W210 gegen neuwagen eintauschen oder behalten?
Hallo Leute,
Ich möchte euch um Euren Rat bitten.
Habe einen e220 cdi welches top gepflegt ist, habe kein Rost da ich erst im Sommer alles beseitigt habe, weiß aber auch das es wieder kommen wird 🙂
Das Problem ist aber, dass meiner jetzt bj. 2001, 207500 km hat und mittlerweile nicht mehr der jüngste ist. Bei ein paar Händler gibt es noch die umweltprämie und ich grübel irgendwie mir einen neuwagen anzuschaffen. Das Problem ist aber das es mein traumwagen ist, ich es stets gepflegt und gehegt habe. Es stehen keine Reparaturen an, auch sonst macht mein Auto keine faxen. Mit 200tkm ist es auch Grad eingefahren aber die Angebote sind schon geil muss ich sagen :/
Bei Audi bekomme ich für meinen 7500 pluss 4600 Rabatt auf den neuewagen a4 avant 2.0 tfsi.
Bei Mazda6 6000 plus 2500 und für den cx5 4500 plus 2000 Euro
Bei Ford kuga 6000 euro.
Das Ding ist, Anfang März kommt unsere kleine auf die Welt, dementsprechend wollte ich mir einen Kombi zulegen oder einen suv... Und da meiner ein Diesel ist, ich 9 km auf die Arbeit fahre und somit ein Benziner jetzt angebracht wäre, ist es schon interessant.
Mein Auto ist einerseits top, andererseits sind die Angebote nicht schlecht, wenn ich meinen nämlich in einem Jahr privat verkaufe, würde ich vlt 2500 Euro für meinen bekommen.
Was sagt ihr dazu :/
Beste Antwort im Thema
gute Entscheidung den Wagen zu behalten.
ich verstehe überhaupt nicht dass man wenn man Nachwuchs bekommt einen SUV oder Kombi kaufen muss.....
ich bin die ersten 10 Jahre meines Lebens ohne Auto im elterlichen Haushalt aufgewachsen und mich hat auch
niemand von der Volksschule abgeholt. ich hätte mich geniert..... *g*
jajaj, schöne Zeiten....
Bei den SUV bin ich einer Meinung mit Jeremy Clarkson.... der meinte, die Leute kaufen sich einen SUV
weil man mit dem besser in den Urlaub fahren kann. Den Rest des Jahres gurken sie mit dem unbeweglichen
Teil rum.
er meinte, das sei dasselbe als wenn er das ganze Jahr Skischuhe tragen würde, weil er im Februar auf
Schiurlaub fährt
naja, jeder wie er will.......
269 Antworten
Gibt es eine Möglichkeit wie man den diesel vorne abdeckt damit weniger luft an den motor kommt? Wie damals diese haubenbras
Der M271 braucht etwas Aufmerksamkeit betreffend der Steuerkette, der M272 ist ab 2007 gut. Was er mehr an Reparaturen verursacht spart er beim Verbrauch, so der Tenor im 211er-Forum.
Was für den 211er MOPF (also ab Sommer 2007) spricht ist die absolut-rostfrei-Situation und, dass er in gewisser Weise manche "Gene" des 210ers noch weiterträgt, die im 212er weiter verwässert sind (ebene Ladefläche T-Modell, Laderaumabdeckungskassette an den Rücklehnen). Auch die Unterschiede zum 210er sind aber schon nennenswert (gefühltes Raumangebot, Federungskomfort). Die Elektronik des MOPF ist absolut unauffällig, die Diagnosemöglichkeiten klar aussagekräftiger als beim 210er, die CDI-Motoren deutlich ausgereifter.
Beim 211er vor der MOPF ist das Bild zwiespältiger. Es gibt leicht rostene Karrossen, die Energieversorgung kann etwas zickiger sein (2 Batterien, "sensibles" Batteriesteuergerät), die SBC-Bremse ist nicht für die Ewigkeit gebaut, die Vorderachse ist etwas anfälliger. Dafür gibt es weicheren Federungskomfort.
Generell ist auch der 211er ein Auto das schon "in den Jahren" ist und es eher schwer wird ein glaubhaft wenig gelaufenes Modell in annähernd Wunschausstattung in gutem Zustand zu bekommen. Die intakte Nachfrage nach diesem Modell äußert sich auch in offenbar recht engagierten Marktpreisen. Und das bei Abnutzungsspuren, die das Fahrzeugalter von 8 bis 15 Jahren mit sich bringen ...
