W210 - Nun hab ich´s mit eigenen Augen gesehen...

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!

Ist eigentlich kein technisch geistreicher Beitrag von mir, aber ich lass´s trotzdem los.

Gestern war ich mal aus Spaß auf´m Gebrauchtwagenmarkt und da stand ein W210 E320T Avantg.
Modell 2000, 157tkm, angeblich absolut voll (hatte schon mal keine Zitzheizung hinten, nur Standardfelgen...). Auf den ersten Blick ein gepflegtes Teil - aber dann...!!:

Rost, wohin das Auge beim genauen Hinschauen blickt!! Rost an den Türn hinten unten (Ecke),
Rost an den Kotflügelenden zum Scheinwerfer, Rost an allen Radlauffalzen komplett, blinde Scheinwerferscheiben, Gummidichtung Wasserkastenabdeckung/Scheibenanschluss bröselig wie
Knetmasse! Und da hab ich nur mal so geguckt - ohne eine Tür zu öffen oder Abdeckungen auszuklipsen usw. Der Rost unterwandert den Lack richtig großflächig - brauchst nur mal mit´m Finger dranzugehen und schon blättert´s nur so ab. (dafür wollte man noch 15T€ haben!!)

Wenn ich mir meinen W124T so ansehe, da ist bis auf 3 kleine Stellen an den Sakkobalkenklipslöchern (nur sehr leicht und laaangsam rostend) und den 2 üblichen, geschweißten Stellen (Wagenheber vo re, unterm Scheibenwasserbehälter) und ehemals unter Heckscheibendichtung: NICHTS!!! Natürlich ist alles voll versiegelt und ich bin immer hinterher - aber an Kanten und so rostet gar nichts. Und der ist 13 JAhre alt und nicht erst 7.
Hab ja schon so einiges über den W210 gehört (auch von genervten Besitzern, die wieder auf W124 umsteigen), aber nun hab ich´s mal mit eigenen Augen gesehen - unglaublich!! Mal sehen, was der
W211 qualitativ diesbezüglich so bringen wird nach einigen Jahren Einsatz...

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Was ist denn "Pflege" im Bezug auf Rost?...

Ganz einfach 😉

Wenn ein kleiner Rostpickel durch z. B. Steinschlag nicht entfernt wird rostets halt weiter! Und das hat was mit Pflege zu tun 🙂

Unbenommen dessen ist die Rostgeschichte am 210er natürlich schon ziemlich unschön....

Ich hatte seinerzeit lange gesucht um einen möglichst rostfreien Wagen zu bekommen! Neben den klassischen Stellen wie Heckschloss und Türrahmen sind da auch alle Stellen anfällig, wo irgendwie was scheuern kann! Ganz oft gesehen Zierleisten im vorderen Fensterdreieck an der A-Säule. Die Zierleiste schob sich da ans Blech und ruck zuck ist Rost da!

@meixxu35
Der W210 ist schon solide gebaut! Die Verarbeitung der Materialien im Innenraum ist der im W124 gleichwertig.
Der Schiebedachmotor sitzt nun tatsächlich im Dach und nicht mehr hinten im Kofferraum. Laute Abrollgeräusche stammen von ollen Reifen - bei mir nicht feststellbar.
Was das "Blechgefühl" angeht muß ich Dir allerdings recht geben - da schien der W124 etwas sagen wir mal "stabiler" zu sein...

Zitat:

Original geschrieben von joered


WIR WOLLEN FOTOS!😉

Schon interesant, was Du da erzählst. Ich habe auch einen Bekannten der trotz Garagenhaltung mit seinem W210 bei Mercedes war um die Rostblasen zu entfernen.
Das kann doch nur an der minderwertigen Blechqualität liegen. Denn so schlecht kann kein Lack sein!

Ich verstehe sowieso nicht warum MB nicht vollverzinkte Korrosserien nimmt wie Porsche und Audi seit den 80er Jahren.

Die neuen Modelle haben ja 30 Jahre Garantie auf Durchrostung. Wird sicher nur ein Verkaufsargument sein um das Image wieder aufzupollieren. Oder haben die jetzt verzinkt?

Viele Grüße

Joe

Verzinkung ist gar nicht nötig. Die gleiche Blech- und Lackqualität und der gleiche Unterbodenschutz wie beim w124 und alle wären zufrieden. Dazu noch ein paar weniger eingebaute Scheuerstellen und die Dinger wären langlebig wie nicht was.

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


...Auf den ersten Blick ein gepflegtes Teil - aber dann...!!

Tcha, einmal schön aufpoliert ! So verkaufen viele Autohäuser mit bekannten Namen ihre Autos.

Mit dem Rost habe ich an meinem W210 (Modelljahr 97) absolut keine Probleme.

Die Streuscheiben werden irgendwann blind, oft durch die Verwendung von falschem Scheibenwaschwasser.

Mängel, Pannen oder irgendwelche Probleme absolute Fehlanzeige. Ich bin mit meinem W210 vollkommen zufrieden. Mir persönlich gefällt der W210 mittlerweile deutlich besser.

Aber selbst 124er Rosten, ist eben auch nur Blech. Aber wenn man nichts mehr über andere Modellreihen zu lästern hat wirds wohl manchen tierisch langweilig.

http://img176.imageshack.us/img176/9855/16uf1.jpghttp://img172.imageshack.us/img172/7472/18dz7.jpghttp://img165.imageshack.us/img165/4486/27pv8.jpghttp://img523.imageshack.us/img523/2202/28zb7.jpghttp://img523.imageshack.us/img523/8506/31ys2.jpghttp://img72.imageshack.us/img72/6995/32oq5.jpg

Bilder (hätte noch gute 200 dieser Art 😁) sagen mehr als 1000 Worte.

hi pepe
 
weshalb funzt nur jeder 2. link- nur die unterstrichenen ?
 
alles dein früherer  w124 ?
shit happens .
 
kann dir vorläufig recht geben - der 200er/w210  von 1996 hatte bislang weniger rost an der karosse als meine w124 von 86 ,89 und 92- aber untenrum hatten nicht nur  die achsträger mindestens verbreiteten "flugrost" -muß mal wieder nachsehen !
 
in der Wis/ Asra ist erschreckenderweise ein 4stufiges sanierungsprogramm für mein w210-model betreffs achskörper seit 8/2006 festgelegt- bis hin zum kompletttausch -abgestuft auf die pest.
 
das ist doch nicht aus der luft gegriffen....
 
mike

Ähnliche Themen

aus der luft gegriffen ist da nichts, und spätestens seit dem der TÜV ein rundschreiben an alle prüfstellen losgelassen hat, sie sollen doch verstärkt auf die achsträger und federdome vom 210er schauen, musste sich mercedes auch was einfallen lassen wenn entnervte kundne wegen durchrostung eines 8jährigen sterns keine plakette mehr bekommen.
dass ein unbehandelter steinschlag an der motorhaube durchrosten kann ist die eine sache, aber dass ein schiebedach von innen durchrostet, obwohl das auto immer bei mercedes-service war, und obwohl in der serviceanleitung ausdrücklich steht: schibedacheinstellung kontrollieren, richtigstellen, und fetten, ist schlichtweg pfusch von den werkstätten.
selbige werkstatt hat dann auch die kullanzreparatur abgelehnt...
ich hab den meistern dann mal etwas unschön mit der nase auf mein schiebedach vom 190er gedrückt, das nach 18jahren unbehandelt noch wie neu aussieht...

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


...weshalb funzt nur jeder 2. link- nur die unterstrichenen ?
 
alles dein früherer  w124 ?
shit happens... 

Keine Ahnung warum nur jeder 2te Link direkt funktioniert. Naja, den Rest kann man ja kopieren, dann gehen die auch. Könnte nochmal gute 200 Rostbilder vom W124 hochladen, damit aber vielleicht das Idealbild einiger hier Zerstören, daher sollen die ruhig weiter die Augen vor der Realität verschließen und weiter über den Nachfolger lästern. Anscheinend muß das so sein. 😠 Aber der Bessere war schon immer der Feind des Guten.

Nein, die Bilder sind nicht von meinem ehemaligen W124. Das Netz ist voll damit. 😁

ach so, das bild ist von unseren damals gut 100000DM teuren CLK320.
zum glück baujahr 99 😁

der glänzt aber dafür besser als ne speckschwarte... hut ab.

Komisch ist aber, dass der W210 nach 5 Jahren unter exakt den gleichen Betriebsbedingungen gerostet hat, aber der 124er nach 16 dies immernochnicht tut.

Und Steinschläge? Der W210 Lack ist dünn wie Papier und blättert auch so ab, der 124er Lack hat noch nie Steinschläge ausgetupft bekommen, die gehen nicht einmal durch die Grundierung durch...

Und um nochmal das Pflegethema anzusprechen: Den 124er Kombi hat 16 Jahre NIE einer Poliert oder gewachst, den W210 natürlich auch nicht, aber wieso rosten da die Türen durch?

Das 124er irgendwann durchrosten ist richtig, ist ja auch nur Blech, aber bis dahin ist es weit, und ich habe noch keinen 124er gesehen, der im Alter von 2 Jahren neue Türen brauchte, oder der nach dem ersten Tüv (3 Jahre) vor der Tüvhalle zusammengebrochen ist weil die Federn wegflogen, und überhaupt noch keinen 124er habe ich gesehen (selbst 20 Jahre alte), wo plötzlich der Motor ausging weil die Batterie 500m hinterm Auto lag (Durchgerostet)...
Beim W210 hab ich das schon vor 5 Jahren gesehen...

Beim 124er muss man mitlerweile auch ein wenig Pflege angedeihen lassen, aber nen komplett verrosteten Unterboden kriegt man auch ohne Pflege nur mit Salzsäure hin.

Mfg, Mark

respekt! 500m ohne Batterie!
LOOL
😁😁😁

Dass man Lacke regelmäßig polieren oder wachsen muss ist nun wirklich der reinste Blödsinn!

Stimmt, stumpfe Lacke sind viel schöner!!!!!

So eine Schutzschicht auf dem Lack ist wirklich Blödsinn!!!!!

Sieht ausserdem viel zu neu aus!!!!

Wer möchte schon nen gepflegten Lack!

So ein riesen Blödsinn!

Und waschen ist auch Schwachsinn!

Überhaupt frage ich mich, warum die Autos überhaupt lackiert werden!

Die sollten gleich verrostet ausgeliefert werden!

😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von joered


Überhaupt frage ich mich, warum die Autos überhaupt lackiert werden!

Die sollten gleich verrostet ausgeliefert werden!

😁😁😁

so nicht mein Guter...so nicht... 😁

dann könnten wir uns ja gleich alle nen 210er kaufen...egal welchen Alters... 😁

@Mark
Mein 124er hatte dann doch an diversen Stellen wie Kotflügel und Radhaus Rost.
Besonders ärgerlich war aber, dass ich den Kofferraumdeckel irgendwann tauschen musste, weil die Blechfalze an der Innenseite komplett "durch" waren...
Zu diesem Zeitpunkt war er 10 Jahre alt (wie mein jetziger W210)...

Wie schon mehrfach gesagt - der 124er war ja ein gutes Auto - aber perfekt war er nun auch nicht!
Und der W210 hat vielfach ein Rostproblem - aber nicht alle 210er sind gleich schlecht; und ein tolles Auto ist er trotzdem 😉

Wie auch immer, da ich fürchte, dass hier wieder ein Glaubenskrieg W124 vs. W210 entsteht (wie weiland Mercedes vs. BMW) werde ich mich aus dem Thema erstmal raushalten...

Moin,

Siehst Du Mark ... an der Stelle bestätigst du meine Aussage ... das Auto hat offenbar einen schlechten Lackauftrag, einen sehr dünnen Lack (iss ja ne Kostenfrage) ... dann ein kleiner Steinschlag, vielleicht nichtmal zu sehen ... und schwubs geht die Post ab ...

Ganz normaler Vorgang ... Wenn man das Auto regelmäßig wachst ... dann bleiben solche Stellen, insbesondere die, die man nicht sieht, eben konserviert ... das schützt ZUSÄTZLICH vor Rost ...

Wenn dann ein Rädchen ins andere greift ... ist die Katastrophe schnell da ...

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen