W205 Tieferlegung / Erfahrungen

Mercedes C-Klasse S205

Moin...
Fahre auf meinem 205 er Kombi schon einige Zeit 8.5x19 Felgen, in Kombination mit dem Serienfahrwerk.
Die Optik ist echt grauenvoll, daher wird es Zeit für eine Tieferlegung.
Es soll dezent sein, daher hatte ich mich auf Eibach - Federn 30/20 festgelegt, aber dadurch das der Wagen so hoch ist bin ich mir nicht ganz sicher ob es reicht.
Oder ob ich doch vll. auf 45/30 oder so gehe.
Eventuell hat ja jemand schon Erfahrungen gesammelt und kann was dazu sagen.

Beste Antwort im Thema

Also die Gewindefedern sind nun eingebaut und rein optisch genau so wie ich es wollte und mir vorgestellt habe, schön dezent (20mm). Anbei vorher-nachher Fotos.

Nach den ersten ca. 10km im Stadtverkehr und bisschen Ausserorts kann ich folgendes sagen:

- Kein Komfortverlust. Gefühlt identisch wie vorher.
- Viel, VIEL bessere Kurvenlage, kein Wippen.
- Fahrgefühl ist einiges sicherer.
- Unbeladen Ausserorts kein Schaukeln.
- Keine wahrnehmbare Geräusche von Federn.
- Kein Rütteln am Lenkrad bis 120kmh

Jetzt mal schauen, am Wochenende gibt es eine 400km Fahrt, beladen. Danach kann ich evtl. weiter berichten.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
874 weitere Antworten
874 Antworten

Zitat:

@Onkelz0_9 schrieb am 7. April 2021 um 14:51:58 Uhr:


Hallo zusammen,
hat jemand einen tip für mich?
Hab mir jetzt die h&r Feder eingebaut. Das Ergebnis ist bescheiden....
Hab den totalen hängearsch bekommen.
Hat jemand einen tip ausser gewindefedern einzubauen.
Eventuell gibt's andere Gummiauflagen für die hinteren federn?
Bin für jeden tip dankbar... Ich hasse es so herumzufahren 😠

Danke euch 😎

Fahre das gleiche Setup(Federn)

Habe gleiche Farbe , gleiche folierung etc. Ein sehr schönes Fahrzeug hast du 😎

Bei mir habe ich das jedoch nicht mit dem „hängearsch“

Asset.HEIC.jpg

Wenn ich deinen jetzt von der Perspektive sehe sieht es ähnlich aus wie bei mir.. Hast du hinten Platten drin bzw welche et fährst du hinten? Hehe danke war cool wenn wir mal ein shooting machen würden 🙂

das geht aber noch. Bei Serie sind die hinten oft auch 1-2cm tiefer.

Zitat:

@Onkelz0_9 schrieb am 7. April 2021 um 20:59:02 Uhr:


Wenn ich deinen jetzt von der Perspektive sehe sieht es ähnlich aus wie bei mir.. Hast du hinten Platten drin bzw welche et fährst du hinten? Hehe danke war cool wenn wir mal ein shooting machen würden 🙂

ET 45 rundum
und Hinterachse 10 mm spurplatten (5mm pro Seite)

Ja wäre geil 😎

Ähnliche Themen

Schaut dennoch nicht ganz stimmig aus... Für einige sicher ok aber ich kann damit leider nicht leben. Mal schauen ob ich ein Lösung finde. Wenn nicht kommen eh die kw gewinde federn rein.

Zitat:

@Onkelz0_9 schrieb am 7. April 2021 um 21:22:52 Uhr:


Schaut dennoch nicht ganz stimmig aus... Für einige sicher ok aber ich kann damit leider nicht leben. Mal schauen ob ich ein Lösung finde. Wenn nicht kommen eh die kw gewinde federn rein.

Irgendwo hat jemand mal Gummis für die HA gepostet. 3 verschiedene gab es da

Schau mal hier
https://www.motor-talk.de/.../...earsch-hoeherlegung-t6931762.html?...

Danke euch 😎

Guten Abend,

wer von Euch hat einen c63/s Coupe oder Cabrio und die HR (oder eine andere Tieferlegung verbaut) Fahrwerk-Federn mit ca. 20-30mm Tieferlegung verbaut und kann von seinem (oder fremden) Erfahrungen mit z.B. Spielstrassen-Schwellen, Randsteinen oder Tiefgaragen Auf - und Abfahrten berichten?

Ich sehe immer viele tiefergelegte Autos, die deswegen völlig Alltagsuntauglich sind und dann knirschend aufsitzen oder durch schräg anfahren versuchen, dieses zu verhinden...

Ich habe natürlich mehrere Tage die Suche-Funktion genutzt, aber bisher mehr Informationen über die Beiträge wie hart das Fahrzeug evtl. danach wird oder optische Aspekte gefunden, sehr wenig, über diese Frage.

Vielen Dank schon mal vorab.

Grüße in die Runde, bleibt gesund,

Michael

Wir könnten mal eine Liste machen mit Maß "Boden zu Kotflügel" mit Angabe zu Model/Fahrwerk/BJ etc...
Was haltet Ihr davon?
Ich würde mal den Anfang machen:

S205
C300e Hybrid
BJ 2020 (Mopf)
AMG Line
Fahrwerk 485 Standard (Hybrid)
Bereifung: 19" mit 225/40 und 255/35

Maße (Boden zu Kotflügel):
VA 70,6mm
HA 70,4mm

Hallo,
Maße von der Kotflügelkante zum Boden sagen gar nichts über die Alltagstauglichkeit aus. Wichtig ist immer zu wissen wo der tiefste Punkt am Fahrzeug ist. Mein VorMopf 250D hatte ihn an einer ungünstigen Stelle, so ca. genau zwischen Vorder-und Hinterachse. Damit wurde jede kleine Erhöhung schnell zum Hindernis, und Schwellen mussten oft schräg überfahren werden.
Bei meinem Mopf C43 ist der tiefste Punkt genau an der Vorderachse, dadurch bleibt der Abstand zum Boden gleich sobald die Vorderräder über das Hindernis rollen. Natürlich ist auch die angepasste Geschwindigkeit bei Hindernissen wichtig.

Genau dieses Maß ist vergleichbar und zeigt u.a. den Tieferlegungsgrad im Vergleich zu anderen Fahrzeugen.(Serienzustände, Vorher/Nachher Effekte durch Tieferlegung).

Wenn Du irgendwo aufsitzt dann ist Dein Wagen halt zu tief.
Und durch das angesprochene Maß sieht man wie tief genau ggü. verschiedenen Serienzuständen und könnte Probleme beim angesprochenen Modell erahnen.

Wenn man ein Maß vergleichen möchte, ist es das Maß zwischen Radmitte und Kotflügelkante. Das Maß zum Boden kann durch Luftdruck, Toleranz der Reifen usw beeinflusst werden.
Wenn das Auto aufsetzt war man nicht aufmerksam genug, bzw. wusste nicht wo die tiefste Stelle ist.

Radmitte und Kotflügelkante lass ich gelten...

Wer hat noch tiefergelegt und sitzt im Alltag oft auf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen