W210 - Nun hab ich´s mit eigenen Augen gesehen...
Hallo!
Ist eigentlich kein technisch geistreicher Beitrag von mir, aber ich lass´s trotzdem los.
Gestern war ich mal aus Spaß auf´m Gebrauchtwagenmarkt und da stand ein W210 E320T Avantg.
Modell 2000, 157tkm, angeblich absolut voll (hatte schon mal keine Zitzheizung hinten, nur Standardfelgen...). Auf den ersten Blick ein gepflegtes Teil - aber dann...!!:
Rost, wohin das Auge beim genauen Hinschauen blickt!! Rost an den Türn hinten unten (Ecke),
Rost an den Kotflügelenden zum Scheinwerfer, Rost an allen Radlauffalzen komplett, blinde Scheinwerferscheiben, Gummidichtung Wasserkastenabdeckung/Scheibenanschluss bröselig wie
Knetmasse! Und da hab ich nur mal so geguckt - ohne eine Tür zu öffen oder Abdeckungen auszuklipsen usw. Der Rost unterwandert den Lack richtig großflächig - brauchst nur mal mit´m Finger dranzugehen und schon blättert´s nur so ab. (dafür wollte man noch 15T€ haben!!)
Wenn ich mir meinen W124T so ansehe, da ist bis auf 3 kleine Stellen an den Sakkobalkenklipslöchern (nur sehr leicht und laaangsam rostend) und den 2 üblichen, geschweißten Stellen (Wagenheber vo re, unterm Scheibenwasserbehälter) und ehemals unter Heckscheibendichtung: NICHTS!!! Natürlich ist alles voll versiegelt und ich bin immer hinterher - aber an Kanten und so rostet gar nichts. Und der ist 13 JAhre alt und nicht erst 7.
Hab ja schon so einiges über den W210 gehört (auch von genervten Besitzern, die wieder auf W124 umsteigen), aber nun hab ich´s mal mit eigenen Augen gesehen - unglaublich!! Mal sehen, was der
W211 qualitativ diesbezüglich so bringen wird nach einigen Jahren Einsatz...
40 Antworten
http://www.mazda.de/.../Q_Report_2004.pdf
Es ist nicht nur ein TÜV-Rundschreiben, sondern es zur damaligen Zeit sprach sich das rum wie ein Lauffeuer. Und nix mit Gerücht...
Der Autobild-Kummerkasten war voll mit Klagen über den Müll der da vom Band lief, und geändert haben die das nie.
Jetzt im Nachhinein wird das schöngeredet, und die Zeit verklärt ja auch die Erinnerungen, und DB kratzt fleißig weiter Rost...
In Vergleichen zu W124 steht der W210 sicher nicht besser und nicht schlechter dar, was Rost angeht, allerdings liegen da mal locker 10 Jahre und mehr an Bauzeit zwischen.
Mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von joered
Stimmt, stumpfe Lacke sind viel schöner!!!!!So eine Schutzschicht auf dem Lack ist wirklich Blödsinn!!!!!
Sieht ausserdem viel zu neu aus!!!!
Wer möchte schon nen gepflegten Lack!
So ein riesen Blödsinn!
Und waschen ist auch Schwachsinn!
Überhaupt frage ich mich, warum die Autos überhaupt lackiert werden!
Die sollten gleich verrostet ausgeliefert werden!
😁😁😁
Dieses Bild zeigt meinen Honda Legend V 6:
http://img160.imageshack.us/img160/324/legendhiliuj1.jpg
Ich weiß nicht mehr, wie alt er damals war, ob es nun 17, 18 oder 19 Jahre waren.
Man kann es vielleicht nicht so gut erkennen, aber der Lack sieht aus wie neu.
Ich habe viele Komplimente dafür bekommen.
Tja, welche teuren Polituren hab ich da nur verwendet? Wie viel kostbare Zeit hab ich da wohl reingesteckt?
Antwort:
Gar keine!
Dann und wann eine Waschanlage, das war´s.
So, und um Euch noch ein bisserl zu langweilen, ein Bild von meinem unpolierten W 124...
Sieht aba auch echt sowas von stumpf und verkommen aus... 🙂
http://img169.imageshack.us/img169/7526/unpoliertjt1.jpg
Übrigens kann jeder gerne auf unser Treffen am Samsta, 18. August kommen und sich persönlich vom schlechten Zustand meines Lacks überzeugen 😉
Nähere Infos hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-ulm-und-alb-donau-kreis-t1529827.html
http://www.c-work.de/content/view/385/1/
Ähnliche Themen
mark
mann,was bist du fies - (d e n link auszubuddeln)
so trau ich mich ja kaum die kiste vom sohn anzusehen - zumal ich dafür die grube wieder freischaufeln muß.
diese rosterscheinumgen meinte ich mit überall sichtbarem flugrost ...
mike
den es vor übermorgen graut
Ne, das is alles harmlos.
Interessanter wäre es mal, die alten Internetseiten aus den 90ern wiederzufinden, wo die Autos komplett zerrostet sind, Federdome weggeklatscht sind, integralträger zusammengeknackt sind, batterien rausgefallen sind und türen faustgroße luftlöcher von außen hatten...
Im Prinzip kann man allerdings schon sagen, dass die ganz schlimmen Gurken alle weggerostet sind. Davon dir natürlich der Rostschutz, der auch bei den letzten Baujahren noch mangelhaft ist, nicht besser.
Die 124er haben oft genau so viel oder wenig Rost. Im Hinblick darauf das die 124er das doppelte Alter haben, ist der Rostschutz damit mehr als doppelt so gut.
Aber, für den Gebrauchtwagenkäufer von jetzt, ders Auto 3 Jahre fährt, nicht wichtig.
Mfg, Mark
Ach ja, wenn du langeweile hast, nimm mal hinten die schwazze Leiste vom Kofferraum ab, die Übergangsleiste auf der Ladekannte 😁
Da haste spass, aber nicht reinkotzen 😁
Flugrost ist was anderes...:
"Die Bezeichnung Flugrost (engl. rust film) geht zurück auf feine Eisenstäube, die an der Luft rosten und sich auf Gegenständen niederschlagen. Sie entstanden beispielsweise am Bremssystem alter Eisenbahnen. Metallteile in der Umgebung der Staubquelle sehen verrostet aus, obwohl nur die Oberfläche von Roststaub bedeckt ist. Zur Rostbeseitigung genügt ein einfaches Abwischen des Staubs.
Umgangssprachlich ist mit Flugrost meist eine Rostschicht auf einer Oberfläche gemeint, die sich leicht abputzen lässt. Beispielsweise entstehen ausgedehnte Rostflecken auf einer Chrombeschichtung. An Stellen, wo die Schutzschicht kleine Schädigungen aufweist, rostet das darunter liegende Stahlblech, während sich der Rost auf der Chromoberfläche verteilt."
Vom blöden Wikipedia kopiert.
Gruß Stephan
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
...
Gestern war ich mal aus Spaß auf´m Gebrauchtwagenmarkt und da stand ein W210 E320T Avantg.
Modell 2000, 157tkm, angeblich absolut voll (hatte schon mal keine Zitzheizung hinten....
IMHO gibt es die Sitzheizung im o.g. S210 nicht.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von kutjub
IMHO gibt es die Sitzheizung im o.g. S210 nicht.Gruss
ah ja.... 😁 ...
Zitat:
Original geschrieben von Thinki
Vom blöden Wikipedia kopiert.
Wikipedia ist doch nicht blöd!!!
Man muß nur wissen, das es sich nicht um wissenschaftliche Fachliteratur, sondern um ein von Lesern/Schreibern gestaltetes Werk handelt.
Als erste schnelle Quelle ist es aber durchaus geeignet.
Gruß, PQP.