W210 gegen neuwagen eintauschen oder behalten?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,

Ich möchte euch um Euren Rat bitten.

Habe einen e220 cdi welches top gepflegt ist, habe kein Rost da ich erst im Sommer alles beseitigt habe, weiß aber auch das es wieder kommen wird 🙂

Das Problem ist aber, dass meiner jetzt bj. 2001, 207500 km hat und mittlerweile nicht mehr der jüngste ist. Bei ein paar Händler gibt es noch die umweltprämie und ich grübel irgendwie mir einen neuwagen anzuschaffen. Das Problem ist aber das es mein traumwagen ist, ich es stets gepflegt und gehegt habe. Es stehen keine Reparaturen an, auch sonst macht mein Auto keine faxen. Mit 200tkm ist es auch Grad eingefahren aber die Angebote sind schon geil muss ich sagen :/

Bei Audi bekomme ich für meinen 7500 pluss 4600 Rabatt auf den neuewagen a4 avant 2.0 tfsi.
Bei Mazda6 6000 plus 2500 und für den cx5 4500 plus 2000 Euro
Bei Ford kuga 6000 euro.

Das Ding ist, Anfang März kommt unsere kleine auf die Welt, dementsprechend wollte ich mir einen Kombi zulegen oder einen suv... Und da meiner ein Diesel ist, ich 9 km auf die Arbeit fahre und somit ein Benziner jetzt angebracht wäre, ist es schon interessant.

Mein Auto ist einerseits top, andererseits sind die Angebote nicht schlecht, wenn ich meinen nämlich in einem Jahr privat verkaufe, würde ich vlt 2500 Euro für meinen bekommen.

Was sagt ihr dazu :/

Beste Antwort im Thema

gute Entscheidung den Wagen zu behalten.

ich verstehe überhaupt nicht dass man wenn man Nachwuchs bekommt einen SUV oder Kombi kaufen muss.....

ich bin die ersten 10 Jahre meines Lebens ohne Auto im elterlichen Haushalt aufgewachsen und mich hat auch
niemand von der Volksschule abgeholt. ich hätte mich geniert..... *g*

jajaj, schöne Zeiten....

Bei den SUV bin ich einer Meinung mit Jeremy Clarkson.... der meinte, die Leute kaufen sich einen SUV
weil man mit dem besser in den Urlaub fahren kann. Den Rest des Jahres gurken sie mit dem unbeweglichen
Teil rum.
er meinte, das sei dasselbe als wenn er das ganze Jahr Skischuhe tragen würde, weil er im Februar auf
Schiurlaub fährt

naja, jeder wie er will.......

269 weitere Antworten
269 Antworten

Okay ... Pest oder Cholera ... 3 km ist ja für einen CDI nicht viel, für einen Männerpopo allerdings schon! 😉

Das mit den "70 km für Betriebstemperatur" kann ich mir aber nicht vorstellen. Beim 211er besteht die Möglichkeit per A/C-Taste den elektrischen Zuheizer -- und damit die Motorlast -- zu deaktivieren. Dann werden aus einer Handvoll Kilometer halt zwei, bis die Kiste warm ist.

Dann geh' zum 212er! Da läuft die Wapu elektrisch und erst dann, wenn der Block schon warm ist! Obwohl ich die Standheizung (Superteil) nicht anmache, wenns Auto in der Garage steht (momentan so 7° C), habe ich nach einer Minute schon leicht warme Luft an den Düsen.

Da sieht mein Alter echt alt gegen aus. 😉

also meiner braucht auch 1-2 km bis "warme Luft" aus den Düsen kommt, der Motor wird bis zur Arbeit (10km) gradmal auf ca. 75Grad warm (Wassertemp nicht ÖL). Ich wollt dem Motor was gutes tun, das es schneller warm wird. Habe aber nichts außer Standheizung oder Pappe vorm Kühler gefunden, deswegen bleibt es bei Pappe 🙂

Die w213er haben bei Exclusive Ausstattung die Möglichkeit auf Air Panel, sieht sau gut aus find ich, und meine auch, dass es die bei den 212er schon gab. Für mich der wahre Benz :P

Das gab es (mechanisch) schon beim W110. 😉

Ähnliche Themen

Ja mit nem Hebel im im Cockpit gell. Sowas hätten die auch bei unserem montieren sollen hey

Leute sind Symptome von glühkerzen daran erkennbar, dass der Motor NUR schlecht bis garnicht anspringt und dann aber tadellos läuft?

Meiner startet die letzte zeit ab und an schlecht bzw Orgeln länger. Morgens zur Arbeit orgelt er ca. 5 Sekunden und nach Feierabend auf dem Parkplatz sehr schlecht sodass ich 10sekunden oder länger orgelt. Die letzten zwei Tage ist der Motor sogar garnicht angegangen und musste 5 6 mal starten bis der Motor lief, dann aber tadellos.

Habe die Abdeckung runter genommen sieht alles trocken aus(bis auf dieses vordere Teil) und auch keine komischen geräuche zu hören :/

Werde heute nochmal die glühkerzen auf Durchgang prüfen, die glühanzeige geht ganz normal aus und bleibt auch nicht an als Warnzeichen.

EDIT: wenn ich dann aber von der Arbeit heim fahre und später wieder wegfahren will, startet der Motor ohne Probleme. Die Batterie ist auch nicht schwach

Img-20180214-1547140
Img-20180214-1546492
Img-20180214-1546393
+2

Kann sein, beim 210er ist aber eher Luft in der Treibstoffleitung der Hauptverdächtige. Die O-Ringe werden undicht und dann dauert es eben bis er den Druck für die Rail aufbauen kann.

ich kann einfach den Kraftstofffilter erneuern, mit gefiltertem Diesel (mit einer Spritze) den Filten füllen und danach entlüften?

Den Deckel soll man einfach aufschrauben können, die Leitungen obendrauf sollen sich nicht mitdrehen und so einfach den Deckel aufmachen?

Die Sache ist, auf dem Deckel steht: IN OUT und ein Pfeil was ist wofür?wäre cool wenn ich da noch ne kurze Info bekommen könnte 🙂

PS: Mein Motor sieht aber sonst sehr sauber aus oder? 🙂 vorne ist es etwas ölig, der TÜV Prüfer meinte damals, dass mein Turbo ölt oder sowas

209102828-w988-h1482

Die Luft kommt überall rein, nicht nur beim Kraftstofffilter. Altes Thema bei den CDI-1 und -2.

d.h.?

Treibstoffleitungen wechseln. Alle.

Die Leitung habe ich erst im April 2017 zusammen mit dem Thermostat gewechselt gehabt.

Welche gehören alles dazu?
Könntest du auch mal bitte ne gescheite Antwort geben und nicht so herablassend schreiben :/

Ich hab das nie selber gemacht, dafür gibt es -- für Leute wie mich -- Profis bei MB. Hatte aber in 11 Jahren 3x diese Probleme mit den 210er-CDIs und jedesmal waren es genau diese Probleme mit den Treibstoffleitungen.

Es gibt mehrere Kraftstoffleitungen im Motorraum, alle haben O-Ring-Dichtungen die hart werden und bei Kälte dann eben Luft ziehen (Dieselkraftstoff hat einen großen Temperaturausehnungskoeffizienten, das erzeugt Unterdruck). Es genügt schon, wenn eine davon undicht ist.

Typisch ist das verlängerte Orgeln und im Extremfall ein Wiederausgehen des Motors nach den ersten Hustern.

Natürlich kann die Luft auch beim Kraftstofffilter eintreten, aber das hab ich hier im Forum nur selten gelesen.

Ich hoffe das war jetzt "gescheit genug" und nicht herablassend.

Ja geht doch, wieso als um den heißen Brei geredet wird... 🙂

Jetzt Danke 🙂

So Leute melde mich wieder, der Verbot ist jetzt offiziell und Darmstadt hat bereits Schritte angekündigt.

Was haltet ihr von der Sache, mittlerweile sind ja die Benzinmotoren auch benachteiligt

Deine Antwort
Ähnliche Themen