 Schraube abgerissen war... die waren sowas von festgebacken... aber mit viel Hitze und roher Gewalt haben wir sie dann doch raus bekommen.

Entgegen meiner Annahme waren die hinteren Luftfedern wohl doch schonmal gewechselt worden. Das was da verbaut wurde stammt aber wohl von Arnott oder vom Chinesen... es war jedenfalls anstatt nem Stern oder Bilstein-Aufkleber nur ein Aufkleber zu finden (siehe Bild 7) der keine Seriennummer oder Label von Mercedes oder Bilstein aufwies. Dafür steckten in einem von beiden noch die Überreste der Nuss mit welchem die Verschraubung des Luftschlauchs eingedreht wurde (Pfuscher am Werk).

Wenn man unsere vielen Kaffeepausen und den Mehraufwand beim Auspuff abzieht hätten wir bei unserer gemütlichen Arbeitsweise für die "normalen" Arbeiten ca. 8-9 Stunden gebraucht. Von daher sind die 7 Stunden welche Mercedes ansetzt und dabei noch etwas umständlicher arbeitet durchaus ok.

Entgegen der Anweisungen aus dem WIS hatten wir den hinteren Teil der Kardanwelle nicht komplett abgenommen sondern lediglich am Differential gelöst.

Außerdem haben wir weder die Handbremsseilzüge ausgehangen noch die Bremsschläuche von den Bremssätteln gelöst sondern letztere bei Seite gehangen. Dadurch konnten wir die Achse nicht ganz so weit ablassen wie zB im Bilstein-Video zu sehen ist aber das reichte so vollkommen.

Ich hänge hier mal die restlichen Bilder hier an und werde die Tage dann mal detaillierter den Ablauf beschreiben.

Schrauben von Dämpfer + Luftfeder gelöst
Achse abgelassen
Achse liegt auf Getriebeheber
+8
Ähnliche Themen

Das sind keine Arnot gewesen
Ich habe welche verbaut und die sehen anders aus
Trotzdem stramme Leistung

Richtig. Für die Arnott muss man die Achse nicht ablassen und es sind keine extra Druckbehälter vorhanden bzw die Druckspeicher sind im Balg integriert.

Allein daran zeigt sich schon das man von Arnott eher die Finger lassen sollte - die Luftmenge welche in die Zusatzspeicher passt bekommt man in der Luftfeder nunmal nicht unter... was das in Konsequenz bedeutet kann man sich denken.

Letztlich ist es auch Wurst was da verbaut wurde... jetzt sind Bilstein drin und gut ist. Wem die rund 900 € für das Pärchen zu teuer sind der sollte ohnehin besser kein Fahrzeug mit Airmatic fahren -> meine Meinung.

Wieso
Läuft seit Jahren ohne Probleme ich verstehe nicht was daran so schlecht sein soll
Aber ist ja auch egal

@Andimp3
Danke für deine Fotodoku!

Welches Werkzeug hast du am Fitting des Balges verwendet?
Eine geschlitzte 10er Langnuss? - mit BremsleitungenSchlüssel kommt man ja nicht dran.

Moin,

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 28. Oktober 2019 um 08:57:54 Uhr:


...
Welches Werkzeug hast du am Fitting des Balges verwendet?
Eine geschlitzte 10er Langnuss? - mit BremsleitungenSchlüssel kommt man ja nicht dran.

ja, man braucht diese Spezialnuss, mit was anderem kommt man da nicht ran!
Teilenummer müsste die W211589000900 sein.

Gibts aber überall für ein paar €uronen zu kaufen.
Z. B. dort: https://www.xxl-automotive.de/.../...89000900-w164-w211-w212-w220-w221

Gruß
M

Korrekt. Meine geschlitzte 10er Langnuss hatte ich über Amazon bestellt.

Etwas teurer aber Hazet-Qualität und mit garantiert schneller Lieferzeit.

Zitat:

@Meinungsmensch schrieb am 27. Oktober 2019 um 20:07:11 Uhr:


Richtig. Für die Arnott muss man die Achse nicht ablassen und es sind keine extra Druckbehälter vorhanden bzw die Druckspeicher sind im Balg integriert.

Falsch. ArnSchrott hat gar kein Druckspeicher mehr wie die Originalen von Bilstein (extra Behälter).
Die MB Ingenieure waren auch richtig deppert so ein Druckspeicher zu konstruieren, also hat ArnSchrott das einfach mal weggelassen 🙄😕

Mein reden! ????

wahrscheinlich ist am Ende eine Stahlfeder drin :-)

Bist du schon mal ein Auto gefahren wo Luftfedern von Arnot verbaut sind mir soll es ja egal sein was ihr darüber denkt ich will auch keine Werbung machen aber was ist schlecht an den Luftfedern von Arnot und bevor du ein Urteil abgibst musst du sie vorher getestet haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen