W206, wer bestellt ?

Mercedes C-Klasse W206

Wie der Titel bereits sagt, kann man hier anfangen zu sammeln - wer bestellt konkret was:

- Motor, Ausstattung, wo sind die Kreuzchen gemacht ? ...

- Datum der Bestellung: ...

- Datum der Lieferung/Prognose vom Händler dazu: ...

- Sonstiges vor Ort beim Händler, Äußerungen was noch kommt, offen ist: ...

811 Antworten

Abgesehen von den katastrophalen Auspuffblenden passt da für mich alles. Seit Jahren das erste Mercedes-Heck, das mir gefällt

Zitat:

@Brotherpower schrieb am 8. April 2021 um 09:07:07 Uhr:


von hinten ein GLA, vorne finde ich die Scheinwerfer zu klein und zu langweilig, innen sind für mich die Lüftungsdüsen wieder eine Kopie der alten A Klasse, der W206 kann sich meiner Meinung nicht entscheiden was es werden will/soll: weder sportlich noch klassisch, die alten Tugenden über Bord geworfen, hier und da aus anderen Reihen was zusammenkopiert, schwierig.....

Ich sehe da keinen GLA, oder meinst du beim Kombi? Das ist auch das erste mal das ich das höre.

Zitat:

@Nightmar schrieb am 8. April 2021 um 14:00:15 Uhr:



Zitat:

@Brotherpower schrieb am 8. April 2021 um 09:07:07 Uhr:


von hinten ein GLA, vorne finde ich die Scheinwerfer zu klein und zu langweilig, innen sind für mich die Lüftungsdüsen wieder eine Kopie der alten A Klasse, der W206 kann sich meiner Meinung nicht entscheiden was es werden will/soll: weder sportlich noch klassisch, die alten Tugenden über Bord geworfen, hier und da aus anderen Reihen was zusammenkopiert, schwierig.....

Ich sehe da keinen GLA, oder meinst du beim Kombi? Das ist auch das erste mal das ich das höre.

sry, meinte natürlich den CLA, Tippfehler

Ja den CLA sehe ich da auch drin. Meiner Meinung nach ein top Heck.

Ähnliche Themen

Zitat:

@E46CI schrieb am 7. April 2021 um 10:18:23 Uhr:



Zitat:

@smuutje schrieb am 7. April 2021 um 09:17:58 Uhr:


Kannst du bitte kurz ein Feedback geben, wenn du deine Leasingrate erhalten hast? Ich warte seit dem 31.3 auf Arval und einen zweiten. Danke

Das wird dauern. Wir stellen bei uns gerade das System um und werden wohl erst wieder ab Juni konfigurieren/bestellen können

Du arbeitest bei Arval?!

Habe meinen W206 nun abbestellt, aber eben aus rein finanzieller Sicht und mich für einen EQC entschieden.

Zitat:

@smuutje schrieb am 8. April 2021 um 23:09:26 Uhr:



Zitat:

@E46CI schrieb am 7. April 2021 um 10:18:23 Uhr:


Das wird dauern. Wir stellen bei uns gerade das System um und werden wohl erst wieder ab Juni konfigurieren/bestellen können

Du arbeitest bei Arval?!

Nein - ich arbeite um einem globalen Payment Unternehmen und wir wechseln den Leasingpartner

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 10. April 2021 um 19:34:35 Uhr:


Habe meinen W206 nun abbestellt, aber eben aus rein finanzieller Sicht und mich für einen EQC entschieden.

Rein vom Listenpreis dürfte der EQC deutlich teurer kommen. Waren demnach die Leasingkosten (inkl Förderung) so viel besser?

Zitat:

@E46CI schrieb am 14. April 2021 um 09:08:54 Uhr:



Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 10. April 2021 um 19:34:35 Uhr:


Habe meinen W206 nun abbestellt, aber eben aus rein finanzieller Sicht und mich für einen EQC entschieden.

Rein vom Listenpreis dürfte der EQC deutlich teurer kommen. Waren demnach die Leasingkosten (inkl Förderung) so viel besser?

Richtig. Der BLP des EQC ist mit 91k 10k höher als der des C300 gewesen wäre (beide sehr voll). Die gesamten monatlichen Kosten sind dagegen ein gutes Stück günstiger: Keine KFZ Steuer, Förderung und Strom statt Benzin (oder Diesel, aber ich wollte lieber wieder einen Benziner) machen es möglich. Man kriegt also mehr Auto (vom BLP her) für weniger Geld. Da kann ich als Schwabe nicht anders.
Noch lächerlicher wird es mit dem GLE 350e, den ich für nächstes Jahr bestellt habe. Ist vom BLP her nochmal 5k teurer als der EQC und von den kosten gleich...
Hätte mir jemand vor einem Jahr gesagt, dass ich einen GLE für weniger Geld fahren kann als eine C Klasse mit kleinerer Motorisierung, dann hätte ihm den Vogel gezeigt 😁

Ich finde den W206 weiterhin echt toll und hätte gerne einen gehabt, aber nicht wenn man für das Geld deutlich mehr bekommen kann. Vielleicht ändert der kommende Hybrid das Ganze.

Genaue Angaben zu den Konditionen usw. hätte ich gerne gemacht, darf ich aber nicht.

Ich habe mein erstes Leasingangebot erhalten. LF von 0.86 ist gut, aber die Werkstattkosten machen alles wieder kaputt. Sind Mercedes wirklich so viel kaputt, dass die Leasing so damit rechnet? 😉

Details, bitte! 😉

Zitat:

@smuutje schrieb am 14. April 2021 um 19:56:24 Uhr:


Ich habe mein erstes Leasingangebot erhalten. LF von 0.86 ist gut, aber die Werkstattkosten machen alles wieder kaputt. Sind Mercedes wirklich so viel kaputt, dass die Leasing so damit rechnet? 😉

Ein Mercedes muss spätestens nach einem Jahr zur Inspektion. Deshalb geht da sehr wenig kaputt. Ich hatte jetzt bei insgesamt 7 C-Klassen mit knapp einer Mio. Km genau einen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt. Muss aber dazu sagen, dass ich bei Kleinigkeiten immer bis zur nächsten Inspektion gewartet habe.

Bei meinen bisher nach 18 Monaten exakt "Nix" kaputt. Top Auto. Der LF-Faktor ist wirklich niedrig für ein brandneues Auto. Bei meinen Mopf lag der bei Bestellung im Januar 2019 bei 0,68...extrem gering und ging danach im Frühjahr wieder hoch auf 0,8.

Nabend zusammen,

langsam wird es bei mir ernst.
Wie schonmal angesprochen bin ich am Konfigurieren des W206 als nächsten Firmenwagen.
Soweit bin ich relativ weit, die grundlegendste Frage ist jedoch (wieder) offen: Motor.
Wir können mittlerweile auch Benziner bestellen, weil die PHEVs doch wieder abgeschafft wurden (Verbrauch war auf die FLotte gerechnet zu hoch da alle nur die 0,5% eingesackt haben und das Mehrgewicht hauptsächlich über den Verbrenner bewegt haben).

Kurz und knapp: 220d, 300 und 300d stehen zur Auswahl.
Fahrprofil: 70% der Fahrten Kurz-und Mittelstrecke, 30% Langstrecke. Dann aber genug KM um auf die Distanz gesehen eher bei 50/50 zu landen.
Fahre gern knackig an Ampeln an, dann aber viel Tempomat/Distronic. Auf Autobahnen immer deckungsgleich mit dem Tempolimit, bei freier Bahn einfach das Distronic auf 200 und das wenn gegeben auch gerne lange Zeit am Stück, da es eine Geschwindigkeit ist bei der ich mich länger auch konzentriert und fit fühle.

Soviel vielleicht zu den Rahmendaten für die Entscheidung Benzin vs. Diesel.
Preislich liegt bei gleicher Ausstattung der C300 netto für mich monatlich etwa 30€ überm C220d, der C300d nochmal weitere 20€.
Nach GWVorteil, Kilometerversteuerung, Eigenanteil. Alles mit Tankkarte.

Habe mir mal diesen Fred zum W205 zu Gemüte geführt und denke, Diesel kommt meinem Fahrprofil gelegener (und ist sauberer), auch hat der 300d mittlerweile mehr Leistung als der 300. Unschlüssig bin ich mir dennoch, da der 300 eben günstiger ist.
Aber ob sich das im Alltag für mich aber lohnt, überhaupt auf die Leistungsklasse zu gehen oder lieber mehr SchnickSchnack in den 220d zu konfigurieren, ist dann die nächste Frage.
Mit den Motoren kenne ich mich jetzt nicht aus, da bräuchte ich vielleicht nochmal einen Crash-Kurs wenn ich da was zwingend wissen muss.

Vielleicht hat ja jemand die Muße mich etwas zu beraten 🙂

Zitat:

@geetee1 schrieb am 16. April 2021 um 21:55:08 Uhr:


Nabend zusammen,

langsam wird es bei mir ernst.
Wie schonmal angesprochen bin ich am Konfigurieren des W206 als nächsten Firmenwagen.
Soweit bin ich relativ weit, die grundlegendste Frage ist jedoch (wieder) offen: Motor.
Wir können mittlerweile auch Benziner bestellen, weil die PHEVs doch wieder abgeschafft wurden (Verbrauch war auf die FLotte gerechnet zu hoch da alle nur die 0,5% eingesackt haben und das Mehrgewicht hauptsächlich über den Verbrenner bewegt haben).

Kurz und knapp: 220d, 300 und 300d stehen zur Auswahl.
Fahrprofil: 70% der Fahrten Kurz-und Mittelstrecke, 30% Langstrecke. Dann aber genug KM um auf die Distanz gesehen eher bei 50/50 zu landen.
Fahre gern knackig an Ampeln an, dann aber viel Tempomat/Distronic. Auf Autobahnen immer deckungsgleich mit dem Tempolimit, bei freier Bahn einfach das Distronic auf 200 und das wenn gegeben auch gerne lange Zeit am Stück, da es eine Geschwindigkeit ist bei der ich mich länger auch konzentriert und fit fühle.

Soviel vielleicht zu den Rahmendaten für die Entscheidung Benzin vs. Diesel.
Preislich liegt bei gleicher Ausstattung der C300 netto für mich monatlich etwa 30€ überm C220d, der C300d nochmal weitere 20€.
Nach GWVorteil, Kilometerversteuerung, Eigenanteil. Alles mit Tankkarte.

Habe mir mal diesen Fred zum W205 zu Gemüte geführt und denke, Diesel kommt meinem Fahrprofil gelegener (und ist sauberer), auch hat der 300d mittlerweile mehr Leistung als der 300. Unschlüssig bin ich mir dennoch, da der 300 eben günstiger ist.
Aber ob sich das im Alltag für mich aber lohnt, überhaupt auf die Leistungsklasse zu gehen oder lieber mehr SchnickSchnack in den 220d zu konfigurieren, ist dann die nächste Frage.
Mit den Motoren kenne ich mich jetzt nicht aus, da bräuchte ich vielleicht nochmal einen Crash-Kurs wenn ich da was zwingend wissen muss.

Vielleicht hat ja jemand die Muße mich etwas zu beraten 🙂

Mit Tankkarte brauchst Du nicht auf den Verbrauch achten. Welche Charakteristik des Antriebs bevorzugst Du?

Ich fahre einen E220d mit 194 PS und der Motor ist von den Fahrleistungen völlig OK.
Für die meisten dürfte dieses Aggregat völlig ausreichend sein.

Ich habe kürzlich einem BMW 330i mit 258 PS gefahren...selbe Leustungsklasse wie C300 und C300d. Man muss schon sagen dass der Unterschied deutlich ist! Zumal mir der Benziner von der Akustik deutlich mehr zusagte. Ich überlege Beim nächsten Auto eine Klasse kleiner und eben diese Leistungsklasse zu wählen. Man muss wissen was einem wichtiger ist...Austattung oder Dampf im Kessel🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen