W205 Sitze
ich weiss, das Motörchen und die himmlisch tollen Spielereien sind viele lesenswerte Themen hier
im Forum - immer gern gelesen, auch von mir.
Mich würde aber auch die (Langzeit)erfahrung mit den Sitzen bei der neuen C-Klasse
interessieren. Einige haben das neue Modell ja nun schon einige Zeit. Das ist für mich eines der wirklich wichtigen Aspekte des Autos. Wie ist es vor allem auf längeren Strecken, und auch die Meinung körperlich großgewachsenen Fahrern interessiert mich? Wer kann davon berichten und welchen Sitz habt ihr?
Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von madmen
ich weiss, das Motörchen und die himmlisch tollen Spielereien sind viele lesenswerte Themen hier
im Forum - immer gern gelesen, auch von mir.
Mich würde aber auch die (Langzeit)erfahrung mit den Sitzen bei der neuen C-Klasse
interessieren. Einige haben das neue Modell ja nun schon einige Zeit. Das ist für mich eines der wirklich wichtigen Aspekte des Autos. Wie ist es vor allem auf längeren Strecken, und auch die Meinung körperlich großgewachsenen Fahrern interessiert mich? Wer kann davon berichten und welchen Sitz habt ihr?Christian
Hallo,
nach 7 Monaten kann ich meine subjektive Empfindung dazu berichten.
Ich sitze als groß gewachsener ca.1,86m, SEHR schlecht. Das ist eine aus einer ganzen Reihe von negativen Erfahrungen mit meiner C-Klasse. Würde dringend zu einer ausgiebigen evtl. mehrtägigen Probefahrt raten bevor Du Dir das antust. Im Laufe der 7 Monate störte ich mich zudem immer mehr die doch sehr breit geratene Mittelkonsole die mein rechtes Bein ständig in umbequeme Körperhaltung zwingt. Im W204 hatte ich sollte Probleme nicht.
Grüße
192 Antworten
@Peaceduke was hat dich der "Spaß" beim Sattler gekostet und was kam an Ein- und ausbaukosten dazu?
Das Sitzkissen hat bei Mercedes ca. 155 Euro gekostet. Die Arbeit beim Sattler nochmal 120 Euro. Allerdings habe ich ihn auf einen Festpreis festgenagelt. Er meinte beim abholen dass die Arbeit eigentlich mehr kosten würde und er beim nächsten mal eher 150-170 Euro für die Arbeit nehmen würde.
Also über den Komfort kann ich mich in meinem c63 nicht beklagen, dagegen bei der A-Klasse schon. Dort hab ich nach kürzester Zeit Rückenschmerzen und die Sitzwangen an den Oberschenkeln sind viel zu eng.
Ähnliche Themen
Bin mit den Performance Sitzen schwer zufrieden. Seitenhalt perfekt, Langstreckentauglichkeit absolut gegeben, ausreichende Verstellmöglichkeiten und mit der Lordosenstütze auch bei leichten Rückenproblemen top. Lediglich das Problem, dass der Oberschenkel bei jedem Aussteigen auf die linke Seitenwange drückt, ist etwas nervig, aber eben bauartbedingt. nach 12tkm ist die polsterung schon ziemlich am Ende und man spürt die Stahlkonstruktion darunter. Nach dem Besuch in einer Sattlerei meinte der Inhaber dort, dass er für das Neuaufpolstern (Beibehaltung "altes" Leder) 150 verlangt. Zusätzliche 75 für den Bezug mit neuem Leder.
Zitat:
@kabubasa schrieb am 29. Juni 2018 um 19:21:40 Uhr:
Von perfekt sind die Sitze für mich meilenweit entfernt. Durch die ausziehbare Verlängerung für die Oberschenkel habe ich das Gefühl auf einer Kante zu sitzen, die kurz vor dem Gesäß unter den Oberschenkeln verläuft. Das Gefühl lässt sich auch nicht durch Einstellungen beseitigen.
Zwischenzeitlich wurde das Sitzpolster bei mir getauscht. Das Gefühl auf einer Kante zu sitzen bleibt. Es scheint allerdings nicht die Sitzflächenverlängerung zu sein. Es ist eine Kante, die ein zwei Zentimeter hinter dem Spalt liegt. Man fühlt sie auch, wenn man mit der Hand fest ins Polster drückt.
Beim Händler standen drei Fahrzeuge, C-Klasse, AMG-Line innen mit Leder und Sitzlüfrung. Bei allen war diese Kante zu spüren. Irgend etwas ist dort verbaut, was spürbar drücken kann.
Ein GLC, ebenfalls AMG-Line innen mit Leder und Sitzlüfrung, hatte diese fühlbare Kante nicht.
Vielleicht könnten die Leute die mit den Sitzen zufrieden sind (vor allem die Avantgarde/Komfort sitze) nochmal erläutern, wie die Sitze eingestellt sind. Wie ist die Sitzflächen-Neigung? Eher steil oder flach? Und wie ist dann die Rückenlehne? Drückt es nicht im lordosen Bereich?
Vielleicht gibts ja Anregungen. Ärgerlich ist bei mir zb, dass ich mir für den Sommer eine halbwegs bequeme Position gefunden hatte (Sitz Neigung eher flach, Rückenlehne nach Gefühl, lordosen stütze komplett leer).
Diese konnte ich dann mit herbstbeginn mit der herbstjacke komplett Knicken. Mit Jacke plötzlich richtige Rückenschmerzen bekommen, bis die Sitz Neigung etwas steiler gestellt wurde, sodass man mehr in den Sitz gedrückt wird. Es geht jetzt einiger Maßen. Es drückt halt etwas an den Oberschenkeln und es stellt sich kein Zustand ein, bei dem man einfach nicht mehr an den Sitz denkt und einfach fährt (wie das eigentlich sein sollte).
OK: Sitzkissenneigung 100%, Rückenlehne steil komplett am Anschlag, Sitzkissenverlängerung zwischen voll und bis zu 2 Rasten zurückgeschoben, Lordosenstütze etwa Mitte.
Die harte Naht der Krümmelfalte spüre ich manchmal auch durch (schmerzhaften) Druck von unten auf den Oberschenkel. Dann einfach ein bißchen nach vorn rutschen oder den ganzen Sitz etwas nach vorn schieben. Evt. hilft auch eine kleine Verringerung der Sitzkissenneigung.
Sind übrigens AMG-Line-Sitze.
Zitat:
@Peaceduke schrieb am 23. Oktober 2018 um 13:27:52 Uhr:
Vielleicht könnten die Leute die mit den Sitzen zufrieden sind (vor allem die Avantgarde/Komfort sitze) nochmal erläutern, wie die Sitze eingestellt sind. Wie ist die Sitzflächen-Neigung? Eher steil oder flach? Und wie ist dann die Rückenlehne? Drückt es nicht im lordosen Bereich?
Vielleicht gibts ja Anregungen. Ärgerlich ist bei mir zb, dass ich mir für den Sommer eine halbwegs bequeme Position gefunden hatte (Sitz Neigung eher flach, Rückenlehne nach Gefühl, lordosen stütze komplett leer).
Diese konnte ich dann mit herbstbeginn mit der herbstjacke komplett Knicken. Mit Jacke plötzlich richtige Rückenschmerzen bekommen, bis die Sitz Neigung etwas steiler gestellt wurde, sodass man mehr in den Sitz gedrückt wird. Es geht jetzt einiger Maßen. Es drückt halt etwas an den Oberschenkeln und es stellt sich kein Zustand ein, bei dem man einfach nicht mehr an den Sitz denkt und einfach fährt (wie das eigentlich sein sollte).
Ist bei mir genau gleich. Obwohl das Auto über Nacht in der Tiefgarage steht, ist es am frühen Morgen eiskalt im Auto. Trage ich die Jacke, muss ich die Sitze komplett anders einstellen, damit der Rücken nicht wieder streikt.
mit Jacke:
Sitzposition: Beine sehr leicht angewinkelt (also fast gestreckt bei durchgetretenem Pedal), Sitzlehne wirklich weit nach hinten (120 Grad), Sitzfläche minimal angehoben, Sitzhöhe eher hoch (es haben gerade noch 2 Finger zwischen dem Pano-Dach und meinem Kopf Platz), Lordosekissen fast komplett aufgeblasen, Sitzverlängerung nicht ausgefahren (habe sehr kurze Beine)
ohne Jacke:
Sitzposition gleich wie oben, Sitzlehne etwas weiter vorne als mit der Jacke (knapp 110 Grad), Sitzfläche gleich, Sitzhöhe gleich, Lordosekissen komplett eingefahren (keine Wölbung) bis ganz wenig aufgeblasen, Sitzverlängerung gleich
Zum Glück fahre ich den W205 nicht mehr lange. Ich werde auf den neuen GLE dank dem gigantischen Flottenrabatt wechseln. Ich brauche einfach eine hohe Sitzposition, bei dem ich auch den Rücken in einer 90 Grad Position halten kann, ohne Schmerzen erleiden zu müssen.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Ich bin verzweifelt. Ich habe vor 3 Wochen einen W205 gekauft und war anfangs begeistert. Nach der 1. langen Strecke (ca. 500 km) war die Begeisterung adé. Aufgrund der relativ harten Polsterung der Sitze hatte ich während der Fahrt und auch einige Stunden danach(!) Schmerzen in meiner rechten Gesäßhälfte, meine Frau als Beifahrerin im Rückenbereich. In meinem Fall müsste die harte Polsterung der Sitzfläche bzw. der Seitenwangen der Sitzfläche der Grund für die Schmerzen sein. Meine Frau empfindet die Rückenlehne als hart und unbequem. Wir haben alle möglichen Einstellungen (Sitzeflächenneigung, Sitzflächentiefe, Lordosenstütze etc.) ausprobiert, aber nichts hilft. Was können wir tun? Welche Rechte habe ich als Käufer bei so einem Problem? Danke im Voraus für Eure Hilfe.
Zitat:
@BAHbKA schrieb am 24. April 2019 um 10:51:15 Uhr:
Ich bin verzweifelt. Ich habe vor 3 Wochen einen W205 gekauft und war anfangs begeistert. Nach der 1. langen Strecke (ca. 500 km) war die Begeisterung adé. Aufgrund der relativ harten Polsterung der Sitze hatte ich während der Fahrt und auch einige Stunden danach(!) Schmerzen in meiner rechten Gesäßhälfte, meine Frau als Beifahrerin im Rückenbereich. In meinem Fall müsste die harte Polsterung der Sitzfläche bzw. der Seitenwangen der Sitzfläche der Grund für die Schmerzen sein. Meine Frau empfindet die Rückenlehne als hart und unbequem. Wir haben alle möglichen Einstellungen (Sitzeflächenneigung, Sitzflächentiefe, Lordosenstütze etc.) ausprobiert, aber nichts hilft. Was können wir tun? Welche Rechte habe ich als Käufer bei so einem Problem? Danke im Voraus für Eure Hilfe.
Also ich würde sagen, Rechte hast Du da keine, solange kein Defekt vorliegt.
Wie groß und schwer seid ihr denn?
Ich habe keinerlei Probleme, das einzige was nervt, das die Sitze knarren. Da der Neue schon bestellt ist lass ich das aber so, nicht das es noch verschlimmbessert wird.
Zitat:
Also ich würde sagen, Rechte hast Du da keine, solange kein Defekt vorliegt.
Wie groß und schwer seid ihr denn?
Ich habe keinerlei Probleme, das einzige was nervt, das die Sitze knarren. Da der Neue schon bestellt ist lass ich das aber so, nicht das es noch verschlimmbessert wird.
Ich bin nicht gerade der Leichteste und Kleinste: 115 kg bei einer Körpergröße von 1,85 m. Meine Frau wiegt 75 kg bei 1,70 m Körpergröße. Wahrscheinlich bin ich mit meinem Gewicht schwerer als der Durchschnittsfahrer, für den der ARTICO-Kunstleder-Stoffsitz konzipiert wurde...
Die Artico-Sitze sind top bequem. Hock dich mal in nen Audi mit Sline-Sitzen rein. Die sind bretthart. So mein Eindruck nach dem Fahrzeugwechsel.
Hi, wir fahren eine E-Klasse Kombi neu und C-Cabrio. Meine Frau und ich finden die Sitze im Cabrio top. In der E-Klasse sind diese zu "schmal". So ist unser subjektives Empfinden. Ach ja. Cabrio hat echtes Leder, E-Klasse Artico, also Kunststoff.
Zitat:
@Leardriver schrieb am 24. April 2019 um 11:32:19 Uhr:
Hi, wir fahren eine E-Klasse Kombi neu und C-Cabrio. Meine Frau und ich finden die Sitze im Cabrio top. In der E-Klasse sind diese zu "schmal". So ist unser subjektives Empfinden. Ach ja. Cabrio hat echtes Leder, E-Klasse Artico, also Kunststoff.
Genauso "schmal" empfinde ich auch die Sitze in meinem W205. Ich fülle die Sitzfläche nämlich fast komplett aus (rechts und links bleiben jeweils 1 cm übrig). So habe ich das Gefühl auf einer Kante zu sitzen. Vor allem rechts, da mein rechtes Bein wegen dem Gaspedal mehr angewinkelt ist als das Linke und ich so mehr Druck auf der rechten Seite spüre.