W210/ S210: Welcher hat das Zeug zum Klassiker?

Mercedes E-Klasse S210

Hallo zusammen,

eigentlich hatte ich mit dem Kauf eines C140 geliebäugelt, aber heute hat mich mein treuer S210, das "Arbeitstier" in meinem Fuhrpark, nach gut acht Jahren Alltagsdauereinsatz, erstmals im Stich gelassen. Ob ich ihn nochmal reparieren lassen kann und werde, ist wegen der Kosten ungewiß.

Da ich das Modell sehr schätze und hier durchaus auch das Potenzial zum Klassiker sehe, wollte ich mal in die Runde fragen, was Eurer Meinung nach, vom Zustand mal abgesehen, die wesentlichen Kriterien für einen künftigen Wertzuwachs sind!

Ich habe das verfügbare Angebot schon mal etwas sondiert und mich auf vier (noch bezahlbare) Kandidaten eingeschossen.
Alle sind sehr gut ausgestattete MOPF 4matic und haben als Motor den 320er bzw. 430er.
Bei der Ausstattung gäbe es 3x Avantgarde und 1x Elegance.

Der Elegance ist mit der Lordosenstütze für Fahrer und Beifahrer sogar noch ein wenig besser ausgestattet als die Avantgarde-Modelle. Eines der Avantgarde-Modelle hätte dafür zweifarbiges Leder, was wohl auch nicht gerade ganz alltäglich ist.

War meint Ihr?
430 oder 320?
Elegance mit Lordosenstütze oder Avantgarde mit Bicolor?
Was wäre Euch, vom Zustand abgesehen, noch wichtig?

196 Antworten

Die 208 sind eben keine Langstreckenfahrzeuge. Die wurden damals von älteren Leuten gekauft und meist nur bei Schönwetter bewegt. Stimme dir aber zu, die meisten 210 sind eher am unteren Ende. Zumindest was die Optik angeht.

Zitat:

@CE333 schrieb am 12. Juni 2023 um 23:20:26 Uhr:



Zitat:

@J.O.Shark schrieb am 12. Juni 2023 um 23:07:22 Uhr:


. . . ist zwar nett , was man dort alles kaufen kann.
Allerdings hat es mit dem Thema "W210/ S210: Welcher hat das Zeug zum Klassiker?" eigentlich hier nichts zu tun.
Sorry, aber sollte einmal gesagt sein.

Hat es aber schon. Die 208er sind allesamt besser unterwegs wie die 210er. Warum, wo die doch aus der selben Bauzeit stammen? Also ich sehe hier im Schwarzwald noch einige fahren und mein Resümee ist": Von 10 sind 8 schick, beim 210er umgekehrt . Vielleicht kann einer der geschätzten Herrn dazu was sagen?

Ganz einfach weil viele, wie auch meiner, bei Karmann gebaut wurden und da hatte man offensichtlich qualitativ besser gearbeitet; meine Vermutung.

LG Werner

P.S. Jetzt mache ich hier an der Stelle aber auch Schluss, denn ich finde wir driften wirklich zu weit vom eigentlichen Thema ab.

Zitat:

@CE333 schrieb am 12. Juni 2023 um 23:20:26 Uhr:



Zitat:

@J.O.Shark schrieb am 12. Juni 2023 um 23:07:22 Uhr:


. . . ist zwar nett , was man dort alles kaufen kann.
Allerdings hat es mit dem Thema "W210/ S210: Welcher hat das Zeug zum Klassiker?" eigentlich hier nichts zu tun.
Sorry, aber sollte einmal gesagt sein.

Hat es aber schon. Die 208er sind allesamt besser unterwegs wie die 210er. Warum, wo die doch aus der selben Bauzeit stammen? Also ich sehe hier im Schwarzwald noch einige fahren und mein Resümee ist": Von 10 sind 8 schick, beim 210er umgekehrt . Vielleicht kann einer der geschätzten Herrn dazu was sagen?

Das kann ich so wiedergeben, aber das liegt auch eher daran, dass Coupés und Cabrios immer gepflegter sind, als Kombis, die meist als Familienkutsche und Lastesel herhalten müssen. Habe aber auch schon viele gesehen, die an jeder Ecke rosten, da nimmt nicht so viel 😁

Zitat:

@CE333 schrieb am 12. Juni 2023 um 23:20:26 Uhr:



Zitat:

@J.O.Shark schrieb am 12. Juni 2023 um 23:07:22 Uhr:


. . . ist zwar nett , was man dort alles kaufen kann.
Allerdings hat es mit dem Thema "W210/ S210: Welcher hat das Zeug zum Klassiker?" eigentlich hier nichts zu tun.
Sorry, aber sollte einmal gesagt sein.

Hat es aber schon. Die 208er sind allesamt besser unterwegs wie die 210er. Warum, wo die doch aus der selben Bauzeit stammen? Also ich sehe hier im Schwarzwald noch einige fahren und mein Resümee ist": Von 10 sind 8 schick, beim 210er umgekehrt . Vielleicht kann einer der geschätzten Herrn dazu was sagen?

Aber das Forum heißt hier W210 und nicht W208; ich habe nichts gegen diese Baureihe, aber der Titel heißt nicht : welcher zeitgleiche MB hat es es Zeug zum Klassiker.

Ähnliche Themen

Wenn wir glauben, z.B. die Lösung eines Problems der BR210 gefunden zu haben, sollten wir unsere Erkenntnis nicht verteidigen, sondern mit allen Mitteln versuchen, sie selbst umzustoßen.

Aus diesem Grund und mit Bezug auf das Thema des Threads "W210/S210: Welcher hat das Zeug zum Klassiker?" ist keine einseitige, sondern eine ausgewogene Antwort hilfreich, die auch das Rostproblem thematisiert. Dafür ist es unerlässlich, die Baureihe 210 auch mit einer im gleichen Zeitraum parallel produzierten Baureihe (208) zu vergleichen und zu besprechen.

Ob dieser Vergleich nun notwendig ist oder nicht, hängt nicht davon ab, ob die Baureihe 208 mehr oder weniger an neuralgischen Punkten rostet.

Was ist eigentlich unter "Klassiker" zu verstehen?

Fragen wir den Duden.

Antwort: Das Werk eines Künstlers, welches als mustergültig und bleibend angesehen werden kann. Etwas, das seit langem beliebt und erfolgreich ist. Also erstklassig und führend, aber auch ein Idealtyp, wegweisend, perfekt, wie gemalt, ein typischer Vertreter.

Hat die Baureihe 210 nach diesen Definitionen das Zeug zum Klassiker?

Nach den bisherigern 8 Seiten habe ich überwiegend den Eindruck, es komme nur auf die Leistungsstärke des Motors und letzten Endes auf den erzielbaren Verkaufserlös an.

Ja richtig, aber im Einzelfall nur dann, wenn das Fahrzeug erstklassig und in der Leistung führend und im Zustand perfekt und wie gemalt vor uns steht und kein "oder" z.B. den Zustand von der Zylinderanzahl trennt.

Die Steigerungsform (Komperativ) von erklassig lautet: erstklassiger, am erstklassigsten

Ist unter den "Klassikern" der Baureihe 210 vom E220d bis zum E55AMG 4MATIC eine Rangfolge bestimmbar?

Ich würde keine Ruine mit Spitzenmotorisierung, sondern als Klassiker einen 210er im erstklassigen Zustand bevorzugen.

Zitat: Ich würde keine Ruine mit Spitzenmotorisierung, sondern als Klassiker einen 210er im erstklassigen Zustand bevorzugen.

Absolut deiner Meinung; egal welche Baureihe...mir wurde vor langer Zeit ein W201 in Saharagelb, glaube ich nennt man die Farbe, mit innen Lindgruen angeboten.

Er gehoerte einer aelteren Dame, und es war ein absoluter Buchhalter.

Der Wagen war ein 2.0 Vergaser als Vormopf mit dem kleinen Zusatzwischer und keinem Aussenspiegel rechts.

Die beiden einzigen Extras waren ein Schiebedach, und eine Radiovorbereitung, das war alles.

Haette ich den mal gekauft, denn das waere jetzt ein echter Klassiker; trotz, oder gerade weil es ein Buchhalter war.

LG Werner

Naja in meinen Augen ist der vergaser Motor eine Krücke mit hohem Problempotenzial.
Die Farbkombi ist auch eher grenzwertig.
Die große Wertsteigerung hat der eher weniger.
Zum Thema :
Für mich ist der E 300 Turbo Diesel ein Klassiker da er damals eigentlich schon aus der Zeit gefallen war.
Leider gibt es wenig Fahrzeuge die noch Potenzial haben einige Jahre zu halten und natürlich die extreme Kfz Steuer bei 3l Diesel mit Euro 3

bei mir steht Euro2 im Brief (von 1997) für den Turbodiesel.
Den habe ich mir erst gekauft wegen dem Motor der vielleicht in einen 124 kommt.
Aber erstmal fahre ich den so - muss den nur wegen den Rostansätzen etwas "zurechtpfuschen".
Der hat leider kein richtioges Potential mehr es sei denn man würde viel Geld reinstecken.
Denn ich habe schon eine recht gute 210er-Limo mit Potential und mit diesem Motor, also nicht schlimm.

Wenn man nicht ein Auto in Jahreswagenzustand mit wenig km und Vorbesitzern der nie im Winter gefahren wurde und immer in der Garage war, erwischt, ist der Zustand mehr oder weniger egal, weil egal was der kostet es sind immer die gleichen Stellen die praktisch bei jedem gemacht werden müssen.
Ohne die Radhausschalen und Schwellerverkleidungen zu demontieren kann man eigentlich gar keine Aussage zum Zustand machen.
Man kann praktisch immer davon ausgehen, das beim Kombi die Innenkotflügel hinten zum Gepäckraum durch sind und meistens auch unten am Schweller. Schweller, Wagenheberaufnahmen sowieso. Sowie die Bleche unterm Ersatzrad und die gegenüberliegende Seite. Außerdem darf die Hinterachsaufnahme nicht durch sein. Vorne Federaufnahme Stoßdämpferaufnahme im Motorraum sowie auch an Hinterachse, Stirnwand Radhaus, Seitenwand hinter Kotflügel und und und. Außerdem ist es ratsam gleich die ganze Hinterachse auszubauen und den Unterboden zu sanieren und dann die Hinterachse gleich neu aufzubauen. Viel Spaß beim Ausbau der immer festsitzenden Lager der Achse..

Da das alles kaum jemand machen wird, werden praktisch 80Prozent der jetzt noch existierenden Fahrzeuge in 2-3 Jahren auf dem Schrott landen und nicht mehr durch den TÜV kommen und dann wird der 210er interessant!

Weshalb meiner nun auch endgültig aus der Winternutzung gegangen ist.

Zitat:

@pxl schrieb am 16. Juni 2023 um 15:26:35 Uhr:


Wenn man nicht ein Auto in Jahreswagenzustand mit wenig km und Vorbesitzern der nie im Winter gefahren wurde und immer in der Garage war, erwischt, ist der Zustand mehr oder weniger egal, weil egal was der kostet es sind immer die gleichen Stellen die praktisch bei jedem gemacht werden müssen.
Ohne die Radhausschalen und Schwellerverkleidungen zu demontieren kann man eigentlich gar keine Aussage zum Zustand machen.
Man kann praktisch immer davon ausgehen, das beim Kombi die Innenkotflügel hinten zum Gepäckraum durch sind und meistens auch unten am Schweller. Schweller, Wagenheberaufnahmen sowieso. Sowie die Bleche unterm Ersatzrad und die gegenüberliegende Seite. Außerdem darf die Hinterachsaufnahme nicht durch sein. Vorne Federaufnahme Stoßdämpferaufnahme im Motorraum sowie auch an Hinterachse, Stirnwand Radhaus, Seitenwand hinter Kotflügel und und und. Außerdem ist es ratsam gleich die ganze Hinterachse auszubauen und den Unterboden zu sanieren und dann die Hinterachse gleich neu aufzubauen. Viel Spaß beim Ausbau der immer festsitzenden Lager der Achse..

Da das alles kaum jemand machen wird, werden praktisch 80Prozent der jetzt noch existierenden Fahrzeuge in 2-3 Jahren auf dem Schrott landen und nicht mehr durch den TÜV kommen und dann wird der 210er interessant!

So ist es wohl 🙂

Mercedes W210 Endstadium

Zitat:

@pxl schrieb am 16. Juni 2023 um 15:26:35 Uhr:


Wenn man nicht ein Auto in Jahreswagenzustand mit wenig km und Vorbesitzern der nie im Winter gefahren wurde und immer in der Garage war, erwischt, ist der Zustand mehr oder weniger egal, weil egal was der kostet es sind immer die gleichen Stellen die praktisch bei jedem gemacht werden müssen.
Ohne die Radhausschalen und Schwellerverkleidungen zu demontieren kann man eigentlich gar keine Aussage zum Zustand machen.
Man kann praktisch immer davon ausgehen, das beim Kombi die Innenkotflügel hinten zum Gepäckraum durch sind und meistens auch unten am Schweller. Schweller, Wagenheberaufnahmen sowieso. Sowie die Bleche unterm Ersatzrad und die gegenüberliegende Seite. Außerdem darf die Hinterachsaufnahme nicht durch sein. Vorne Federaufnahme Stoßdämpferaufnahme im Motorraum sowie auch an Hinterachse, Stirnwand Radhaus, Seitenwand hinter Kotflügel und und und. Außerdem ist es ratsam gleich die ganze Hinterachse auszubauen und den Unterboden zu sanieren und dann die Hinterachse gleich neu aufzubauen. Viel Spaß beim Ausbau der immer festsitzenden Lager der Achse..

Da das alles kaum jemand machen wird, werden praktisch 80Prozent der jetzt noch existierenden Fahrzeuge in 2-3 Jahren auf dem Schrott landen und nicht mehr durch den TÜV kommen und dann wird der 210er interessant!

Mein Auto, ein S210 300 TD, hat bisher 26 Jahre und 464 000 km gehalten bei Wind und Wetter und jeder Jahreszeit, ist allerdings ein Garagenwagen und wurde von mir neu gekauft. Alle aufgezählten Schwachstellen sind unauffällig. Und nun?
Freue ich mich auf die nächsten 100 000 problemlosen km! 🙂

Dein T Wagen ist allerdings auch einzigartig.
Ich kenne nur einen anderen der sein Auto so lange hat.
Und es adequat pflegt.

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 17. Juni 2023 um 01:11:53 Uhr:



Zitat:

@pxl schrieb am 16. Juni 2023 um 15:26:35 Uhr:

Mein Auto, ein S210 300 TD, hat bisher 26 Jahre und 464 000 km gehalten bei Wind und Wetter und jeder Jahreszeit, ist allerdings ein Garagenwagen und wurde von mir neu gekauft. Alle aufgezählten Schwachstellen sind unauffällig. Und nun?
Freue ich mich auf die nächsten 100 000 problemlosen km! 🙂

Lieber DSD, dies eben ist die Krux an der Sache… bei Dir… Gehegt, gepflegt und gewartet. Du willst nochmal mindestens 100.000 Kilometer damit fahren und bietest es nisch bei mobile.de an 🙂😁

So kann man es auch machen. Daumen hoch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen