W205 weniger begehrt bei Taxi Unternehmen

Mercedes C-Klasse W205

Immer weniger sind C- und E-Klasse als Taxi gefragt.

Die C-Klasse muss mehr u. mehr dem Toyota Prius weichen u. die E-Klasse z.B. dem Teslar.
Die besondere Zuverlässigkeit von Toyota Autos und besonders in Kombination mit Hybrid, ist eine allgemeine Tatsache und diese Erfahrungswerte, weiten sich jetzt auch auf die Taxifahrer aus. Für die Taxifahrer ist Langlebigkeit u. höchste Zuverlässigkeit, von noch größerer Bedeutung, als für manche Privatpersonen.

In Berlin ist inzwischen nur noch jedes zweite neu zugelassene Taxi ein dieselgetriebener Mercedes-Benz, berichtet die WirtschaftsWoche. Ein Drittel der Neuzulassungen sind inzwischen Hybridautos von Toyota, die Teilstrecken rein elektrisch fahren können. Kommende Woche wird Toyota in Berlin das 1000. Taxi ausliefern und ist damit in der Hauptstadt hinter Mercedes der zweitgrößte Taxi-Lieferant

Auch in anderen Großstädten kommt Mercedes zunehmend unter Druck. In München hat der größte Taxiunternehmer, Peter Köhl von Taxi Center Ostbahnhof, das letzte Dieselfahrzeug außer Betrieb genommen und gegen ein Elektroauto von Tesla ersetzt. Seine 52 Fahrzeuge zählende Flotte besteht überwiegend aus Hybridautos von Toyota. Für die Taxiunternehmen geben wirtschaftliche Aspekte den Ausschlag: Die Hybridautos schluckten nur halb so viel Sprit wie die früheren Dieselmodelle von Mercedes. Und die Bremsbeläge halten im Stop-and-go-Verkehr.
Mercedes hat dem Angriff nichts entgegenzusetzen.

http://www.wiwo.de/.../9484306.html

http://www.t-online.de/.../...-auf-mercedes-immer-mehr-auf-toyota.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von KingMS


Geschätzt 99% der Taxen. Wo sind denn die ganzen asiatischen Reisschüsseln die eh nur 50 000 km halten?

Bei solchen Aussagen sieht man bei Menschen deutlich, wie sehr der Glaube, die Annahme, die Vermutung, die subjektive Einschätzung, manchmal auch die Liebe zu einer bestimmten Marke, von der Realität abweicht.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Wenn ich mal in D ein Taxi nehme, MUSS es ein Benz sein. In was anderes steige ich nicht ein. In Hamburg konnte ich am Flughafen sogar noch ein W123 ergattern. Prius? Da fahr ich lieber Bus.

ich laufe an japanischen reisschüsseln grundsätzlich vorbei und fahre immer mit deutscher sternware :-)

von mir aus sollen sie alle prius fahren......

wenn man mal überlegt wieviele km ein prius rein elekrisch zurücklegen kann, er im reinen benzinbetrieb dann wirklich säuft...halte ich das für ne milchmädchenrechnung. stellt man den anschaffungspreis gegen wird da dann eher ein plus rauskommen auch wenn dieser prius wirklich problemlos läuft...das muss man ihm zugestehen.

viele taxifahrer sind umgestiegen weil sie teilweise massig probleme mit ihrem benz hatten (w211 vor allem und anfangs mit dem w 212)

Vielleicht sollte Mercedes einfach die Konditionen für Taxiunternehmer verbessern...

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Vielleicht sollte Mercedes einfach die Konditionen für Taxiunternehmer verbessern...

ja ich denke da liegt eher bzw auch der hase begraben. ein taxi ist eigentlich ne gute werbung...und nicht ein prius der 20 km elekrisch fährt...

naja .... manchmal denke ich, dass die herren bei daimler immernoch denken, dass ein sterntaxi ein selbstläufer ist. war es mal....

wenn man bedenkt, dass ein taxi pro tag mehrere hundert km abspult sind diese elektro-km vernachlässigbar. ich habe zumindest noch keinen prius gesehen der am taxistand den stromstecker drin hatte. :-)

Ähnliche Themen

Ich kenne zwar die Taxi-Konditionen vom Daimler nicht, aber glaube sowieso, das da nicht mehr allzu viel hängen bleibt.

Die letzten Taxen, in denen ich fuhr (alle mit Stern), hatten übrigens weit über 200tkm, teilweise über 400tkm auf der Uhr (203/212/221), und sahen noch exzellent aus.
Auch die Fahrer waren zufrieden mit der Qualität. Der 212 mit über 400tkm bekam lediglich neue Federn/Dämpfer, Sorgen machte sich der Fahrer aber langsam darüber, wie lange der Turbo noch hält. Plante aber sowieso zeitnah eine Neuanschaffung.

Zitat:

Original geschrieben von Protectar


Immer weniger sind C- und E-Klasse als Taxi gefragt.

