W211 Airmatic Luftfedern hinten inkl. Druckspeicher tauschen -- Anleitung?
Hi Zusammen !
Irgendwie mag meien Airmatic nicht wenn ich mich zum Getriebe-Spülevent anmelde.
Im Frühjahr segneten kurz nach der Anmeldung die vorderen Dämpfer das zeitliche und ich konnte nicht teilnehmen.
Jetzt sinkt er hinten rechts nach dem Motor abstellen innerhalb weniger Minuten ab, kommt aber wieder hoch wenn die Karre läuft.
Auf der Bühne schauen wir heute Abend aber ich bin auf den worst case gefasst.
Leider werde ich WIS gar nicht fündig wie man die Dinger tauscht. Nur für die Dämpfer wurde ich fündig - aber um die gehts ja gerade nicht.
Nun habe ich hier schon Stunden gesucht aber bin scheinbar zu doof dafür.
Gelesen habe ich dass Daimler vorgibt dass die Hinterachse runter muss, was natürlich ne scheiss Arbeit ist die ich gerne vermeiden würde.
Nachdem was ich bisher gelesen habe ist der Wechsel der Luftbalge/Luftfedern nicht das Problem aber die Druckspeicher (oder wie die Dinger heissen) sind wohl nicht so einfach heraus zu bekommen, esa soll aber wohl auch ohne ablassen der HA gehen ?
Das wäre nun meine Frage: wie geht man vor wenn man die Federbeine nebst den Druckspeichern ohne ablassen der Hinterachse wechseln möchte ?
Ciao
Andreas
Beste Antwort im Thema
Ich kann es irgendwie überhaupt nicht nachvollziehen wie man immer den Gebrauchtwagenpreis oder den Wert des Fahrzeugs in Relation zu den Reparaturkosten stellt. Kauft man sich den Daimler neu sind alle Teile neu und wer hier glaubt er habe für diese Neuteile nichts bezahlt der irrt ganz einfach. Dann kostet das Auto eben 60.000 und mehr Euro mit 0 km auf dem Tacho.
Jetzt kommt eine Reparatur auf bei einem gebrauchten Auto das eben älter als 10 Jahre ist und muss eben für die Teile bezahlen. Entweder ist es einem das wert den Benz am Leben zu erhalten und steckt anstelle eines hohen Kaufpreises für einen neuen eben das Geld in den Gebrauchten und neue Teile. So einfach ist das. Und genau hier trennt sich eben die Spreu vom Weizen. Diejenigen die eben das Auto auch neu kaufen könnten sind eben diejenigen die sich im Endeffekt auch einen Gebrauchten leisten können und können es sich leisten diesen mit Originalteilen und dem Werkstattlohn am laufen zu erhalten ohne zu überlegen, Miete für die nächsten 4 Monate oder ein Auto das läuft. Die anderen haben sich eben vom billigen Kaufpreis einlullen lassen und stehen jetzt da. Nur will es halt keiner zugeben in seinem Stolz.
172 Antworten
Das scheint viel zu viel zu sein. Um genau zu sein sollte das bei der Hälfte ohne Material liegen da 9h für beide Seiten beim Wechsel der hinteren Federn veranschlagt werden bei MB. In einer freien Werkstatt sollte sich das grob nochmal halbieren bei halbem MB Stundenlohn.
Mit den Federbalgen könnte man dir ja helfen dann würde sich der Posten schon mal deutlich reduzieren. Die Arbeitszeit finde ich ok. Wenn man jetzt eben die beiden Teile davon abzieht würde ich sagen passt es. Meine Aussage dass der KVA zu hoch ist beruhte auf der Annahme dass du nur von Arbeitszeit sprachst.
Die Luftfedern (natürlich inkl. den "Blechbüchsen"😉 gibts von Bilstein als Pärchen für nen Fuffi weniger als die einzelne mit Stern drauf.
Vorne habe ich ja auch seit ca. 8.000km Bilstein drin und bin bisher sehr zufrieden damit.
Ich denke auch mit mit Spezialrabatt 😉 werden die vom Daimler immer noch ne gute Ecke teurer sein.
Die Arbeitszeit für die einzelnen Positionen (wenn man mal von der fürs Sprit beiseite stellen absieht) dürfte so halbwegs in Ordnung gehen. Da hab ich gar nichts zu meckern aus am Glasplast-Preis pro AW. Einen Aufschlag von mehr als 500% auf das was der Schrauber in der Sternen-Halle kostet ist mir definitiv zu hoch. Das Angebot hatte ich mir nur zum Vergleich machen lassen.
Nach wie vor irritiert mich aber das aufgeführte entlüften der Bremsen... das gehört da meines erachtens nicht rein weil ich nicht sehe warum das nötig sein sollte.
Ähnliche Themen
Das sehe ich genauso.
Bremssattel demontieren, aufhängen und wieder an der Achse einbauen.
Da muss keine Leitungen geöffnet werden.
Eine Info noch:
Habe vor ein paar Monaten erst meine Druckbehälter renoviert. Der Schlauchstutzen war optisch noch schön, aber die Korrosion war ungefähr 5mm außerhalb des sichtbaren Bereiches und trotzdem entstand ein Leck.
seltsames Klopfen in der Federung
Der Schlauch ist nur mit einer Ohrenklemme verpresst.
Keine Spuren eines irgendwie speziellen Klebers zu ermitteln...
Vielleicht ist das ja eine Art Sprühkleber der einfach nach dem Aushärten durchsichtig wird oder sich über die Jahre verflüchtigt.
Der freundliche verlangte bei mir 5400€ für die komplette Hinterachse mit Material und AW. Es gibt hier aber eine Firma, die alles komplett für 2400€ schafft. Die sind darauf spezialisiert bzw ehemalige Schrauber bei Mercedes gewesen.
Die günstige/ praktische Variante ist, sich die Ausgleichbehälter mit neuen Anschlussstutzen zu besorgen. Oder man kennt einen Fachmann der Alu schweißen kann.
Einen Kleber daran hatte ich damals auch nicht gesehen.
Allerdings kann ich auch nicht mit Sicherheit sagen, wie Mackhack schrieb, ob sich dieser verflüchtigt hat.
Man könnte ja auch den Schlauch in der Mitte trennen und schnellkupplungen nehmen so wie bei einem druckluftschlauch und da gibt es Komponenten die mit Sicherheit 20 bar und noch mehr aushalten
Dann braucht keiner den Schlauch am Behälter zu lösen
Hätte Bilstein auch drauf kommen können 😎
Stimmt die Idee wäre auch noch gegeben, aber ist wohl so auch nicht vorgesehen.
Bin immer noch gespannt was mir Bilstein nächste Woche antworten wird 😉
...jedenfalls da habe ich meine Anschlussstutzen am Druckspeicher gelötet und danach den original Schlauch ca 8 mm gekürzt, wieder aufgesetzt und mit einer Schlauchklemme gesichert - alles dicht.
Hatte schon überlegt ob ich dafür einen Beitrag auf MT erstelle, aber dann gibt es wahrscheinlich Geschrei...
hier nur ein kurzes Bild von meiner OP
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 3. Oktober 2019 um 18:41:16 Uhr:
Hatte schon überlegt ob ich dafür einen Beitrag auf MT erstelle, aber dann gibt es wahrscheinlich Geschrei...
Das gibt kein Geschrei weil dieses Thema haben wir schon erschöpfend besprochen.
https://www.motor-talk.de/.../...nterachse-meine-loesung-t2625384.html
Ich kenne den Beitrag 😉
...meinte wegen LÖTEN statt neuer Drehteile einschweißen.
Habe die original Anschlußstutzen mit Lot gefixt.
Zitat:
Jup bei mir auch, Federung Gruppe 32 !
Danke ! Darüber habe ich mittlerweile alles gefunden was ich brauche... hatte vorher über die Suchfunktion im WIS mit, wenn ich es richtig erinnere, den Begriffen "Airmatic" und "Luftfeder" gesucht aber den Austausch der hinteren Luftfedern nicht gefunden.
Egal... hab mir gestern nochmal Gedanken gemacht ob ich nicht das Spiel mit dem lösen der Schläuche machen will aber dieses dann, schon allein wegen dem Thema Gewährleistung, wieder verworfen.
Es wird also aufwändig (weitestgehend) nach WIS gearbeitet und Bilstein-Luftfedern verbaut.
Vorteil bei Bilstein ist übrigens dass die nen Plastikwinkel beilegen um zum Ende hin die Fahrwerksschrauben in der richtigen Position festzuziehen... beim Daimler machen die das mit nem Winkelmesser den ich sonst hätte beschaffen müssen.
Das Ganze wird wahrscheinlich am 18./19.10. über die Bühne gehen... ich berichte dann 🙂
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 4. Oktober 2019 um 09:49:55 Uhr:
Zitat:
Jup bei mir auch, Federung Gruppe 32 !
Danke ! Darüber habe ich mittlerweile alles gefunden was ich brauche... hatte vorher über die Suchfunktion im WIS mit, wenn ich es richtig erinnere, den Begriffen "Airmatic" und "Luftfeder" gesucht aber den Austausch der hinteren Luftfedern nicht gefunden.
Egal... hab mir gestern nochmal Gedanken gemacht ob ich nicht das Spiel mit dem lösen der Schläuche machen will aber dieses dann, schon allein wegen dem Thema Gewährleistung, wieder verworfen.
Es wird also aufwändig (weitestgehend) nach WIS gearbeitet und Bilstein-Luftfedern verbaut.
Vorteil bei Bilstein ist übrigens dass die nen Plastikwinkel beilegen um zum Ende hin die Fahrwerksschrauben in der richtigen Position festzuziehen... beim Daimler machen die das mit nem Winkelmesser den ich sonst hätte beschaffen müssen.
Das Ganze wird wahrscheinlich am 18./19.10. über die Bühne gehen... ich berichte dann 🙂
bin mal gespannt wie lange du dafür brauchst
ich drücke dir die daumen das alles gut geht
aber wenn du schon die achse absenkst, lohnt es sich nicht ein teil der querlenker und lagerbuchsen zu wechseln 😕
ich weiß ja nicht in wie weit sie abgelassen wird
Die Achse muss, so wie ich das bis jetzt sehe, nicht sonderlich weit abgelassen werden.
Das ablassen erfolgt ja nur weil man sonst den Zusatzluftspeicher nicht über die Achse bekommt was widerum nur nötig ist weil man den Verbindungsschlauch zwischen Luftfederbein und Zusatzluftspeicher laut Hersteller nicht lösen soll. So riesig ist der Behälter dann auch nicht dass man die Achse weit ablassen muss.
Vielleicht machen wir es so dass wir erstmal das alte Geraffel abbauen, den bewussten Schlauch dazu durchtrennen (kommt ja eh in den Müll) und dann mal schauen ob man das Ganze nicht doch ohne ablassen der Achse reingewurschtelt bekommt. Ich denke zwar nicht dass das klappt aber schaun mer mal. Wenn es wider Erwarten doch klappt denke ich hoffentlich daran davon Bilder fürs Forum zu machen 😉
Ich wünsche dir gutes Gelingen bei der OP!
Hatte auch schon gelesen dass es wohl jemand geschafft haben soll ohne Lösen der Achse die Behälter rein zu massieren - aber wie ich die Platzverhältnisse gesehen habe braucht man dafür wirklich Tetris Technik und gynäkologische Hände 😉
Bin gespannt wie es bei dir ausgeht...