W205 Innenraum Lautstärke

Mercedes C-Klasse W205

Hallo liebe Freunde

Ich habe seit einem Monat eine C klasse 220d bj 2015. Ich bin mit dem Wagen sehr zufrieden, leider nicht mit dem Fahrkomfort. Wenn ich auf der Autobahn über 120 km fahre, ist es im Innenraum viel zu laut. Als Reifen sind bridgestone blizzak lm 32 Winterräder mit notlauf montiert. Der Wagen hat ja von Werk die Tieferlegung. Man fühlt während der Fahrt jede kleine unebenheit und eine Lautstärke, mit der man keine Langstrecke fahren möchte. Unser alter Touran ist viel Leiser. Mercedes hat nachgeschaut und meinte die Räder wären perfekt und keine Fehler usw. Vom Fahrgefühl ist es so, als wenn man einen Amg fahren würde, kein Komfort was man von Mercedes erwartet. Auch ist mir aufgefallen, wenn der Motor im stand läuft und ich die hintere Tür öffne, diese oben anfasse, sehr vibriert. Der von Mercedes meinte, es wäre ein Vierzylinder und ist normal. Wie sind eure Erfahrungen? Könnt ihr das mit der Lautstärke und dem unruhigen Fahren bestätigen? Momentan ist der Wagen wieder bei Mercedes, weil die Scheinwerfer beschlagen. LG an alle User

Beste Antwort im Thema

Die angegebenen Geräuschpegel habe ich aus Fahrzeugtests des ADAC entnommen:
https://www.adac.de/infotestrat/autodatenbank/suchergebnis.aspx


Versuchsbedingung: Konstantfahrt bei 130 km/h, Limousinen

VW, Golf VII, 1,2 TSI BMT, Comfortline, 105 PS, ab 11/2012, 65,8 dB(A)
Scoda, Superb, 2,0 TDI SCR Style, 190 PS, ab 06/2015, 66,6 dB(A)
Mercedes, W204, C220 CDI, 170 PS, 03/11-12/13, 67 dB(A)
Mercedes, W204, C350, 306 PS, 03/11-12/13, 67 dB(A) (Benziner)
Mercedes, W205, C220 CDI, Akustik, 170 PS, ab 01/2014, 66,6 dB(A)
Mercedes, W205, C180 CGI, 156 PS, ab 01/2014, 67,4 dB(A) (Benziner)
BMW, F30, 320d, Eff. Dynamics Edition, 163 PS, 02/2012-06/15, 67,0 dB(A)
Audi, B9, A4, 2,0 TDI Ultra Sport, Akustik, 190 PS, ab 09/2015, 64,7 dB(A)
Mercedes, W212, E220 CDI, Avantgarde, Akustik, 04/2013-10/2015, 170 PS, 65,4 dB(A)
BMW, F10, 520d Blue Performance, 184 PS, ab 07/2013-10/2016, 65,0 dB(A)
Audi, C7, A6, 2,0 TDI, 177 PS, ), 01/2011-09/2014, 65,4 dB(A)
Mercedes, W213, E220d, 194 PS, Akustik, ab ??/2016, 65,0 dB(A)
BMW, i3, 170 PS, ab 10/2013, 68,7 dB(A)
VW, Passat VIII, 2,0 TSI BMT Highline DSG, 220 PS, ab 11/2014, mit Akustikglas, 66,5 dB(A)
VW, Touran, 2,0 TDI, SCR, BMT, Highline, 150 PS, ab 09/2015, 66,8 dB(A)

Was auffällt:
- der gute Wert des VW Golf, 1,2 TSI BMT Comfortline (65,8 dB(A))
- der sehr gute Wert des neuen A4 (B9), 2,0 TDI Ultra Sport mit Akustikpaket (64,7 dB(A)); allerdings ist dieser sehr gute Wert auch einer langen Getriebeübersetzung und damit Drehzahlabsenkung geschuldet.
- der durchschnittliche Wert des W205 mit Akustikverglasung (66,6 dB(A)), der Passat VIII mit Akustikglas schafft auch nur 66,5 dB(A)

Kommentare:
- Der Mensch hat leider ein sehr schlechtes Gedächtnis in Bezug auf absolute Lärmpegel, besonders wenn die Empfindungswerte auf historischen Wahrnehmungen beruhen. Deshalb sind Vergleiche zwischen verschiedenen Fahrzeugen, die auf subjektiven Beurteilungen beruhen, nicht aussagekräftig.

- Nach meiner Wahrnehmung dominieren bei meinem W204 bei 130 km/h Konstantfahrt die Fahrwerksgeräusche, nicht die Windgeräusche. Eine Akustik-Verglasung würde für mich also keine nennenswerte Verbesserung bringen. Auch die Fahrbahnbeschaffenheit muss berücksichtigt werden. Es macht keinen Sinn, Lärmpegel die auf gut geteerten Fahrbahnen ermittelt wurden, mit Lärmpegeln zu vergleichen, die auf den diesbezüglich viel schlechteren Gussasphaltdecken entstehen.

- Die Mittelklasse fährt bei 130 km/h Konstantfahrt mit einem einen Lärmpegel von ca. 67 dB(A) unabhängig von der jeweiligen Motorisierung. Es spielt keine Rolle, ob es sich um einen Benziner oder Diesel handelt, auch die Zylinderzahl (4- oder 6-Zylinder) ist ohne Bedeutung. Der Grund ist ganz einfach: Bei 130 km/h Konstantfahrt dominieren bereits die Fahrwerks- und Windgeräusche.

- Die obere Mittelklasse fährt bei 130 km/h Konstantfahrt mit einem Lärmpegel von unter 65,5 dB(A)

- Ganz anders sieht die Sache beim Anfahren oder beim Fahren mit niedriger Geschwindigkeit aus. Hier schneiden Benziner in der Regel besser ab als Dieselfahrzeuge und 6-Zylinder-Fahrzeuge besser als 4-Zylinder-Fahrzeuge. Elektrofahrzeuge sind natürlich bei niedrigen Geschwindigkeiten extrem leise.

195 weitere Antworten
195 Antworten

@W140 420
Das Empfinden von laut und leise ist halt auch bei jedem ganz anders bzw. die Erwartungshaltung.
Kannst du dich bei 160 km/h oder gar mehr noch unterhalten ohne die Stimme deutlich anheben zu müssen?
Ist jetzt nicht so, dass ich schreien muss wie in einem Kleinwagen, aber richtig unangestrengt unterhalten geht nicht mehr. Ist schon eine ziemliche Geräuschkulisse.

Zitat:

@akswiff schrieb am 6. August 2017 um 20:49:31 Uhr:


@W140 420
Das Empfinden von laut und leise ist halt auch bei jedem ganz anders bzw. die Erwartungshaltung.
Kannst du dich bei 160 km/h oder gar mehr noch unterhalten ohne die Stimme deutlich anheben zu müssen?
Ist jetzt nicht so, dass ich schreien muss wie in einem Kleinwagen, aber richtig unangestrengt unterhalten geht nicht mehr. Ist schon eine ziemliche Geräuschkulisse.

Ja ich kan mich bei 160km/h noch normal unterhalten

wie bei meinem 211er davor auch

Das geht bei mir auch noch bis max 200kmh.

Zitat:

@markus lad. schrieb am 6. August 2017 um 20:47:42 Uhr:


Im A4 B9 Forum hab ich aber auch schon neulich einen thread über angeblich laute Abrollgeräusche gelesen.

Ich hab zwar den Thread nicht gelesen, bin aber am Montag mit einem Kollegen in dessen nagelneuen A5 mitgefahren. Da sind mir die sehr lauten Abrollgeräusche auch aufgefallen. War auf der A7 und die ist hier im Süden komplett aus Beton. Da ist mein 205 auch recht laut. Ob der Audi lauter oder leiser ist kann ich nicht sagen. Er hört sich "anders" an. Ich fahre jetzt die sechste C-Klasse und bin unter anderem wegen des insgesamt geringen Geräuschniveaus der Marke treu geblieben. Die aktuelle E-Klasse kann das aber nochmals deutlich besser. Passt leider nicht zu der Fahrzeug-Auswahl die mir mein Brötchengeber anbietet.

Ähnliche Themen

Ich kenne den thread aus dem Audi Forum sehr gut und es geht um ungewöhnlich hohe Abrollgeräusche bei den 18" Rädern in mittleren Geschwindigkeitsbereichen. Diese haben wohl ein äußerst ungünstiges Breite/Höhe Verhältnis.
17" und auch 19" sind unproblematisch. Hinzu kommt, dass die Abrollgeräusche aufgrund des ansonsten enorm ruhigen Innenraumes nun natürlich besonders auffallen.

Kenne beide Autos gut als Firmenmietwagen.

Der Audi A4 ist vom Dieselmotor und den Fahrgeräuschen deutlich leiser als die C-Klasse. C-Klasse finde ich schon sehr grenzwertig vom Geräuschkomfort.

Audi A4 mit Akustikverglasung sogar gefühlt so leise wie eine S-Klasse. Sehr angenehm.

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 9. August 2017 um 15:18:06 Uhr:


Kenne beide Autos gut als Firmenmietwagen.

Der Audi A4 ist vom Dieselmotor und den Fahrgeräuschen deutlich leiser als die C-Klasse. C-Klasse finde ich schon sehr grenzwertig vom Geräuschkomfort.

Die Dieselmotoren im A4 sind akustisch deutlich zurückhaltender als der OM651. Bei den kleineren 1,6 Liter Aggregaten siehts deutlich freundlicher aus und die neue Generation wird hoffentlich mit der Mopf Einzug halten.
Bei den Fahrgeräuschen ist eine pauschale Aussage nicht möglich. Hängt halt doch zu sehr vom Reifentyp und der Felgengrösse ab. Mein Bruder fuhr mal einen A6 Biturbo. Sehr angenehm zu fahren. Bis er dann 21" Felgen mit Pirelli-Reifen montierte. Das war dann schon fast unterirdisch.

Oje 21 Zoll mit harten Pirelli Reifen. Dann braucht man nicht viel Komfort erwarten =)
MB muss beim MOPF ordentlich nachbessern. Bin mal gespannt ob sie es auch wirklich tun

DIE Lösung wenn dir der Mercedes mit Mercedes-Diesel zu laut ist: Mercedes mit Renault-Diesel. 😁

Zitat:

@akswiff schrieb am 8. August 2017 um 22:32:04 Uhr:


Ich kenne den thread aus dem Audi Forum sehr gut und es geht um ungewöhnlich hohe Abrollgeräusche bei den 18" Rädern in mittleren Geschwindigkeitsbereichen. Diese haben wohl ein äußerst ungünstiges Breite/Höhe Verhältnis.
17" und auch 19" sind unproblematisch. Hinzu kommt, dass die Abrollgeräusche aufgrund des ansonsten enorm ruhigen Innenraumes nun natürlich besonders auffallen.

Den Thread kenne ich auch sehr gut, es sind dort auch einige Audio Dateien zu finden. Die dort zu hörenden fürchterlichen Abroll- bzw. Dröhngeräusche der Bridgestone Potenza Reifen sind zu 100% identisch mit meinen leidvollen Erfahrungen. Ich kann für mich sagen, dass 17 Zöller vom Komfort und insbesondere der Laufruhe eigentlich immer der beste Kompromiss waren. Die Rad/Reifen Kombination ist bei jedenfalls bei jedem Hersteller entscheidend für den Fahrkomfort. Wer schön sein will, muss halt ein wenig leiden.

Die C-Klasse ist aus meiner Sicht generell ein tolles Auto, keine Frage. Aber selbst mit dem Benziner ist die Innenraumlautstärke m.E. recht weit vom Benchmark der Klasse weg. Und ich bin noch keine C Klasse gefahren die so leise war, dass man sich auch noch bei 180 ohne Anheben der Stimme unterhalten kann. Als Fuhrparkverantwortlicher eines größeren Unternehmens habe ich diverse Testmöglichkeiten. Motor, Wind und Abrollgeräusche sind in Summe um einiges höher als beim aktuellen Audi A4, ja sogar einen Tick lauter als beim Vorgänger B8.

Die unterschiedlichen Wahrnehmungen der Lautstärke sind zum einen in der subjektiven Wahrnehmung und zum anderen in der gewählten Ausstattung begründet. Ich unterstelle einfach mal, dass ein C180 T Modell mit Panorama Glasdach und 17 Zoll Rädern hörbar leiser ist als bspw. ein C200 T Modell ohne Glasdach und 18 Zoll Rädern. Möglicherweise ist sogar das normale Fahrwerk in dieser Hinsicht die bessere Wahl.

Hallo
Warum ist denn ein S205 mit Panoramadach leiser.

Ich könnte mir eher das Gegenteil vorstellen.

Gruß Sf

Zitat:

@sonnenfreunde schrieb am 11. August 2017 um 21:54:14 Uhr:


Hallo
Warum ist denn ein S205 mit Panoramadach leiser.

Ich könnte mir eher das Gegenteil vorstellen.

Gruß Sf

Hallo, bin jetzt 2 C Klassen mit Pano zum Vergleich gefahren und bei beiden war dieses Grundrauschen von hinten und das Gefühl eines offenen Fensters nicht vorhanden. Wie gesagt, es ist eine Vermutung, aber wenn ich bei meinem Wagen von außen auf den hinteren Dachbereich klopfe, resoniert es ganz schön heftig.....und Regen erzeugt auch ein ziemlich lautes Geräusch!

VG

Peter

Hallo Zusammen. Ich kann nur empfehlen das Fahrzeug von außen mit Alubutyl zu isolieren. Bei meinem W204 hat dies Wunder bewirkt. Bei dem W205 meines Schwiegervaters hörte man danach im Innenraum fast nichts mehr. Zur Isolierung einfach das Fahrzeug anheben oder auf die Hebebühne fahren und die langen Plastikabdeckungen am Fahrzeugboden (jeweils eine pro seite) abmachen. Dies geht relativ schnell. Danach mit Alubutyl die Blechstellen doppellagig verkleben und Abdeckung draufmachen. Bei mir hat dies pro Fahrzeug etwa 6 Stunden in Anspruch genommen. Beim w204 kann Ich noch empfehlen die Türen zu dämmen und evtl die Hutablage. Beim W205 reicht die Isolierung vom Fahrzeugboden. Bei meinem W204 bin ich von 68dB bei 140 km/h auf 62dB gekommen. Das Fahrzeug ist deutlich leiser geworden. Für die Windgeräusche habe Ich tesamoll in den Türgummis verlegt. Dies bringt etwa 1 db. Windgeräusche sind nun das einzige was noch wahrgenommen wir.

Zitat:

@V.B94 schrieb am 29. August 2017 um 12:06:25 Uhr:


Hallo Zusammen. Ich kann nur empfehlen das Fahrzeug von außen mit Alubutyl zu isolieren. Bei meinem W204 hat dies Wunder bewirkt. Bei dem W205 meines Schwiegervaters hörte man danach im Innenraum fast nichts mehr. Zur Isolierung einfach das Fahrzeug anheben oder auf die Hebebühne fahren und die langen Plastikabdeckungen am Fahrzeugboden (jeweils eine pro seite) abmachen. Dies geht relativ schnell. Danach mit Alubutyl die Blechstellen doppellagig verkleben und Abdeckung draufmachen. Bei mir hat dies pro Fahrzeug etwa 6 Stunden in Anspruch genommen. Beim w204 kann Ich noch empfehlen die Türen zu dämmen und evtl die Hutablage. Beim W205 reicht die Isolierung vom Fahrzeugboden. Bei meinem W204 bin ich von 68dB bei 140 km/h auf 62dB gekommen. Das Fahrzeug ist deutlich leiser geworden. Für die Windgeräusche habe Ich tesamoll in den Türgummis verlegt. Dies bringt etwa 1 db. Windgeräusche sind nun das einzige was noch wahrgenommen wir.

Naja ob Ich mir das auf den Unterboden klebe da versiegle ich das lieber mit Wachs

Wen da unter das Alubutyl Wasser unterkommt fördert das richtig den Rost

Heute Morgen einen S205 200d 9G-tronic mit Akustikpaket gefahren. 16" Winterräder. Kein HUD also auch Frontscheibe Akustikglas. Beim 160 km/h war die Windgeräusche zu hören aber so leise das ich eher das brummen von Motor hören konnte (9. Gang). Immer noch war es so leise das ich mit normale Stimme mir unterhalten konnte. Bei 130 km/h war die Windgeräusche gefüllt wie ein lautes Ausatmen.

Danach sofort gleiche Strecke in meinen Dienstwagen, Passat 2.0 TDI 150ps Kombi gefahren. Gefühlt war der genau so leise aber beim 130 km/h. Beim 160 km/h muss Mann schon lauter sprechen wegen Windgeräusche.

Wird jetzt mein nächsten Dienstwagen (S205) mit Akustikpaket bestellen. Ich bin jetzt überzeugt. Motor wird wohl Benziner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen