W210/ S210: Welcher hat das Zeug zum Klassiker?
Hallo zusammen,
eigentlich hatte ich mit dem Kauf eines C140 geliebäugelt, aber heute hat mich mein treuer S210, das "Arbeitstier" in meinem Fuhrpark, nach gut acht Jahren Alltagsdauereinsatz, erstmals im Stich gelassen. Ob ich ihn nochmal reparieren lassen kann und werde, ist wegen der Kosten ungewiß.
Da ich das Modell sehr schätze und hier durchaus auch das Potenzial zum Klassiker sehe, wollte ich mal in die Runde fragen, was Eurer Meinung nach, vom Zustand mal abgesehen, die wesentlichen Kriterien für einen künftigen Wertzuwachs sind!
Ich habe das verfügbare Angebot schon mal etwas sondiert und mich auf vier (noch bezahlbare) Kandidaten eingeschossen.
Alle sind sehr gut ausgestattete MOPF 4matic und haben als Motor den 320er bzw. 430er.
Bei der Ausstattung gäbe es 3x Avantgarde und 1x Elegance.
Der Elegance ist mit der Lordosenstütze für Fahrer und Beifahrer sogar noch ein wenig besser ausgestattet als die Avantgarde-Modelle. Eines der Avantgarde-Modelle hätte dafür zweifarbiges Leder, was wohl auch nicht gerade ganz alltäglich ist.
War meint Ihr?
430 oder 320?
Elegance mit Lordosenstütze oder Avantgarde mit Bicolor?
Was wäre Euch, vom Zustand abgesehen, noch wichtig?
196 Antworten
Zitat:
@scottydxb schrieb am 13. Juni 2023 um 04:07:35 Uhr:
Zitat:
@CE333 schrieb am 12. Juni 2023 um 23:20:26 Uhr:
Hat es aber schon. Die 208er sind allesamt besser unterwegs wie die 210er. Warum, wo die doch aus der selben Bauzeit stammen? Also ich sehe hier im Schwarzwald noch einige fahren und mein Resümee ist": Von 10 sind 8 schick, beim 210er umgekehrt . Vielleicht kann einer der geschätzten Herrn dazu was sagen?
Ganz einfach weil viele, wie auch meiner, bei Karmann gebaut wurden und da hatte man offensichtlich qualitativ besser gearbeitet; meine Vermutung.
LG Werner
P.S. Jetzt mache ich hier an der Stelle aber auch Schluss, denn ich finde wir driften wirklich zu weit vom eigentlichen Thema ab.
sehe ich überhaupt nicht.. aus meiner sicht waren die w208 coupes rostmäßig das übelste was mercedes je gebaut hat, schlimmer als w202 oder w210. deswegen sind die coupes auch zum billigpreis zu bekommen, wohinggegen eine vergleichbare limousine mehr kostet.
"Welcher hat das Zeug zum Klassiker"?
Alle! VORAUSGESETZT, sie sind in gut erhaltenem Originalzustand oder restauriert. Dass viele gerostet haben, spielt dabei überhaupt keine Rolle, auch viele Mercedes-Modelle früherer Baureihen waren üble Rostbeulen. Auch in den 50er und 60er Jahren unbeliebte Modelle wie der 219 oder 230, die irgendwie den Ruf des "Mercedes für Arme" hatten ( gibt dafür noch weitere Beispiele) sind heute gehätschelte Klassiker. Die Oldtimer-Messen sind heute voll von 300 SL aller Art, die früher ein Zeitgenosse praktisch nie auf der Straße gesehen hatte. Umlagert sind stattdessen die verschwundenen Alltagsautos wie der Weltkugel - Ford oder selbst ein heute so genannter "Ovali" - VW.
Also - es muss kein AMG sein!😉
Du meinst mein P6 Coupé hat Potential?
Wert ist es dafür wenig 😁
Ähnliche Themen
Was heißt "Potential"? Ein Klassiker ist dein Auto allemal und, wie ich finde, durchaus beneidenswert!😉 Und über den "Wert" lässt sich auch trefflich philosophieren: "Alles, was einen Preis hat, hat keinen Wert!" - wie es ein bekannter Ökonom und Philosoph einmal hintersinnig formuliert hat ! 😉
Kurz gesagt : Das Zeug zum Klassiker hat eigentlich jedes Auto - man braucht nur einen langen Atem und darf einen Oldtimer nicht mit einer Geldanlage verwechseln - die ist in der Tat nicht jeder, ganz im Gegenteil !
Aber auch ganz kleine Autos, z.B. Kabinenroller, können erstaunliche Entwicklungen nehmen, z.B. der "Tiger" - eine Geldanlage für Mutige, wenn sie damit auch noch selbst herumfahren. 🙂
Ohne jetzt alles durchgelesen zu haben: Mir fällt beim W210-Gebrauchtwagenmarkt, wie auch bei gebrauchten W202 und W203 (hier vor allem Vormopf) leider auf, dass es kaum noch bis gar keine vernünftigen Exemplare mehr gibt, bei denen alles (Zustand, angemessene Motorisierung, Ausstattung)passt und stimmig ist , weil zum einen alle damaligen Schnellroster schon seit Jahren exportiert oder verschrottet sind; zum anderen denke ich, dass brauchbare 210er (wie auch 202er und 203er) im Besitz von Leuten sind, die das Auto zurecht nie mehr bzw. nicht verscherbeln wollen. Ich sag’s immer wieder: W210, wie auch W202 und W203 waren zur damaligen Zeit technisch gesehen absolute Hightech-Autos. Wenn dies dann durch so miese Blechqualität bei 75% der Autos (ja, dieser Wert stimmt tatsächlich, ein guter Bekannter, der bei Daimler im Einkauf arbeitet , erklärte mir, dass die Tauchbäder in der Produktion immer 12 Wochen befüllt waren und sich nach 3 Wochen Bakterien eingenistet haben im Tauchbad) quasi zunichte gemacht wird, ist imho nicht verwunderlich, dass dann noch gute Exemplare nicht verscherbelt werden.
...um darauf aufzubauen. kürzlich gab es hier die aktuelle zulassungsübersicht. darin aufgeführt rund 60k fahrzeuge vom w210 wovon rund 2/5 kombis (für mich überraschend), rund 37k limousinen. Und damit in der gesamtheit wohl weniger als vom w124 übrig ist.
im detail sieht es aber noch schlimmer aus denn von der limousine waren rund 950 e320 r6, noch weniger e280 r6 und rund 250 e420. 300td oder 300d auch entsprechend selten. die massen hingegen sind e200, e230, e240, e220cdi also eigentlich alles was weniger interessant ist.
im balkan und mittleren osten ist es voll mit den autos. klar, das meiste ist schrott. aber ist der ruf erstmal ruiniert, gehen auch gute autos in den export, siehe w140.
Zitat:
@burtz schrieb am 20. Juni 2023 um 19:54:17 Uhr:
...um darauf aufzubauen. kürzlich gab es hier die aktuelle zulassungsübersicht. darin aufgeführt rund 60k fahrzeuge vom w210 wovon rund 2/5 kombis (für mich überraschend), rund 37k limousinen. Und damit in der gesamtheit wohl weniger als vom w124 übrig ist.
im detail sieht es aber noch schlimmer aus denn von der limousine waren rund 950 e320 r6, noch weniger e280 r6 und rund 250 e420. 300td oder 300d auch entsprechend selten. die massen hingegen sind e200, e230, e240, e220cdi also eigentlich alles was weniger interessant ist.
im balkan und mittleren osten ist es voll mit den autos. klar, das meiste ist schrott. aber ist der ruf erstmal ruiniert, gehen auch gute autos in den export, siehe w140.
Hallo,
In welchem Thread gab/gibt es diese Zulassungs-Übersicht? Ist diese Übersicht nur für Deutschland oder international gültig?
Ja, dass 40% Kombis sind, ist tatsächlich überraschend, da ja einst erheblich weniger S210 als W210 neu zugelassen wurden.
Ist echt schade, dass heute insgesamt weniger 210er als 124er übrig sind. Wo doch der 210er vom Rost abgesehen so viele Vorzüge hat und einfach viel moderner ist.
Warum soll ein E220 CDI wenig interessant sein? Mal abgesehen von der Abgasnorm Euro 3 ist der OM 611 doch ein standfestes, robustes Aggregat (die Injektoren mal ungeachtet).
Und wie sieht es bei der Zulassungsübersicht mit E280 V6, E320 V6, E430 und E270 CDI sowie E320 CDI aus?
Klar ist es da voll mit W210! Sind ja auch bis auf den Rost grundsolide Autos mit hohem Komfort und robuster Technik! Klar wird da das meiste Schrott sein, aber vermutlich hauptsächlich das Blech. Der Rest kann ja eigentlich gar nicht so schlecht sein, wenn es noch so viele gibt.
Mit freundlichen Grüßen
Ff99
Wenn ich das so lese freut es mich umso mehr gerade einen 1998 Vormopf S210 280 4M Avantgarde (silber) mit gerade mal 145.000km zu einem vernünftigen Preis gekauft zu haben - mit lediglich marginalem Rost. Der Innenraum erweist sich als besonders gepflegt und qualitativ hochwertig. Besonders wenn ich es mit meinem alten Volvo V70ii Summum aus 2006 vergleiche. Dagegen ist der Innenraum vom Mercedes eine Augenweide was Design und Material angeht. Nichts klappert oder knarrt... Diese Autos haben ihren ganz besonderen eigenen Charme und sind definitiv erhaltenswert.
Meiner wird kommendes Frühjahr eine kleine Überholung spendiert bekommen und Trockeneis gestrahlt, konserviert, der Rost wird entfernt, Teile neu lackiert, ich werde Sador Felgen glanzdrehen lassen, alle Radlager erneuern lassen, Koppelstangen, Gummis hier und da, Kleinkram und einen großen Service und dann wird der noch viele Jahre ein treuer Begleiter. Mit Saison Kennzeichen und im Winter eingelagert. In 5 Jahren gibt es dann ja auch schon das H 🙂
Tatsächlich sind kaum noch S210 im Hamburger Stadtverkehr zu sehen... Und wenn, sind diese zu 98% völlig abgerockt und durch den Tüv "geschummelt".
Dass die 210er Klassiker werden steht außer Frage. Ob es einen "massiven" Wertanstieg für gut erhaltene Modelle geben wird bleibt abzuwarten. Wertsteigerung ist auch nicht mein Ziel sondern die Freude am Fahren. Und dafür muss investiert werden. Sollte der Wagen irgendwann mal verkauft werden, wäre eine guter Preis natürlich wünschenswert. Als wirkliche Wertanlage lohnen sich ohnehin nur Fahrzeuge mit <50.000km und aus 1. Besitz, dann auch gerne ab 6 Zylinder und dann sind die Preise ja schon heute eher unverhältnismäßig. Aber wie immer gilt: Angebot und Nachfrage 🙂
Allen viel Spaß am 210, VG aus HH!
Zitat:
@FBDHH schrieb am 21. Juni 2023 um 11:44:25 Uhr:
Wenn ich das so lese freut es mich umso mehr gerade einen 1998 Vormopf S210 280 4M Avantgarde (silber) mit gerade mal 145.000km zu einem vernünftigen Preis gekauft zu haben - mit lediglich marginalem Rost. Der Innenraum erweist sich als besonders gepflegt und qualitativ hochwertig. Besonders wenn ich es mit meinem alten Volvo V70ii Summum aus 2006 vergleiche. Dagegen ist der Innenraum vom Mercedes eine Augenweide was Design und Material angeht. Nichts klappert oder knarrt... Diese Autos haben ihren ganz besonderen eigenen Charme und sind definitiv erhaltenswert.Meiner wird kommendes Frühjahr eine kleine Überholung spendiert bekommen und Trockeneis gestrahlt, konserviert, der Rost wird entfernt, Teile neu lackiert, ich werde Sador Felgen glanzdrehen lassen, alle Radlager erneuern lassen, Koppelstangen, Gummis hier und da, Kleinkram und einen großen Service und dann wird der noch viele Jahre ein treuer Begleiter. Mit Saison Kennzeichen und im Winter eingelagert. In 5 Jahren gibt es dann ja auch schon das H 🙂
Tatsächlich sind kaum noch S210 im Hamburger Stadtverkehr zu sehen... Und wenn, sind diese zu 98% völlig abgerockt und durch den Tüv "geschummelt".
Dass die 210er Klassiker werden steht außer Frage. Ob es einen "massiven" Wertanstieg für gut erhaltene Modelle geben wird bleibt abzuwarten. Wertsteigerung ist auch nicht mein Ziel sondern die Freude am Fahren. Und dafür muss investiert werden. Sollte der Wagen irgendwann mal verkauft werden, wäre eine guter Preis natürlich wünschenswert. Als wirkliche Wertanlage lohnen sich ohnehin nur Fahrzeuge mit <50.000km und aus 1. Besitz, dann auch gerne ab 6 Zylinder und dann sind die Preise ja schon heute eher unverhältnismäßig. Aber wie immer gilt: Angebot und Nachfrage 🙂
Allen viel Spaß am 210, VG aus HH!
Kannst du mal von deinem 280er Bilder posten? Würde mich echt interessieren!
Und das ist ja super, dass bei deinem kaum Rost auftritt!
Ja, der W/S 210 hat einen wunderschönen Innenraum, bei dem noch so echtes Benz-Feeling aufkommt. Die Holzleiste, die sich über das ganze Armaturenbrett spannt, wirkt wirklich sehr wertig. Selbiges gilt für die Regler der Klimaanlage oder für die Knöpfe der Klimaautomatik (je nach Ausstattung), die zudem noch von edlem Holz umgeben sind.
Für den 202er gilt diesbezüglich dasselbe, abgesehen von den frühen Classic-und Esprit-Modellen bis September 1995.
Der W203 hat da erheblich billigere Drehregler bei der Klima; hier merkt man einfach schon die Schrempp-Auswirkungen.
Und ja, der V70-Innenraum besteht in der Mittelkonsole wirklich großteils aus Plastik!
Das stimmt, so ein W210 hat wirklich Charakter und ist erhaltenswert!
Ja, dann hoffen wir auf jeden Fall mal, dass dein 210er nach der Überholung noch einige Jahre hält!
Okay, hier in Süddeutschland gibt es (im Raum Tübingen) noch den einen oder anderen S210, aber natürlich auch VIEL seltener als vor 10-20 Jahren!
Ja, auf jeden Fall werden die 210er Klassiker; allerdings ist der Weg dorthin erheblich schwieriger als für den 190er oder den W124, einfach weil beim W210 erstmals ernsthaft an der Qualität gespart wurde (natürlich vor allem beim Rostschutz ).
Das mit dem massiven Wertanstieg muss echt abgewartet werden.
Finde ich vernünftig, dass Freude am Fahren dein Ziel ist und nicht Wertsteigerung.
Ich hoffe du kannst deinen 280er irgendwann mal zu einem guten Preis verkaufen!
Fahrzeuge mit Laufleistungen von weniger als 120000km halte ich aufgrund von eventuellen Standschäden eher als nicht kaufenswert, sorry!
Liebe Grüße aus der schönen Universitätsstadt Tübingen!:-)
Da habe ich ja Glück das meiner schon 121 k km hat . Obwohl mir damals ,vor 4 Jahre , beim Kauf mit 50k km auch Standschäden prophezeit wurden. Ich weiß bis heute nicht welche das sein sollen.
@Fahrzeugfan99 hast du deine Krankheit in den Griff bekommen? Oder reitest du immer noch auf der Rostproblematik der vor 2000er Jahre rum?
Zitat:
@Fahrzeugfan99 [url=https://www.motor-talk.de/.../...-zeug-zum-klassiker-t7449722.html?...]schrieb am 21. Juni
...
Ja, auf jeden Fall werden die 210er Klassiker; allerdings ist der Weg dorthin erheblich schwieriger als für den 190er oder den W124, einfach weil beim W210 erstmals ernsthaft an der Qualität gespart wurde (natürlich vor allem beim Rostschutz ).
Das mit dem massiven Wertanstieg muss echt abgewartet werden.
...
Stimme dir fast überall zu. Allerdings wurde ausgerechnet beim Rostschutz gerade beim 210er mehr getan als beim 124er. Beispiele: Beim 210er wurden 25% mehr verzinkte Bleche verwendet als beim 124er, der UBS und die Türwachs- und andere Innenversiegelungen waren besser. Konnte man auch daran sehen, dass 124er beispielsweise an den vorderen Hinterachskonsolen , den Wagenheberaufnahmen und weiteren Stellen, besonders am Unterboden oder unter den hinteren Seitenscheiben beim T-MODELL viel öfter und stärker rosteten. Unabhängig von der Blechqualität, den wasserbasierten Lacken und vom bakteriellen KTL-BEFALL der Tauchbäder wurden oft beim 210er die nachträglichen Rostschutzversiegelungen schlicht eingespart. Beispielsweise gab es 210er ohne jeden UBS ab Werk! Dass solche Autos entsprechend mehr rosteten, ist nicht verwunderlich.
Einen "massiven" Wertanstieg werden m.M.n. nur sportliche Exoten erleben - das ist aber auch nicht der Sinn der Oldtimerei, der liegt eher in der Erhaltung von Kulturgütern, d.h. in der Erinnerungspflege.
Zitat:
@Anderas schrieb am 21. Juni 2023 um 14:07:50 Uhr:
Da habe ich ja Glück das meiner schon 121 k km hat . Obwohl mir damals ,vor 4 Jahre , beim Kauf mit 50k km auch Standschäden prophezeit wurden. Ich weiß bis heute nicht welche das sein sollen.
@Fahrzeugfan99 hast du deine Krankheit in den Griff bekommen? Oder reitest du immer noch auf der Rostproblematik der vor 2000er Jahre rum?
Okay, das mit der Verallgemeinerung der Standschäden bei geringen Laufleistungen war vielleicht etwas übertrieben; ändert aber nichts an meiner subjektiven Meinung, dass ein Auto aus der Bauzeit des W210 einfach eine gewisse, FÜR MICH ideale Laufleistung haben muss, und die liegt bei mir zwischen 120000km und 210000km. Und jetzt bitte keine Diskussionen, warum das so ist.
Freut mich für dich, wenn dein Auto keine Standschäden aufweist.
Ich bin kerngesund. Bleibt die Frage, was du unter krank und/oder gesund verstehst😉.
Zur Rostproblematik mache ich jetzt mal keine Äußerungen.
Nichts für ungut,
Ff99
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 21. Juni 2023 um 14:17:42 Uhr:
Zitat:
@Fahrzeugfan99 [url=https://www.motor-talk.de/.../...-zeug-zum-klassiker-t7449722.html?...]schrieb am 21. Juni
...
Ja, auf jeden Fall werden die 210er Klassiker; allerdings ist der Weg dorthin erheblich schwieriger als für den 190er oder den W124, einfach weil beim W210 erstmals ernsthaft an der Qualität gespart wurde (natürlich vor allem beim Rostschutz ).
Das mit dem massiven Wertanstieg muss echt abgewartet werden.
...Stimme dir fast überall zu. Allerdings wurde ausgerechnet beim Rostschutz gerade beim 210er mehr getan als beim 124er. Beispiele: Beim 210er wurden 25% mehr verzinkte Bleche verwendet als beim 124er, der UBS und die Türwachs- und andere Innenversiegelungen waren besser. Konnte man auch daran sehen, dass 124er beispielsweise an den vorderen Hinterachskonsolen , den Wagenheberaufnahmen und weiteren Stellen, besonders am Unterboden oder unter den hinteren Seitenscheiben beim T-MODELL viel öfter und stärker rosteten. Unabhängig von der Blechqualität, den wasserbasierten Lacken und vom bakteriellen KTL-BEFALL der Tauchbäder wurden oft beim 210er die nachträglichen Rostschutzversiegelungen schlicht eingespart. Beispielsweise gab es 210er ohne jeden UBS ab Werk! Dass solche Autos entsprechend mehr rosteten, ist nicht verwunderlich.
Einen "massiven" Wertanstieg werden m.M.n. nur sportliche Exoten erleben - das ist aber auch nicht der Sinn der Oldtimerei, der liegt eher in der Erhaltung von Kulturgütern, d.h. in der Erinnerungspflege.
Hallo:-),
Okay, interessant, dass beim Rostschutz beim W210 mehr gemacht wurde als beim 124er .
Nur was bringen mehr verzinkte Bleche, wenn eine der möglichen Rosterklärungen, nämlich die der falschen Arbeitsabläufe, stimmt? Verzinkte Bleche , so denke ich als Laie, bringen nämlich sicher nichts, wenn erst die Blechfläche versiegelt bzw. verzinkt wird und dann erst mit dazu noch oftmals stumpfen Stanzwerkzeugen die Karosserieteile ausgestanzt werden. Kein Wunder, dass dann sich der Kantenrost in nullkommanix ausbreitet.
Dennoch kann es natürlich sein, dass 124er rein von der Wachsmenge her schlechter gegen Rost geschützt waren.
Der Unterbodenschutz beim W210 wurde ja offiziell bereits im Januar oder Februar 2004 von Autobild kritisiert-in Form von verrosteten Integralträgern und wegbrechenden Federaufnahmen vorn.
Meinst du mit „sportlichen Exoten“ die AMG-Modelle?🙂
Lg!