W205 Tieferlegung / Erfahrungen

Mercedes C-Klasse S205

Moin...
Fahre auf meinem 205 er Kombi schon einige Zeit 8.5x19 Felgen, in Kombination mit dem Serienfahrwerk.
Die Optik ist echt grauenvoll, daher wird es Zeit für eine Tieferlegung.
Es soll dezent sein, daher hatte ich mich auf Eibach - Federn 30/20 festgelegt, aber dadurch das der Wagen so hoch ist bin ich mir nicht ganz sicher ob es reicht.
Oder ob ich doch vll. auf 45/30 oder so gehe.
Eventuell hat ja jemand schon Erfahrungen gesammelt und kann was dazu sagen.

Beste Antwort im Thema

Also die Gewindefedern sind nun eingebaut und rein optisch genau so wie ich es wollte und mir vorgestellt habe, schön dezent (20mm). Anbei vorher-nachher Fotos.

Nach den ersten ca. 10km im Stadtverkehr und bisschen Ausserorts kann ich folgendes sagen:

- Kein Komfortverlust. Gefühlt identisch wie vorher.
- Viel, VIEL bessere Kurvenlage, kein Wippen.
- Fahrgefühl ist einiges sicherer.
- Unbeladen Ausserorts kein Schaukeln.
- Keine wahrnehmbare Geräusche von Federn.
- Kein Rütteln am Lenkrad bis 120kmh

Jetzt mal schauen, am Wochenende gibt es eine 400km Fahrt, beladen. Danach kann ich evtl. weiter berichten.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
874 weitere Antworten
874 Antworten

Ich rate immer zu Gewindefahrwerk.
Geht auch Preiswert mit: einer Marke der KW automotive GmbH

https://www.ap.de/?...

oder:
https://www.kwsuspensions.de/produkte/hoehenverstellbare_federsaetze

Was dem einen zu hoch ist ist dem anderen schon zu tief... selbiges gilt für den "Fahrkomfort" ("zu hart", "zu weich"😉

Bei mir haben sich die Federn gut angeboten in dem Moment, würde ich nochmal vor der Entscheidung stehen würde ich vermutlich wieder ein Gewindefahrwerk oder zumindest Gewindefedern nehmen, wusste ehrlich gesagt nicht das sich beim Coupe so ein leichter Hängearsch bilden kann.

Zitat:

@lukxs schrieb am 12. März 2024 um 13:16:56 Uhr:


... wusste ehrlich gesagt nicht das sich beim Coupe so ein leichter Hängearsch bilden kann.

und selbst das ist meiner nun mehr als 30-jährigen Erfahrung beim Tieferlegen nach immer noch eine subjektive Angelegenheit:

- je höher meine Augen stehen oder die Kamera gehalten wird, desto tiefer wirkt das Auto
- je geringer die Spurweite ist, desto tiefer wirkt die Achse, verstärkt durch das obenstehende
- es macht einen großen Unterschied, ob ich mit dem Licht (immer empfehlenswert) oder gegen das Licht gucke / fotografiere
- Einstellungen am Sturz (sofern möglich) verändern den Abstand zur Kotflügelkante, das wirkt sich wiederum auf Punkt 2 aus
- "Hängearsch": Orientiere ich mich am Abstand Unterboden zu Straße oder am Abstand Rad/Kotflügelkante VA zu HA?

Bei gefühltem Hängepopo kannst Du bei MB ja in der Regel mit Gummis arbeiten.
Als Freund von Fahrdynamik sollte man es in Richtung "Keil" allerdings nicht übertreiben, denn es erhöht tendentiell die Neigung zum Untersteuern (Radlasten wandern nach vorn).

Wenn der Wille und das Geld für ein Gewinde da ist, spricht natürlich alles für ein Gewinde.

Voll beladen mit 4 Personen nicht aufgesetzt. Hängearsch hält sich in Grenzen. Dämpfer Serie. Denke malacht auch einen Unterschied was vorher verbaut war da die Dämpfer je nach Ausstattung andere unterschiedliche kennwerte haben. 220 Diesel vormopf

Screenshot_20240314-120109.png
Screenshot_20240314-120117.png
Screenshot_20240314-120152.png
Ähnliche Themen

Auf Deinem ersten Foto (da steht der Auto nur teilweise auf dem Pflaster) kommt gut rüber, was ich mit meinem Post von gestern meinte: Hinten ist mit Originalfelgen ziemlich viel seitlicher Abstand zwischen Kotflügelkante und Reifen. Je nach Blickwinkel entsteht so Verdeckung und Schattenbildung. Das lässt die HA tiefer wirken, als sie tatsächlich ist.

Packst Du hinten probehalber Spurverbreiterungen drauf und nimmst das Foto in gleicher Position erneut auf, wunderst Du Dich, was das optisch in Sachen Höhenstand ausmachen kann.

Ich sehe das bei mir immer sehr deutlich beim Wechsel von Sommer- (sehr kantenbündig durch passende ET's) auf Winterräder (Serienfelge C43 18 Zoll).

Da hast du recht. Hatte später auch hinten Spurplatte drauf und es sah gefälliger aus. Aber Hängearsch war nie. Sommer 18 Zoll war optisch und Fahr dynamisch okay . Im Winter 16 Zoll... wie 30 Jahre verheiratet. Kein Highlight aber okay.

Abend,

ich fahre auch eine W205 C 180 Coupé und wollte den Wagen auch mal etwas tiefer legen. Kenne mich leider null aus - was empfiehlt ihr für Federn? Am besten mit ABE relativ dezente tieferlegung, so ca 30mm.

Muss ich dabei noch andere Sachen beachten?
Gruß

Von Fachwerkstatt mit anschließender TÜV Abnahme durchführen lassen. Empfehlen kann man Eibach sowie H&R Federn so wie Komplett-Fahrwerke, am besten von der Werkstatt des Vertrauens nochmal beraten lassen wenn man nicht so drin ist in dem Thema.

Stimmt es das man Federn mit einer ABE nicht eintragen muss solange man die Serien Räder drauf hat?

Korrekt, in Deutschland ist das der Fall.

Oh ok wusste das nicht

Zitat:

@CLK230KompressorHR schrieb am 27. März 2024 um 20:35:28 Uhr:


Stimmt es das man Federn mit einer ABE nicht eintragen muss solange man die Serien Räder drauf hat?

Aber auch nur sofern der Rest des Fahrzeugs serienmäßig ist. Also keine Anderen Felgen, Spurplatten oder ähnliches verbaut ist.

Zum Beispel Federn mit ABE + Felgen mit ABE muss in Kombination eingetragen werden.

EDIT: okay du hast es ja selber schon in deinem Post erwähnt.

Ja also ich hab alles original ab Werk

Hallo,

habe jetzt meinen 2019er C180d mit neuen Felgen upgegradet und nun muss eine Tieferlegung her!

Ich hättte dazu das H&R 28811-4 mit VA 45 mm und HA 35mm tieferlegung gefunden. Habe aber Angst das er vorne dadurch etwas zu tief sein könnte und hinten zu hoch. Hat mit den Federn bereits jemand Erfahrung gesammelt oder gibt es noch andere Alternativen.
P.S: Ich würde eine etwas sportliche Optik bevorzugen!

Danke schonmal in Voraus!

Benz

Also: zusätzlich 45 mm vorne nach unten, das finde ich zu viel. Eigentlich stimmt die Optik an dem Wagen jetzt schon. Ich finde sie tatsächlich schon perfekt…!
Ich kann‘s vom Bild her natürlich nicht genau „ermessen“ und habe jetzt auch keine Unterlagen dazu griffbereit, aber 45 mm wäre wohl etwas gewagt.
Und: denke auch an den Komfort…
Freundliche Grüße
Riemenschneider

Deine Antwort
Ähnliche Themen