W205 Innenraum Lautstärke
Hallo liebe Freunde
Ich habe seit einem Monat eine C klasse 220d bj 2015. Ich bin mit dem Wagen sehr zufrieden, leider nicht mit dem Fahrkomfort. Wenn ich auf der Autobahn über 120 km fahre, ist es im Innenraum viel zu laut. Als Reifen sind bridgestone blizzak lm 32 Winterräder mit notlauf montiert. Der Wagen hat ja von Werk die Tieferlegung. Man fühlt während der Fahrt jede kleine unebenheit und eine Lautstärke, mit der man keine Langstrecke fahren möchte. Unser alter Touran ist viel Leiser. Mercedes hat nachgeschaut und meinte die Räder wären perfekt und keine Fehler usw. Vom Fahrgefühl ist es so, als wenn man einen Amg fahren würde, kein Komfort was man von Mercedes erwartet. Auch ist mir aufgefallen, wenn der Motor im stand läuft und ich die hintere Tür öffne, diese oben anfasse, sehr vibriert. Der von Mercedes meinte, es wäre ein Vierzylinder und ist normal. Wie sind eure Erfahrungen? Könnt ihr das mit der Lautstärke und dem unruhigen Fahren bestätigen? Momentan ist der Wagen wieder bei Mercedes, weil die Scheinwerfer beschlagen. LG an alle User
Beste Antwort im Thema
Die angegebenen Geräuschpegel habe ich aus Fahrzeugtests des ADAC entnommen:
https://www.adac.de/infotestrat/autodatenbank/suchergebnis.aspx
Versuchsbedingung: Konstantfahrt bei 130 km/h, Limousinen
VW, Golf VII, 1,2 TSI BMT, Comfortline, 105 PS, ab 11/2012, 65,8 dB(A)
Scoda, Superb, 2,0 TDI SCR Style, 190 PS, ab 06/2015, 66,6 dB(A)
Mercedes, W204, C220 CDI, 170 PS, 03/11-12/13, 67 dB(A)
Mercedes, W204, C350, 306 PS, 03/11-12/13, 67 dB(A) (Benziner)
Mercedes, W205, C220 CDI, Akustik, 170 PS, ab 01/2014, 66,6 dB(A)
Mercedes, W205, C180 CGI, 156 PS, ab 01/2014, 67,4 dB(A) (Benziner)
BMW, F30, 320d, Eff. Dynamics Edition, 163 PS, 02/2012-06/15, 67,0 dB(A)
Audi, B9, A4, 2,0 TDI Ultra Sport, Akustik, 190 PS, ab 09/2015, 64,7 dB(A)
Mercedes, W212, E220 CDI, Avantgarde, Akustik, 04/2013-10/2015, 170 PS, 65,4 dB(A)
BMW, F10, 520d Blue Performance, 184 PS, ab 07/2013-10/2016, 65,0 dB(A)
Audi, C7, A6, 2,0 TDI, 177 PS, ), 01/2011-09/2014, 65,4 dB(A)
Mercedes, W213, E220d, 194 PS, Akustik, ab ??/2016, 65,0 dB(A)
BMW, i3, 170 PS, ab 10/2013, 68,7 dB(A)
VW, Passat VIII, 2,0 TSI BMT Highline DSG, 220 PS, ab 11/2014, mit Akustikglas, 66,5 dB(A)
VW, Touran, 2,0 TDI, SCR, BMT, Highline, 150 PS, ab 09/2015, 66,8 dB(A)
Was auffällt:
- der gute Wert des VW Golf, 1,2 TSI BMT Comfortline (65,8 dB(A))
- der sehr gute Wert des neuen A4 (B9), 2,0 TDI Ultra Sport mit Akustikpaket (64,7 dB(A)); allerdings ist dieser sehr gute Wert auch einer langen Getriebeübersetzung und damit Drehzahlabsenkung geschuldet.
- der durchschnittliche Wert des W205 mit Akustikverglasung (66,6 dB(A)), der Passat VIII mit Akustikglas schafft auch nur 66,5 dB(A)
Kommentare:
- Der Mensch hat leider ein sehr schlechtes Gedächtnis in Bezug auf absolute Lärmpegel, besonders wenn die Empfindungswerte auf historischen Wahrnehmungen beruhen. Deshalb sind Vergleiche zwischen verschiedenen Fahrzeugen, die auf subjektiven Beurteilungen beruhen, nicht aussagekräftig.
- Nach meiner Wahrnehmung dominieren bei meinem W204 bei 130 km/h Konstantfahrt die Fahrwerksgeräusche, nicht die Windgeräusche. Eine Akustik-Verglasung würde für mich also keine nennenswerte Verbesserung bringen. Auch die Fahrbahnbeschaffenheit muss berücksichtigt werden. Es macht keinen Sinn, Lärmpegel die auf gut geteerten Fahrbahnen ermittelt wurden, mit Lärmpegeln zu vergleichen, die auf den diesbezüglich viel schlechteren Gussasphaltdecken entstehen.
- Die Mittelklasse fährt bei 130 km/h Konstantfahrt mit einem einen Lärmpegel von ca. 67 dB(A) unabhängig von der jeweiligen Motorisierung. Es spielt keine Rolle, ob es sich um einen Benziner oder Diesel handelt, auch die Zylinderzahl (4- oder 6-Zylinder) ist ohne Bedeutung. Der Grund ist ganz einfach: Bei 130 km/h Konstantfahrt dominieren bereits die Fahrwerks- und Windgeräusche.
- Die obere Mittelklasse fährt bei 130 km/h Konstantfahrt mit einem Lärmpegel von unter 65,5 dB(A)
- Ganz anders sieht die Sache beim Anfahren oder beim Fahren mit niedriger Geschwindigkeit aus. Hier schneiden Benziner in der Regel besser ab als Dieselfahrzeuge und 6-Zylinder-Fahrzeuge besser als 4-Zylinder-Fahrzeuge. Elektrofahrzeuge sind natürlich bei niedrigen Geschwindigkeiten extrem leise.
195 Antworten
Dem war bei mir auch so.
Wie so oft gilt: Dreist siegt (leider Gottes).
Bestimmt und freundlich auftreten, aber nicht einlullen lassen und das auch so kommunizieren. Habe manchmal das Gefühl, dass die Werkstätten mit dem Harmoniebedürfnis vieler Kunden "spielen".
Woran liegt es, das hier teilweise diese Beschwerden über übermäßige Lautstärke kommen?
Gibt es so große Streuungen?
Ich habe bislang alle C- Modelle von W201 bis jetzt S 205 gefahren.
Der jetzige (250d 4Matic) ist bislang im Innenraum der leiseste.
Ich danke dir, mein Wagen kommt erst Freitag, aber ich werde das beobachten und evtl. in Anspruch versuchen zu nehmen.
Ähnliche Themen
Es gibt wohl Toleranzen bei den Türdichtungen oder Spiegeldreiecken und da kann ein Milimeter schon für Windgeräusche sorgen.
Finde den Wagen generell auch leise, meine aber die Konkurrenz bekommt das teilweise sogar schon eine Klasse tiefer besser hin (Audi A3, Golf 7).
Mercedes sollte jedoch in diesem Bereich m.E. Klassenprimus sein und deswegen handeln Sie bestimmt auch kulant.
Zitat:
@harzfighter schrieb am 8. Januar 2017 um 22:00:45 Uhr:
Hallo,durch Einbau des Akkustikglases (auf Garantie) hat sich bei mir die Geräuschbelästigungsgrenze von vorher ca. 110 - 120 km/h auf > 160 km/h verschoben. Ein leises Auto, zB. vorher 200er Kompressor Sportcoupe), sieht aber anders aus.
Mal sehen ob der komplette Wechsel weg von den Runflat nochmal was bringt.
Gruß
Gruß
.... hmmh, wie soll denn ne Akustik-Scheibe da passen...?
Die ist doch um einiges dicker als eine "Normale"!
Die kann doch unmöglich in die gleiche Führung bzw. Nut passen....
Lg
Gerade über 800km abgespult mit Akustikglas.
Das leiseste Auto, dass ich bisher gefahren bin.
Auch keine störenden Windgeräusche.
Limo C250d 4matic.
Zitat:
@julmar schrieb am 23. April 2017 um 23:17:13 Uhr:
Zitat:
@harzfighter schrieb am 8. Januar 2017 um 22:00:45 Uhr:
Hallo,durch Einbau des Akkustikglases (auf Garantie) hat sich bei mir die Geräuschbelästigungsgrenze von vorher ca. 110 - 120 km/h auf > 160 km/h verschoben. Ein leises Auto, zB. vorher 200er Kompressor Sportcoupe), sieht aber anders aus.
Mal sehen ob der komplette Wechsel weg von den Runflat nochmal was bringt.
Gruß
Gruß
.... hmmh, wie soll denn ne Akustik-Scheibe da passen...?
Die ist doch um einiges dicker als eine "Normale"!
Die kann doch unmöglich in die gleiche Führung bzw. Nut passen....Lg
Beim Akkustikglas sind 2 dünnere Scheiben auf eine Kunststofffolie geklebt. Das passt ;-).
Ich meine die sind sogar leichter als die einfach Verglasung.
Die Orignalaktustiverglasung ab Werk beinhaltet doch auch die Frontscheibe und die Nachrüstung nur die Seitenscheiben oder?
Zitat:
@Dan-79 schrieb am 24. April 2017 um 12:41:44 Uhr:
Die Orignalaktustiverglasung ab Werk beinhaltet doch auch die Frontscheibe und die Nachrüstung nur die Seitenscheiben oder?
Akustikverglasung der Front u.- Seitenscheiben ab Werk geht nur ohne Head Up Display. Mit HUD nur die Seitenscheiben.
Nachtrüstung beinhaltet nur die Seitenscheiben. Außer du hast einen Schaden an der Frontscheibe und lässt dir dann (vorausgesetzt du hast kein HUD) die Frontscheibe gegen Ausgleichszahlung zwischen Normaler und Akustikscheibe einbauen.
Das ist mein Kenntnisstand.
Hmm, mein Auto ist schön leise aber sagt mal bitte woran erkenne ich denn ob ich diese Akustik Verglasung habe? Steht das irgendwo auf der Frontscheibe und den Seitenscheiben?
Zitat:
@MBNB schrieb am 24. April 2017 um 13:27:57 Uhr:
Hmm, mein Auto ist schön leise aber sagt mal bitte woran erkenne ich denn ob ich diese Akustik Verglasung habe? Steht das irgendwo auf der Frontscheibe und den Seitenscheiben?
Das sieht man an den Seitenscheiben sogar! Folie zwischen der Außen und der Innenscheibe.
Zitat:
@MBNB schrieb am 24. April 2017 um 13:27:57 Uhr:
Hmm, mein Auto ist schön leise aber sagt mal bitte woran erkenne ich denn ob ich diese Akustik Verglasung habe? Steht das irgendwo auf der Frontscheibe und den Seitenscheiben?
Schaue mal
hierdort siehst du auch die Kennzeichnung
Hallo zusammen!
Ich kann mich dem Denis07 nur anschließen. Ich fahre seit einer Woche eine S205 C-Klasse Kombi 220d BT.
Es ist mein bis jetzt lautestes Auto! Ich erwische mich ständig auf der Autobahn dass ich ab Tempo 120 vom Gas gehe weil es laut wird. Es fängt bei Tempo 80 eigentlich schon an unangenehm zu werden. Was erzeugt die Geräusche? Also Reifen sind es nicht, ich habe brandneue Michelin Energy drauf, die sind flüsterleise. Ich konnte gewisse Windgeräusche bis jetzt beseitigen durch eine Türeinstellung. Aber man hört ein deutliches Abrollgeräusch der Räder, man hört die Strasse, man hört alles! So als wäre man mit einer Blechdose unterwegs. Der Motor an sich ist leise. Ich habe eine Vermutung dass durch die Aluminium Karosserie Teile das Auto ein anderes Fahrgeräusch entwickelt.
Ich fuhr bis jetzt 2x den W203 vormopf und mopf als diesel. Die waren beide flüsterleise gegen den S205!!! Bei Tempo 120 konnte man sich wie im Wohnzimmer unterhalten.
So gehe ich jetzt vor, werde die Seitenscheiben gegen das Akustikglas tauschen. Ich nehme die kompletten Türen auseinander und werde die gut dämmen, so als wollte man eine Hifi Anlage einbauen mit Alubutyl, Filz usw. Das wird die Probleme nicht lösen aber evtl. etwas lindern. Dann schaue ich weiter und berichte hier. Evtl. Spur einstellen und Radlager prüfen. In den Kurven kommt noch dazu dass ich ein Brummen wahrnehme, es hört sich an wie defekte Radlager. Vielleicht hat der Vorbesitzer ein Bordstein gestreift oder ähnliches.
Im Moment bin ich sehr unzufrieden. Der W203 war welten angenehmer zu fahren. Wenn ich das Auto leiser bekomme, ist das ein TOP Fahrzeug! Ich möchte hier nicht das Modell S205 schlecht reden. Nur in dieser Preisliga gibt es kein Platz für derartige Probleme die ich aktuell habe.
thomas
Hallo,
Habe auch ungefähr wie du, allerdings kein tiefergelegten Fahrwerk, aber ein Vergleich mit den Touran ist eher dürftig.
Ich fahre im Moment 19zoller mit 2,5 Bar, Akustischglas und würde sagen, von den Fahrkomfort her kein Problem, jeder Fahrt ist viel angenehmer und komfortabler in Vergleich mit ein Touran 2.0 TDI, 15Zoll
Zitat:
@Denis07 schrieb am 7. Januar 2017 um 19:51:39 Uhr:
Hallo liebe FreundeIch habe seit einem Monat eine C klasse 220d bj 2015. Ich bin mit dem Wagen sehr zufrieden, leider nicht mit dem Fahrkomfort. Wenn ich auf der Autobahn über 120 km fahre, ist es im Innenraum viel zu laut. Als Reifen sind bridgestone blizzak lm 32 Winterräder mit notlauf montiert. Der Wagen hat ja von Werk die Tieferlegung. Man fühlt während der Fahrt jede kleine unebenheit und eine Lautstärke, mit der man keine Langstrecke fahren möchte. Unser alter Touran ist viel Leiser. Mercedes hat nachgeschaut und meinte die Räder wären perfekt und keine Fehler usw. Vom Fahrgefühl ist es so, als wenn man einen Amg fahren würde, kein Komfort was man von Mercedes erwartet. Auch ist mir aufgefallen, wenn der Motor im stand läuft und ich die hintere Tür öffne, diese oben anfasse, sehr vibriert. Der von Mercedes meinte, es wäre ein Vierzylinder und ist normal. Wie sind eure Erfahrungen? Könnt ihr das mit der Lautstärke und dem unruhigen Fahren bestätigen? Momentan ist der Wagen wieder bei Mercedes, weil die Scheinwerfer beschlagen. LG an alle User