W205 weniger begehrt bei Taxi Unternehmen

Mercedes C-Klasse W205

Immer weniger sind C- und E-Klasse als Taxi gefragt.

Die C-Klasse muss mehr u. mehr dem Toyota Prius weichen u. die E-Klasse z.B. dem Teslar.
Die besondere Zuverlässigkeit von Toyota Autos und besonders in Kombination mit Hybrid, ist eine allgemeine Tatsache und diese Erfahrungswerte, weiten sich jetzt auch auf die Taxifahrer aus. Für die Taxifahrer ist Langlebigkeit u. höchste Zuverlässigkeit, von noch größerer Bedeutung, als für manche Privatpersonen.

In Berlin ist inzwischen nur noch jedes zweite neu zugelassene Taxi ein dieselgetriebener Mercedes-Benz, berichtet die WirtschaftsWoche. Ein Drittel der Neuzulassungen sind inzwischen Hybridautos von Toyota, die Teilstrecken rein elektrisch fahren können. Kommende Woche wird Toyota in Berlin das 1000. Taxi ausliefern und ist damit in der Hauptstadt hinter Mercedes der zweitgrößte Taxi-Lieferant

Auch in anderen Großstädten kommt Mercedes zunehmend unter Druck. In München hat der größte Taxiunternehmer, Peter Köhl von Taxi Center Ostbahnhof, das letzte Dieselfahrzeug außer Betrieb genommen und gegen ein Elektroauto von Tesla ersetzt. Seine 52 Fahrzeuge zählende Flotte besteht überwiegend aus Hybridautos von Toyota. Für die Taxiunternehmen geben wirtschaftliche Aspekte den Ausschlag: Die Hybridautos schluckten nur halb so viel Sprit wie die früheren Dieselmodelle von Mercedes. Und die Bremsbeläge halten im Stop-and-go-Verkehr.
Mercedes hat dem Angriff nichts entgegenzusetzen.

http://www.wiwo.de/.../9484306.html

http://www.t-online.de/.../...-auf-mercedes-immer-mehr-auf-toyota.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von KingMS


Geschätzt 99% der Taxen. Wo sind denn die ganzen asiatischen Reisschüsseln die eh nur 50 000 km halten?

Bei solchen Aussagen sieht man bei Menschen deutlich, wie sehr der Glaube, die Annahme, die Vermutung, die subjektive Einschätzung, manchmal auch die Liebe zu einer bestimmten Marke, von der Realität abweicht.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Wieso vergleichst du eine V-Klasse mit nem T5? Die V-Klasse kannst du wenn nur mit dem T4 vergleichen. Zum T5 gehört der 639 Vito/Viano. Und selbst da könnte ich dir einige Lach-und Sachgeschichten erzählen.

Denn kaputt gehen Sie alle!

Zitat:

Original geschrieben von Protectar


Immer weniger sind C- und E-Klasse als Taxi gefragt.

Die C-Klasse muss mehr u. mehr dem Toyota Prius weichen u. die E-Klasse z.B. dem Teslar.
Die besondere Zuverlässigkeit von Toyota Autos und besonders in Kombination mit Hybrid, ist eine allgemeine Tatsache und diese Erfahrungswerte, weiten sich jetzt auch auf die Taxifahrer aus. Für die Taxifahrer ist Langlebigkeit u. höchste Zuverlässigkeit, von noch größerer Bedeutung, als für manche Privatpersonen.

In Berlin ist inzwischen nur noch jedes zweite neu zugelassene Taxi ein dieselgetriebener Mercedes-Benz, berichtet die WirtschaftsWoche. Ein Drittel der Neuzulassungen sind inzwischen Hybridautos von Toyota, die Teilstrecken rein elektrisch fahren können. Kommende Woche wird Toyota in Berlin das 1000. Taxi ausliefern und ist damit in der Hauptstadt hinter Mercedes der zweitgrößte Taxi-Lieferant

Auch in anderen Großstädten kommt Mercedes zunehmend unter Druck. In München hat der größte Taxiunternehmer, Peter Köhl von Taxi Center Ostbahnhof, das letzte Dieselfahrzeug außer Betrieb genommen und gegen ein Elektroauto von Tesla ersetzt. Seine 52 Fahrzeuge zählende Flotte besteht überwiegend aus Hybridautos von Toyota. Für die Taxiunternehmen geben wirtschaftliche Aspekte den Ausschlag: Die Hybridautos schluckten nur halb so viel Sprit wie die früheren Dieselmodelle von Mercedes. Und die Bremsbeläge halten im Stop-and-go-Verkehr.
Mercedes hat dem Angriff nichts entgegenzusetzen.

http://www.wiwo.de/.../9484306.html

http://www.t-online.de/.../...-auf-mercedes-immer-mehr-auf-toyota.html

Du hast vollkommen recht. Ich habe bis dato noch nicht ein einziges W205 Taxi gesehen.

Das Fahrzeug ist ja noch gar nicht auf dem Markt, das finde ich ja das Paradoxe an diesem Thread. Ein Sondermodell "Das Taxi" gibt es auch (noch) nicht.

Und auch der Vorgänger war bisher nicht als Sondermodell " Das Taxi" zu haben, sondern nur mit einem Mietwagenpaket, der wäre nichtmal hellelfenbein gewesen. B-/E-Klasse/Vito sind eben mit vollwertigen Taxipaket ab Werk zu haben - nur noch kundeneigenes Dachzeichen drauf, Funk rein, Taxameter rein und los gehts.

Vollkommen wertefrei, ohne pro und contra Prius oder MB:

Was mir bei den beiden Artikeln fehlt, sind Quellenangaben der in den Artikeln aufgestellten Behauptungen und konkrete Zahlen.

Einmal wird als Quelle dpa angegeben, ein andermal der Hauseigene Redakteur, der aber eine nahezu
identische Satz- bzw. Wortwahl verwendet.

Es mag stimmen oder auch nicht was dort behauptet wird. Ich bin bei derartigen Meldungen allerdings immer etwas zurückhaltend, werden sie doch nur all zu oft als Mittel des viralen Marketings genutzt.

Ähnliche Themen

Jo,
vielleicht gibt es noch andere Quellen, habe das nicht weiter recherchiert.

Da mir am Frankfurter Flughafen, am Hamburger Flughafen, als auch am Frankfurter Bahnhof u. dem Münchner Bahnhof aufgefallen ist, dass die gefühlten 100% Mercedes Taxis, auf rund 60% geschmolzen sind u. ich dann diesen Artikel las, fühlte ich mich in meinem Eindruck bestätigt, ohne sagen zu können, daß es speziell Toyota Fahrzeuge sind, die Mercedes Taxis verdrängen.

Mir war wichtig zu sehen, wie wir hier im Forum als Nicht-Taxi-Fahrer, sondern eher als Taxi-Nutzer, diesen Wandel sehen oder verstehen. Ich selbst als Mercedes Fahrer würde auch wieterhin meine Marke als Taxi bevorzugen, als einen Toyota, solange ich zumindest die Wahl noch habe. Zwar ist der große Vorsprung von Mercedes erheblich geschrumpft, aber noch führt Mercedes knapp die Mehrheit in diesem Segment der Personenbeförderung.

Wie sehe ich das als Kunde?
Ich bzw wir aus den ankommenden Fliegern stehen morgens gegen 8Uhr am Flughafen Tegel in der Schlange und warten auf ein Taxi. Dabei ist uns die Marke total egal -Hauptsache ein Taxi-.
Jeder der um diese Zeit von Tegel Richtung Innenstadt möchte ist froh zeitnah ein Taxi zu ergattern.
Dabei ist mir die Marke völlig egal, das Taxi muß sauber und der Fahrer darf kein "Kutscher" sein.

Zitat:

Original geschrieben von mb180


Wie sehe ich das als Kunde?
Ich bzw wir aus den ankommenden Fliegern stehen morgens gegen 8Uhr am Flughafen Tegel in der Schlange und warten auf ein Taxi. Dabei ist uns die Marke total egal -Hauptsache ein Taxi-.
Jeder der um diese Zeit von Tegel Richtung Innenstadt möchte ist froh zeitnah ein Taxi zu ergattern.
Dabei ist mir die Marke völlig egal, das Taxi muß sauber und der Fahrer darf kein "Kutscher" sein.

So wird es sicherlich die große Mehrheit sehen.

VG Andreas

Witzig ist übrigens die Bemerkung in O-Text zu den Bremsbelägen.

Meiner Erfahrung nach neigen japanische Hersteller seit je her zu unterdimensionierten Bremsen. Bei Mazda ist dies ein ständiges Ärgernis und führte zu aberwitzig kurzen Wechselintervallen von Scheiben und Klötzen. Besonders bei deutschen Autobahntempi. Viele Mazda 6 GH Besitzer (2008-2012) stellten schon nach 20.000 km fest, daß die Bremsen an der Verschleißgrenze lagen. Folge: Wechsel war nötig. Und die Intervalle blieben dann ein Autoleben lang so kurz, wenn man bei Mazda-Originalteilen blieb. Oder man rüstete um auf qualitativ bessere Bremsen. Wie ich das auch gemacht habe. Für richtig Kohle. Dann hatte ich für über 60 tkm Ruhe.

Toyota scheint aber noch eine Runde weiter zu sein:

http://www.welt.de/.../Rueckruf-Toyota-Prius.html

Da funktionieren die Bremsen erst gar nicht. Vielleicht hat der Taxiunternehmer DESWEGEN so gute Erfahrung mit der Haltbarkeit von Toyota Bremsbelägen 😁.

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber


Das Fahrzeug ist ja noch gar nicht auf dem Markt, das finde ich ja das Paradoxe an diesem Thread. Ein Sondermodell "Das Taxi" gibt es auch (noch) nicht.

Und auch der Vorgänger war bisher nicht als Sondermodell " Das Taxi" zu haben, sondern nur mit einem Mietwagenpaket, der wäre nichtmal hellelfenbein gewesen. B-/E-Klasse/Vito sind eben mit vollwertigen Taxipaket ab Werk zu haben - nur noch kundeneigenes Dachzeichen drauf, Funk rein, Taxameter rein und los gehts.

Genau das meinte ich mit meinem Posting.

P.s. Der gute Protecar bring öfter solche leicht provokativen Themen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen