W210/ S210: Welcher hat das Zeug zum Klassiker?
Hallo zusammen,
eigentlich hatte ich mit dem Kauf eines C140 geliebäugelt, aber heute hat mich mein treuer S210, das "Arbeitstier" in meinem Fuhrpark, nach gut acht Jahren Alltagsdauereinsatz, erstmals im Stich gelassen. Ob ich ihn nochmal reparieren lassen kann und werde, ist wegen der Kosten ungewiß.
Da ich das Modell sehr schätze und hier durchaus auch das Potenzial zum Klassiker sehe, wollte ich mal in die Runde fragen, was Eurer Meinung nach, vom Zustand mal abgesehen, die wesentlichen Kriterien für einen künftigen Wertzuwachs sind!
Ich habe das verfügbare Angebot schon mal etwas sondiert und mich auf vier (noch bezahlbare) Kandidaten eingeschossen.
Alle sind sehr gut ausgestattete MOPF 4matic und haben als Motor den 320er bzw. 430er.
Bei der Ausstattung gäbe es 3x Avantgarde und 1x Elegance.
Der Elegance ist mit der Lordosenstütze für Fahrer und Beifahrer sogar noch ein wenig besser ausgestattet als die Avantgarde-Modelle. Eines der Avantgarde-Modelle hätte dafür zweifarbiges Leder, was wohl auch nicht gerade ganz alltäglich ist.
War meint Ihr?
430 oder 320?
Elegance mit Lordosenstütze oder Avantgarde mit Bicolor?
Was wäre Euch, vom Zustand abgesehen, noch wichtig?
196 Antworten
Ich hatte ganz vergessen, das Du ja ein T-Modell hast.
Viel Glueck bei deiner Suche nach einer passenden Loesung.
Gruesse aus Dubai
Werner
Timemax in Hamburg machen sowas. Meine Eltern hatten die Idee damals ihr C-Coupé retten zu wollen.
TM hat sich wirklich viel Zeit genommen und alle Gewerke( Karrosseriebauer,Lackierer,Mechaniker) mit ins Gespräch geholt. Wäre dann geworden Eisstrahlen, richten(Rost), lackieren, konservieren. Aber alles mit dem Hinweis das der Rost trotzdem wieder kommen kann. Auch anschließend muss man am Ball bleiben.
Pro Arbeitsschritt wurden dann so 3-4 tausend Euro aufgerufen, ist aber schon etwas her.
Dabei war an dem Auto noch nichts durchgerostet, der fing nur überall an.
Wenn der TE das meisste nicht selbst machen kann, dann duerfte dieser Aufwand den Wert des Autos weit uebersteigen.
Sorry, aber ist nun mal leider so.
Nachtrag: das hier waere die FIN zum E55 von hier
WDB2100741B339527
FIN WDB2100741B339527
Modell E 55 AMG
Motornummer 113980 60 025402
Getriebe 722636 02 752193
Auftragsnummer 0 0 362 50826
Ort der Bestellung LUEG, BOCHUM
Innenausstattung LEDER CONDOR ANTHRAZIT / SCHWARZ (521A)
Lack 1 TANSANITBLAU METALLICLACK (359U)
Lieferdatum 2001-03-09
Nachtrag 2.0:
Das Fahrzeug hatte 7 (sieben) Unfaelle hier in den Emiraten, aber fuer 1.000 Euro wuerde ich es kaufen, denn Motor und Getriebe sind i.O. lt. Verkaeufer. Mal sehen was er zu meinem Angebot meint.
141041109810
2014 Accident without injuries Abu Dhabi 17-08-2014 12:00:00 AM Multi-Vehicle Collision
141041036837
2014 Accident without injuries Abu Dhabi 22-03-2014 12:00:00 AM Rear-End Collision
221031027343
2013 Accident without injuries Abu Dhabi 13-06-2013 12:00:00 AM Rear-End Collision
141011737581
2021 Accident without injuries Abu Dhabi 05-09-2021 12:00:00 AM Multi-Vehicle Collision
221031036211
2013 Accident without injuries Abu Dhabi 30-09-2013 12:00:00 AM Multi-Vehicle Collision
221021045410
2012 Accident without injuries Abu Dhabi 31-12-2012 12:00:00 AM Rear-End Collision
141061011935
2016 Accident without injuries Abu Dhabi 26-01-2016 12:00:00 AM Rear-End Collision
Wenn ich mir die Preise daheim in Deutschland so ansehe, da gibt es ja nichts unter 7k Euro; das sind umgerechnet 28.000 Dirham; mein lieber Scholli.
Denke wenn ich den selbst fuer 1.500 Euro bekomme, und noch etwas investiere, bleibe ich unter den 7k.
Mal sehen ob er auf mein Angebot eingeht.
Werde weiter berichten.
LG Werner
Ähnliche Themen
Die Vor-MOPF gehen bei etwa 7.000 los.
Die MOPF kosten meist mind. 10.000 aufwärts - und das ohne Voll ausstattung und oft auch schon ziemlich "verranzt". Ab 15.000 gehen die schönen MOPF erst langsam los.
Insofern habe ich meinen eigentlich günstig geschossen, nur leider fehlt mir wohl das Geld für die ordentliche Aufbereitung. :-( Und zum Verheizen ist er echt viel zu schade - der muß einfach konserviert werden, so wie er innen aussieht!
PS : Ich beziehe mich hier vor allem auf die T-Modelle. Die Limousinen gibt es wohl schon sehr viel günstiger und auch ein größeres Angebot.
Moin,
hier mal wieder ein E430 Japan Import T-Modell mit wenig km; die werden immer seltener 🙄
LG Werner
Ein klassisches Beispiel für die Rolle von Gefühlen beim Autokauf! Wie kann man nur einen gebrauchten AMG kaufen, wenn man zuvor in vielen Beiträgen deutlich gemacht hat , wie wichtig Praxisgerechtigkeit, Ökonomie und das eigene Budget sind?! Schon ein "normales" T-MODELL ist selten, durchschnittlich stärker verbraucht als eine Limousine und in vielen Fällen stehen teure Erhaltungsinvestitionen an, die beim AMG oft noch viel höher sind als bei anderen Modellen. Dieses Auto wird dich finanziell auffressen - und das hätte dir klar sein müssen. Es ist ja nicht dein erstes 210er- T-MODELL und dein altes hatte ja nicht umsonst eine Gasanlage verbaut.
Mein altes T-Modell hat mir knapp ein Jahrzehnt treue Dienste geleistet und hatte, von einigen Verschleißteilen abgesehen, nur wenige und kostentechnisch überschaubare Reparaturen. Die LPG-Anlage hat mein Alter nur deshalb spendiert bekommen, weil ich damals noch regelmäßig längere Strecken gefahren bin.
Für die recht wenigen und in der Streckenlänge noch überschaubaren Fahrten, die ich aktuell noch mache, geht der Benzinverbrauch des AMG für mich völlig in Ordnung - und ein paar größere Sachen, wie etwa einen neuen Schreibtisch für meine Kleine, kann ich im AMG noch immer genauso gut transportieren wie im alten E-280.
Insofern kann ich das mit der mangelnden Praxistauglichkeit und Ökonomie gerade nicht so recht nachvollziehen.
Das eigene Budget ist in der Tat begrenzt, allerdings war mir bis dato nicht bewußt (bzw. auch jetzt noch nicht so recht), daß der AMG im Unterhalt deutlich teurer sein soll.
Steuer und Versicherung liegen nur leicht über dem E-280, der Verbrauch ebenfalls. Die Zündkerzen, die hier in der Tat sehr viel stärker ins Geld gehen, werden nicht gerade häufig gewechselt und auch einen Auspuff oder die teuren ADS-Dämpfer kauft man nicht gerade jedes Jahr.
Was genau, außer dem AMG-unspezifischen Rost, den fast alle 210er gleichermaßen haben, ist denn so teuer, daß es mich finanziell auffressen wird? Ist wirklich eine ernst gemeinte Frage und kein Affront. ;-)
Ich will das alles hier nicht aufzählen, für einen Überblick google doch einfach mal " Unterschied AMG und Avantgarde beim S210" - da gibt es schon einige Anregungen. Einen Vorgeschmack hast du ja bereits bei den Einstiegsleisten bekommen, aber auch bei typischen Verschleißteilen wie z.B. den Bremsen sind die Unterschiede eklatant.Dazu kommt noch ein weiterer Aspekt: Die Nachproduktion von Ersatzteilen wird auch bei Mercedes immer geringer und die Zubehörteile sind oft von geringer Qualität- wenn es überhaupt welche gibt, was wiederum eine Frage der "lohnenden" Stückzahl ist.
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ein E50, E55 oder gar ein E60 sind tolle Autos, die einen eigenen Sex-Appeal haben - nämlich den des Understatements !😉 Als ich mir 1997 meinen 300TD neu gekauft hatte, standen Komfort, Praxisgerechtigkeit, Zuverlässigkeit, Lebensdauer und laufende Unterhaltskosten im Vordergrund. Für's Motorradwandern hatte ich mir damals eine Yamaha XJ 900 (mit Kardan), für meinen Adrenalinspiegel bei Bedarf eine Kawasaki ZX 9R im gleichen Jahr neu gekauft. Einen AMG wollte und konnte ich mir damals nicht auch noch leisten, fand ich aber dennoch gut. Insgesamt haben alle diese Fahrzeuge meine Erwartungen voll erfüllt.
Ich wünsche jedem, der einen AMG fährt, viel Glück, dir besonders - du wirst es brauchen! Speziell dieses Fahrzeug lässt mich das Schlimmste befürchten nach dem , was du bereits darüber gepostet hast Hoffentlich irre ich mich.
Hallo @P-A-L-A-D-I-N, ich weiß jetzt nisch, ob ich Dir gratulieren soll zum Fahrzeug oder eher mein Mitleid mitteilen…
Wenn das Dach vom Rost betroffen ist, wird es wirklich teuer - dazu die hinteren Radläufe: wenn alles abgebaut ist kommt noch zweimal soviel, was zu machen ist. Dazu eventuell die Hinterachslagerung, Vorderachse etc. Und das war nur das Blech - bestimmt kommen noch paar technische Geschichten.
Also bei meiner „Restauration“ über nun 5 Jahre bin ich auf inzwischen 24 k … aber mit kompletter Überholung V8 Motor, kompletter HA + VA und Blech unten und oben…
Nochmal würde ich so etwas nicht machen :-)
Zitat:
@Benefiz schrieb am 1. Juni 2023 um 13:09:47 Uhr:
Also bei meiner „Restauration“ über nun 5 Jahre bin ich auf inzwischen 24 k … aber mit kompletter Überholung V8 Motor, kompletter HA + VA und Blech unten und oben…Nochmal würde ich so etwas nicht machen :-)
Ach Du Sch...! :-O Also das würde definitiv mein Budget sprengen - und das gleich mehrfach! Da kann ich nur hoffen, daß es bei "nur" Dach und Radkästen hinten bleibt und ich die Kosten dafür noch stemmen kann. Wenn es doch so richtig schlimm kommen sollte, bleibt wohl leider nur das, was ich eigentlich ganz und gar nicht möchte: TÜV drauf, wenigstens noch ein bißchen Spaß mit dem tollen Motor haben und dann hoffentlich ohne allzu großen Verlust weiterverkaufen - wo dem schönen Auto in der Folge dann wahrscheinlich ein regelmäßiges Weiterreichen und zunehmendes "Verheizen" bis zu seiner baldigen Verschrottung blüht. :-(
@P-A-L-A-D-I-N Du musst Dir das gut überlegen… wenn Du einmal Geld reinsteckst, steckst Du vielleicht später, um das Geld nicht umsonst verbrannt zu haben, noch mehr rein. Und dann kommt das nächste :-)
Bau am besten alles Plastik und Stoßstange rundherum ab in der Werkstatt und dann entscheide. So hast Du nur die Kosten für Ab- und Anbau, wenn zuviel Rost da ist.
Uff, der sieht gar nicht, noch nicht mal ansatzweise, nach 24k an Kosten aus. Danke für den Tipp bez. des Vorgehens. Genau so werde ich es machen und dann entscheiden, was ich mir hier leisten kann (und will). Bei aller Liebe zum 210er, muß es am Ende ja doch noch bezahlbar sein.