Der 212er punktet wiederum mit einem robusten Fahrwerk und einem großartigen Raumgefühl. Dafür krankt es wieder bei anderen Details (Sitzheizung lahm, unebener Laderaum beim T-Modell, nicht wirklich leiser als Vorgänger, polarisierendes Design, manche Motore etc.), dafür bekommt man hier noch viele Fahrzeuge in gutem Zustand.
Zitat:
@VL-88 schrieb am 12. Februar 2018 um 19:37:20 Uhr:
Gibt es eine Möglichkeit wie man den diesel vorne abdeckt damit weniger luft an den motor kommt?
Wofür denn das?
Damit meiner etwas schneller auf betriebstemperatur kommt. Habe schon einen pappkarton vorm kühler bringt aber weniger. In den kalten jahreszeiten wird die Schüssel erst warm wenn ich fast bei der arbeit bin 🙁
Fahre schon mit handschuhe und sitzheizung ^^
Ähnliche Themen
Elektrische Standheizung nachrüsten!
Elektrischen Zuheizer reparieren!
Kraftstoffbetriebene Standheizung und Ladegerät kaufen!
Auto mit Lenkradheizung (das ist das Geilste ever! Nie wieder ohne!) kaufen! Bei Hyundai ab 130 Euro.
Also an alle, wir behalten unseren schönen w210er und das mit dem Autokauf bleibt bis zum nächsten dieselvorbot aus 😉
Standheizung fällt aus weil zu teuer,
Habe keine Garage oder einfahrt sonst hätte ich mir diese kuhlflussigkeitswarmer geholt. Gibt es nicht wie eine haubenbra wo man bei Bedarf montieren kann
Ja das benutze ich auch, ist halt mühselig immer bei längeren Fahrten des Ding ausm kühler zu fummeln..mhmm naja egal muss man durch
Man kann aber den 211er dann kaufen wenn die Kettenräder getauscht wurden. Das gibt es nämlich auch....war ne Kulanzgeschichte.
Der Zuheizer kostet gebraucht nicht viel und ist auch nicht aufwendig zu tauschen. Das geht einfacher, als da immer was vor den Kühler zu fummeln - zumal das ja eigentlich erst was bringen dürfte, wenn der große Kühlkreis offen ist, was bei intaktem Thermostat erst passieren dürfte, wenns drin schon kuschelig warm ist.
Ja mein Thermostat funktioniert auch tadellos nur wird es erst warm wenn ich ca. 3 km gefahren bin. DAcht vlt bringt es was wo man früher warm bekommt
Mir ging es darum dass ich den Motor schneller warm bekomme. Da meiner nach 2001 ist, habe ich einen elektrischen zuheizer
Die Pappe vor dem Kühler reduziert ganz allgemein die Durchlüftung des Motorraumes und reduziert damit auch den direkten Wärmeverlust des Motorblocks. Bei harten Minusgraden bringt das schon was, die Russen werden mit ihren Ladas nicht irren.
Die elektrischen Zuheizer im 210er-CDI bringen hingegen nicht viel. Klar wird der Motor durch den Stromverbrauch etwas mehr belastet und die elektrische Energie geht auch ins Kühlwasser, jedoch muss zuerst der massive Motor warm werden bevor man etwas davon bemerkt.
Hat schon einen Grund, warum in den Nachfolgebaureihen die elektrische Energie per PTC-Heizelement im Heizungskasten direkt im Warmluft umgesetzt wird. Da kommt nach 50 Metern schon lauwarme Luft, nach 100 Metern dann schön warm. Das, Sitzheizung und Lenkradheizung und der Winter verliert seinen Schrecken. Dafür liebe ich den 211er.
Für Kurzstrecken ist ein CDI aber sowieso der falsche Motor, 15 Minuten sollte der schon mindestens vor dem Abstellen laufen.
Ich hatte einen defekten elektrischen Zuheizer und hab ihn getauscht. Das bringt SEHR VIEL.
Ohne Zuheizer auf meiner Stammstrecke: 15km bis das Gebläse was Warmes in den Innenraum bläst und ca 70km bis der Motor annähernd Betriebstemperatur hat.
Mit Zuheizer 3km bis das Gebläse was Warmes in den Innenraum bläst und ca 15km bis der Motor annähernd Betriebstemperatur hat.