C-Klassen? Die sind an den Stellen in Deutschland, an welchen ich regelmäßiger in Taxen steige, die absolute Ausnahme.

Die E-Klasse ist dagegen nach wie vor ziemlich häufig anzutreffen. Und ich nutze diese auch gern, vornehmlich als möglichst neuwertiges Fahrzeug. Schließlich bekomme ich im neuwertigen, gepflegten Mercedes E mit dazu passendem Fahrer für´s gleiche Geld meiner Meinung nach deutlich mehr geboten (Komfort, Platz) als in einem wie auch immer gearteten Prius oder in einem 250.000 Kilometer-Touran.

Und der Taxifahrer mit einem Dacia hat den Wagen ja nach 5km schon durch die Einnahmen abbezahlt 😁
Zahlen muss der Kunde trotzdem das gleiche...

Zitat:

Original geschrieben von 0spr3y


Ich kenne zwar die Taxi-Konditionen vom Daimler nicht, aber glaube sowieso, das da nicht mehr allzu viel hängen bleibt.

Meines Wissens liegen sie bei 17 % Rabatt.

Also hier in Stuttgart sehe ich zwar manchmal auch Prius Taxis etc, aber wenn es keine Daimler sind, sind es eher BMW's oder sogar manchmal Fiat (hahaha, aber eher selten).
In Berlin war ich erstaunt, wieviel 212er Taxen es da gab. Geschätzt 99% der Taxen. Wo sind denn die ganzen asiatischen Reisschüsseln die eh nur 50 000 km halten?

//edit: Die 2 Taxenunternehmen in meiner Stadt haben beide jetzt nur w212 mopf angeschafft als neue Fahrzeuge...

Zitat:

Original geschrieben von KingMS


Geschätzt 99% der Taxen. Wo sind denn die ganzen asiatischen Reisschüsseln die eh nur 50 000 km halten?

Bei solchen Aussagen sieht man bei Menschen deutlich, wie sehr der Glaube, die Annahme, die Vermutung, die subjektive Einschätzung, manchmal auch die Liebe zu einer bestimmten Marke, von der Realität abweicht.

Ich habe kann mich nicht erinnern, je einen 204 als Taxi erlebt zu haben. Wie auch, bei dem knappen Bein- und Fußraum hinten ist es ja für Leute ab Schuhgröße 44 beinahe eine artistische Übung, sich in den Fond des Wagens einzufädeln. Eine E-Klasse muss es da schon sein. In Hamburg fuhren mal eine zeit eine Menge VW Touran, aber hier sah der Plastik-Innenraum nach kurzer Zeit schon grausam verhunzt aus und die sollen, wie mir mehrere Fahrer erzählt haben, auch eine Menge Getriebe-Probleme gehabt haben. Hier sind nahezu ausschließlich E-Klassen beheimatet und daran würde ich auch nicht übermäßig herumnörgeln. Sonst bekommen wir am Ende des Tages noch Pariser Verhältnisse, wo die Taxifahrer mit irgendwelchen lächerlichen Kleinwagen (Peugeot 208 oder ähnliche Geschichten) daherkommen und den Beifahrersitz grundsätzlich mit ihren Pausenutensilien bestückt haben, so dass eh nur zwei Leute Platz finden. Von daher brauche ich auch keinen Prius.

Die Cklasse als Taxi kannte ich nur vom w 202 in größeren Mengen ,sonst sind es meistens 212 und neuerdings viele B Klasse .Pirus sieht man im Freiburger Raum sehr sehr selten VW Caddy wesentlich mehr.

Ein Taxi sollte einfach von Mercedes Benz kommen.
In einen Dacia (sieht man ja leider immer öfters) würde ich niemals einsteigen und dann auch noch dafür zu bezahlen, solche Kisten gehören nicht auf den Taxiplatz. Eine E-Klasse, S-Klasse oder Viano als Taxi, notfalls auch B-Klasse, aber sonst nichts.

Nach den vorliegenden Angaben sind die Taxi Unternehmen mehr auf Toyota fokusiert, als auf Dacia.

Für die Taxiunternehmen geben wirtschaftliche Aspekte den Ausschlag:
Günstigeren Anschaffung u. Sonderkonditionen lassen die Taxifahrer von Mercedes zu Toyota wechseln. Die Toyota Hybridautos schluckten außerdem nur halb so viel Sprit wie die früheren Dieselmodelle von Mercedes. Und die Bremsbeläge halten im Stop-and-go-Verkehr besser als beim Wettbewerb.

Zudem erzeugen die Fahrzeuge - wichtig bei langem Einsatz - weniger Vibrationen. Leiser sind Hybridfahrzeuge außerdem. Allein in Berlin sind deshalb 1000 Taxifahrer bereits zu Toyota gewechselt.

Aber die neue C-Klasse wird ja auch zukünftig mit Hybrid Antrieb zu haben sein ... mal sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen