W205 Innenraum Lautstärke
Hallo liebe Freunde
Ich habe seit einem Monat eine C klasse 220d bj 2015. Ich bin mit dem Wagen sehr zufrieden, leider nicht mit dem Fahrkomfort. Wenn ich auf der Autobahn über 120 km fahre, ist es im Innenraum viel zu laut. Als Reifen sind bridgestone blizzak lm 32 Winterräder mit notlauf montiert. Der Wagen hat ja von Werk die Tieferlegung. Man fühlt während der Fahrt jede kleine unebenheit und eine Lautstärke, mit der man keine Langstrecke fahren möchte. Unser alter Touran ist viel Leiser. Mercedes hat nachgeschaut und meinte die Räder wären perfekt und keine Fehler usw. Vom Fahrgefühl ist es so, als wenn man einen Amg fahren würde, kein Komfort was man von Mercedes erwartet. Auch ist mir aufgefallen, wenn der Motor im stand läuft und ich die hintere Tür öffne, diese oben anfasse, sehr vibriert. Der von Mercedes meinte, es wäre ein Vierzylinder und ist normal. Wie sind eure Erfahrungen? Könnt ihr das mit der Lautstärke und dem unruhigen Fahren bestätigen? Momentan ist der Wagen wieder bei Mercedes, weil die Scheinwerfer beschlagen. LG an alle User
Beste Antwort im Thema
Die angegebenen Geräuschpegel habe ich aus Fahrzeugtests des ADAC entnommen:
https://www.adac.de/infotestrat/autodatenbank/suchergebnis.aspx
Versuchsbedingung: Konstantfahrt bei 130 km/h, Limousinen
VW, Golf VII, 1,2 TSI BMT, Comfortline, 105 PS, ab 11/2012, 65,8 dB(A)
Scoda, Superb, 2,0 TDI SCR Style, 190 PS, ab 06/2015, 66,6 dB(A)
Mercedes, W204, C220 CDI, 170 PS, 03/11-12/13, 67 dB(A)
Mercedes, W204, C350, 306 PS, 03/11-12/13, 67 dB(A) (Benziner)
Mercedes, W205, C220 CDI, Akustik, 170 PS, ab 01/2014, 66,6 dB(A)
Mercedes, W205, C180 CGI, 156 PS, ab 01/2014, 67,4 dB(A) (Benziner)
BMW, F30, 320d, Eff. Dynamics Edition, 163 PS, 02/2012-06/15, 67,0 dB(A)
Audi, B9, A4, 2,0 TDI Ultra Sport, Akustik, 190 PS, ab 09/2015, 64,7 dB(A)
Mercedes, W212, E220 CDI, Avantgarde, Akustik, 04/2013-10/2015, 170 PS, 65,4 dB(A)
BMW, F10, 520d Blue Performance, 184 PS, ab 07/2013-10/2016, 65,0 dB(A)
Audi, C7, A6, 2,0 TDI, 177 PS, ), 01/2011-09/2014, 65,4 dB(A)
Mercedes, W213, E220d, 194 PS, Akustik, ab ??/2016, 65,0 dB(A)
BMW, i3, 170 PS, ab 10/2013, 68,7 dB(A)
VW, Passat VIII, 2,0 TSI BMT Highline DSG, 220 PS, ab 11/2014, mit Akustikglas, 66,5 dB(A)
VW, Touran, 2,0 TDI, SCR, BMT, Highline, 150 PS, ab 09/2015, 66,8 dB(A)
Was auffällt:
- der gute Wert des VW Golf, 1,2 TSI BMT Comfortline (65,8 dB(A))
- der sehr gute Wert des neuen A4 (B9), 2,0 TDI Ultra Sport mit Akustikpaket (64,7 dB(A)); allerdings ist dieser sehr gute Wert auch einer langen Getriebeübersetzung und damit Drehzahlabsenkung geschuldet.
- der durchschnittliche Wert des W205 mit Akustikverglasung (66,6 dB(A)), der Passat VIII mit Akustikglas schafft auch nur 66,5 dB(A)
Kommentare:
- Der Mensch hat leider ein sehr schlechtes Gedächtnis in Bezug auf absolute Lärmpegel, besonders wenn die Empfindungswerte auf historischen Wahrnehmungen beruhen. Deshalb sind Vergleiche zwischen verschiedenen Fahrzeugen, die auf subjektiven Beurteilungen beruhen, nicht aussagekräftig.
- Nach meiner Wahrnehmung dominieren bei meinem W204 bei 130 km/h Konstantfahrt die Fahrwerksgeräusche, nicht die Windgeräusche. Eine Akustik-Verglasung würde für mich also keine nennenswerte Verbesserung bringen. Auch die Fahrbahnbeschaffenheit muss berücksichtigt werden. Es macht keinen Sinn, Lärmpegel die auf gut geteerten Fahrbahnen ermittelt wurden, mit Lärmpegeln zu vergleichen, die auf den diesbezüglich viel schlechteren Gussasphaltdecken entstehen.
- Die Mittelklasse fährt bei 130 km/h Konstantfahrt mit einem einen Lärmpegel von ca. 67 dB(A) unabhängig von der jeweiligen Motorisierung. Es spielt keine Rolle, ob es sich um einen Benziner oder Diesel handelt, auch die Zylinderzahl (4- oder 6-Zylinder) ist ohne Bedeutung. Der Grund ist ganz einfach: Bei 130 km/h Konstantfahrt dominieren bereits die Fahrwerks- und Windgeräusche.
- Die obere Mittelklasse fährt bei 130 km/h Konstantfahrt mit einem Lärmpegel von unter 65,5 dB(A)
- Ganz anders sieht die Sache beim Anfahren oder beim Fahren mit niedriger Geschwindigkeit aus. Hier schneiden Benziner in der Regel besser ab als Dieselfahrzeuge und 6-Zylinder-Fahrzeuge besser als 4-Zylinder-Fahrzeuge. Elektrofahrzeuge sind natürlich bei niedrigen Geschwindigkeiten extrem leise.
195 Antworten
Hallo!
Ich habe vor knapp einem Monat wegen der Lautstärke an meinem S205 geschrieben (2 Beiträge höher). Nun ist seit dem einiges passiert und wie angekündigt wollte ich nocheinmal berichten:
- Ich habe die Sache mit dem Radlager geregelt. Es war ein Achsschenkel der nach einer Berührung mit einem Bordstein getauscht werden mußte. Ein Geräusch (wie ein defektes Radlager in den Kurven) das er verursacht hat, bzw der Reifen der dadurch nicht richtig stand, ist nun weg.
- Ich habe alle 4 Türen professionell und aufwendig schallgedämmt.Von innen mit Aluminiumbutyl und hinter der Türverkleidung mit dickem Filz. (Diese Kur empfehle ich keinem Anfänger, es muß die komplette Tür leergeräumt werden, Türgriffe raus, Schloss die Innen-Plastik-Wand, Scheiben, einfach alles. Das ist nichts für schwache Nerven) Ich habe Erfahrung auf diesem Gebiet und habe pro Tür etwas mehr als eine Stunde gebraucht.
- Ich habe die beiden Seitenscheiben gegen das Akustikglas getauscht. Die Frontscheibe wird auch gegen die Akustikscheibe getauscht, sobald sie durch ein Steinschlag oder sonstiges so oder so neu muss. Ob es was gebracht hat kann ich nicht sagen - wenn dan wenig. Nachteil von dem ich nicht wußte, die Scheiben sind KLAR, also keine grüne Tönung wie die originalen Scheiben! Stört bei Sonneneinstrahlung! Kostenpunkt für beide ca. 120€. Der Tausch ist kinderleicht, 15Min beide Scheiben.
Es ist etwas angenehmer geworden. Ich fahre das Auto seit nun einem Monat und habe mich an gewisse Dinge einfach gewöhnt. Wie schon erwähnt vergleiche ich nicht mit einer S-Klasse sondern mit einem alten S203 Diesel.
Ab Tempo 80kmh hört man bei dem S205 deutliche Windgeräusche. Das meiste kommt von den großen Spiegeln. Sonstige Windgeräusche hört man von überall her am gesamten Fahrzeug. Das Abrollgeräusch der sehr leisen Michelin Reifen ist durch die Dämmung der Türen erträglich geworden. Den Motor nimmt man kaum wahr, der ist das kleinste Problem. Trotzdem kann ich meine Aussage von vor einem Monat NICHT revidieren. Ich empfinde das Auto als "eher laut - störend laut". Ich glaube nicht dass z.B. ein einfacher Focus oder ein Mondeo lauter sind. Vor allem Focus Kombi habe ich schon reichlich gehabt und konnte nie sagen dass die Autos laut waren. Ich glaube dass die Fahr-/und Windgeräusche einfach anders bei einem Auto aus Aluminium sind als bei einem aus normalen Blech. Das ist nämlich mein erstes solches Fahrzeug. Daran muss man sich vermutlich erstmal gewöhnen. Man nimmt in diesem Auto alle Geräusche anders wahr.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Auto. Es macht Spass damit zu fahren. Ob ich nochmal diese Dämmungsaktion machen würde? Ein klares JA! Ein positiver Nebeneffekt dieser Maßnahme ist eine große Verbesserung des Sounds, der wirklich schlechten serien Soundanlage!! :-) Die klingt jetzt um einiges besser. Hier werden demnächst noch andere Boxen folgen... das ist aber ein Thema für ein anderes Forum.
Ich hoffe dass mein Beitrag nicht allzusehr negativ aufgefasst wird. Das ist meckern auf wirklich hohem Level. Der S205 ist ein tolles Auto!
Zitat:
@Tomeq schrieb am 12. Juni 2017 um 14:29:56 Uhr:
- Ich habe die beiden Seitenscheiben gegen das Akustikglas getauscht. Die Frontscheibe wird auch gegen die Akustikscheibe getauscht, sobald sie durch ein Steinschlag oder sonstiges so oder so neu muss. Ob es was gebracht hat kann ich nicht sagen - wenn dan wenig. Nachteil von dem ich nicht wußte, die Scheiben sind KLAR, also keine grüne Tönung wie die originalen Scheiben!
Ups, mal ne Frage an die anderen User, die die Seitenscheiben schon auf Akustikglas haben umbauen lassen:
Sind die wirklich ohne Tönung??? Habe nämlich auch in Kürze vor, meinen MB-Händler zu dieser Aktion zu "überreden".
Zitat:
@Ejtsch-Pi schrieb am 12. Juni 2017 um 17:08:19 Uhr:
Zitat:
@Tomeq schrieb am 12. Juni 2017 um 14:29:56 Uhr:
- Ich habe die beiden Seitenscheiben gegen das Akustikglas getauscht. Die Frontscheibe wird auch gegen die Akustikscheibe getauscht, sobald sie durch ein Steinschlag oder sonstiges so oder so neu muss. Ob es was gebracht hat kann ich nicht sagen - wenn dan wenig. Nachteil von dem ich nicht wußte, die Scheiben sind KLAR, also keine grüne Tönung wie die originalen Scheiben!
Ups, mal ne Frage an die anderen User, die die Seitenscheiben schon auf Akustikglas haben umbauen lassen:
Sind die wirklich ohne Tönung??? Habe nämlich auch in Kürze vor, meinen MB-Händler zu dieser Aktion zu "überreden"
Hallo,
das würde ich auch gerne wissen ? Kann jemand hierzu was sagen und mal Bitte ein Bild reinstellen ?
Mit freundlichen Grüßen
So sieht es bei mir aus...
Ähnliche Themen
Also , doch getönt ! War heute beim 😁 wegen der Geschichte mit dem Poltern beim Linkseinschlag u. habe das mit den Fahrgeräuschen erwähnt u. nach der Akustikverglasung gefragt . Antwort war sinngemäß : Kein Problem , da Sie noch in der vollen Garantie sind , erledigen wir das gleich mit , wenn wir das Poltern beseitigen .
Na also , geht doch ! Man muß nur danach fragen ! Wurde hier aber schon mal gesagt !
Zitat:
@miguel0573 schrieb am 15. Juni 2017 um 19:43:42 Uhr:
So sieht es bei mir aus...
Hallo, dass ist eine Akustikscheibe?
Ich habe andere Bilder gesehen, da ist deutlich die Folie in der Mitte am oberen Rand zu sehen! Geht eigentlich nicht anders, da die Scheiben aus drei Teilen besteht?
Ok, dann hat sich die Qualität verbessert? Bei der vorherigen Ausführung war das auch bei unscharfer Aufnahme direkt zu sehen!
Gestern bin ich 150 über die Bahn gefahren, mehr ging leider nicht. Absolute Stille im Wagen, meine Freundin meinte nur, wie schon 150 man merkt ja garnichts.
Das Akkustikglas ist für mich Gold wert.
Ich habe die Scheiben vor 2 Tagen selbst gewechselt, der Unterschied ist für meine Begriffe gewaltig. Das ständige "Luftsäuseln" (bei mir ab ca. 80 km/h) ist völlig weg, leider treten nun die Knister und Knarz Geräusche aus dem Bereich der Mittelkonsole noch mehr in den Vordergrund.
Wegen der Akustik Verglasung. Gibt es hierzu eine Tips!?! Nummer, die ich meiner Werkstatt nennen kann.
Dort weiß wieder keiner von was...
Also bei mir definitiv keine Tönung im Glas. Im Vergleich zu der Originalscheibe sind die Akustik Scheiben glasklar die originalen stark grün getönt. Wenn überhaupt dann nur minimal. Ich versuche euch ein Foto zu machen weil ich noch meine alten Scheiben habe. Am Montag kommt der Vergleich per Foto.
Von der Lautstärke her merke ich keinen großen unterschied, es wundert mich also dass die anderen so ein unterschied bemerken. Wie aber gesagt sind nur die Seitenscheiben getauscht. Die Frontscheibe noch nicht!
Die Bestellnummern für die zwei Seiten Scheiben A2057251800 und A2057252300 Kostenpunkt ca 120-130€ für beide.