W205 Innenraum Lautstärke
Hallo liebe Freunde
Ich habe seit einem Monat eine C klasse 220d bj 2015. Ich bin mit dem Wagen sehr zufrieden, leider nicht mit dem Fahrkomfort. Wenn ich auf der Autobahn über 120 km fahre, ist es im Innenraum viel zu laut. Als Reifen sind bridgestone blizzak lm 32 Winterräder mit notlauf montiert. Der Wagen hat ja von Werk die Tieferlegung. Man fühlt während der Fahrt jede kleine unebenheit und eine Lautstärke, mit der man keine Langstrecke fahren möchte. Unser alter Touran ist viel Leiser. Mercedes hat nachgeschaut und meinte die Räder wären perfekt und keine Fehler usw. Vom Fahrgefühl ist es so, als wenn man einen Amg fahren würde, kein Komfort was man von Mercedes erwartet. Auch ist mir aufgefallen, wenn der Motor im stand läuft und ich die hintere Tür öffne, diese oben anfasse, sehr vibriert. Der von Mercedes meinte, es wäre ein Vierzylinder und ist normal. Wie sind eure Erfahrungen? Könnt ihr das mit der Lautstärke und dem unruhigen Fahren bestätigen? Momentan ist der Wagen wieder bei Mercedes, weil die Scheinwerfer beschlagen. LG an alle User
Beste Antwort im Thema
Die angegebenen Geräuschpegel habe ich aus Fahrzeugtests des ADAC entnommen:
https://www.adac.de/infotestrat/autodatenbank/suchergebnis.aspx
Versuchsbedingung: Konstantfahrt bei 130 km/h, Limousinen
VW, Golf VII, 1,2 TSI BMT, Comfortline, 105 PS, ab 11/2012, 65,8 dB(A)
Scoda, Superb, 2,0 TDI SCR Style, 190 PS, ab 06/2015, 66,6 dB(A)
Mercedes, W204, C220 CDI, 170 PS, 03/11-12/13, 67 dB(A)
Mercedes, W204, C350, 306 PS, 03/11-12/13, 67 dB(A) (Benziner)
Mercedes, W205, C220 CDI, Akustik, 170 PS, ab 01/2014, 66,6 dB(A)
Mercedes, W205, C180 CGI, 156 PS, ab 01/2014, 67,4 dB(A) (Benziner)
BMW, F30, 320d, Eff. Dynamics Edition, 163 PS, 02/2012-06/15, 67,0 dB(A)
Audi, B9, A4, 2,0 TDI Ultra Sport, Akustik, 190 PS, ab 09/2015, 64,7 dB(A)
Mercedes, W212, E220 CDI, Avantgarde, Akustik, 04/2013-10/2015, 170 PS, 65,4 dB(A)
BMW, F10, 520d Blue Performance, 184 PS, ab 07/2013-10/2016, 65,0 dB(A)
Audi, C7, A6, 2,0 TDI, 177 PS, ), 01/2011-09/2014, 65,4 dB(A)
Mercedes, W213, E220d, 194 PS, Akustik, ab ??/2016, 65,0 dB(A)
BMW, i3, 170 PS, ab 10/2013, 68,7 dB(A)
VW, Passat VIII, 2,0 TSI BMT Highline DSG, 220 PS, ab 11/2014, mit Akustikglas, 66,5 dB(A)
VW, Touran, 2,0 TDI, SCR, BMT, Highline, 150 PS, ab 09/2015, 66,8 dB(A)
Was auffällt:
- der gute Wert des VW Golf, 1,2 TSI BMT Comfortline (65,8 dB(A))
- der sehr gute Wert des neuen A4 (B9), 2,0 TDI Ultra Sport mit Akustikpaket (64,7 dB(A)); allerdings ist dieser sehr gute Wert auch einer langen Getriebeübersetzung und damit Drehzahlabsenkung geschuldet.
- der durchschnittliche Wert des W205 mit Akustikverglasung (66,6 dB(A)), der Passat VIII mit Akustikglas schafft auch nur 66,5 dB(A)
Kommentare:
- Der Mensch hat leider ein sehr schlechtes Gedächtnis in Bezug auf absolute Lärmpegel, besonders wenn die Empfindungswerte auf historischen Wahrnehmungen beruhen. Deshalb sind Vergleiche zwischen verschiedenen Fahrzeugen, die auf subjektiven Beurteilungen beruhen, nicht aussagekräftig.
- Nach meiner Wahrnehmung dominieren bei meinem W204 bei 130 km/h Konstantfahrt die Fahrwerksgeräusche, nicht die Windgeräusche. Eine Akustik-Verglasung würde für mich also keine nennenswerte Verbesserung bringen. Auch die Fahrbahnbeschaffenheit muss berücksichtigt werden. Es macht keinen Sinn, Lärmpegel die auf gut geteerten Fahrbahnen ermittelt wurden, mit Lärmpegeln zu vergleichen, die auf den diesbezüglich viel schlechteren Gussasphaltdecken entstehen.
- Die Mittelklasse fährt bei 130 km/h Konstantfahrt mit einem einen Lärmpegel von ca. 67 dB(A) unabhängig von der jeweiligen Motorisierung. Es spielt keine Rolle, ob es sich um einen Benziner oder Diesel handelt, auch die Zylinderzahl (4- oder 6-Zylinder) ist ohne Bedeutung. Der Grund ist ganz einfach: Bei 130 km/h Konstantfahrt dominieren bereits die Fahrwerks- und Windgeräusche.
- Die obere Mittelklasse fährt bei 130 km/h Konstantfahrt mit einem Lärmpegel von unter 65,5 dB(A)
- Ganz anders sieht die Sache beim Anfahren oder beim Fahren mit niedriger Geschwindigkeit aus. Hier schneiden Benziner in der Regel besser ab als Dieselfahrzeuge und 6-Zylinder-Fahrzeuge besser als 4-Zylinder-Fahrzeuge. Elektrofahrzeuge sind natürlich bei niedrigen Geschwindigkeiten extrem leise.
195 Antworten
Ich spiele schon lange damit eine c klasse zu kaufen. Bei w204 war Motorklang für mich schrecklich. Mein Mondeo tdci war viel leiser. Jetzt die 205 Reihe ist ein bisschen besser aber kein Vergleich zu Audi. Wegen Geräusche kommt c klasse nicht in Frage. Schade. Nach meiner Probefahrt sagte der Verkäufer auf meine Kritik:Ja wir wissen, daß unsere Motoren laut sind. Alles klar
Bin damals auch wegen dem lauten OM651 weg. War schon ein Trecker-Motor. Die ruckelige 7G war auch nicht der Hit und starke Windgeräusche. Ganz anderes Level im A4. Aber ich dachte der Nachfolger in der Mopf wäre da deutlich besser und näher an der Konkurrenz.
Kann deine Erfahrung leider nicht teilen, fuhr jetzt 5 Jahre ein A5 und nun die aktuelle C Klasse, allerdings mit Akustikverglasung, man hört fast nix mehr von der Umgebung.
Hi zusammen,
Akustikverglasung ist Verarsche auf ganz hohem Niveau! Mein letzter S204 hatte keine und ich fuhr nach einem Regenschauer durch ein Waldstück. Ihr kennt das, wenn ein fetter Tropfen auf die Frontscheibe knallt. Beim S204 dachte ich, es hätte einer geschossen, so laut war das. Mein S205 hat Akustikverglasung und der Beschriebene Vorgang verhält sich wie mein 14 Fahrzeuge vor Mercedes. Man hört den Tropfen, aber nicht laut und störend. Was sagt mir das? Die Standardverglasung ist absolutes Billigzeugs und sein Geld nicht wert!
Deshalb unbedingt reklamieren so lange man Garantie hat!
Gruß Frank
Ähnliche Themen
Ich versteh das so:
Im Grunde wird gespart wo es nur geht. Und man darf es als SA extra bezahlen was mal früher Standart/Serie war.
Vielleicht werden Kunden langsam an eine niedrigere Qualität konditioniert.
Mit Aussagen wie Stand der Technik oder Stand der Serie oder Komfortproblem.
Damit man noch mehr Geldsparen kann.
Naja, alles Spekulation.
Mein c43 ist auch laut im Innenraum (Windgeräusche) Ich war sogar deswegen schon beim Autohaus und habe das als Garantiefall bemängelt. Verdacht auf undichte Scheiben. War aber nix, sagen Prüfung hat nichts ungewöhnliches ergeben. War klar ...
Hallo,
ich kann das bei meinem C300 Mj 2019 nicht richtig nachvollziehen. Was ich als laut empfinde ist das Motorengeräusch.
Ich komme aber vom 6 Zylinder ( W211 E350) und habe eh noch Umstellungsprobleme.
Übermäßige Windgeräusche, Pfeifen oder ähnliches kann ich nicht feststellen.
Scheint wohl eine recht große Serienstreuung zu geben.
Gruß
Stequ
Die einen haben einfach das Radio lauter als die anderen.
Für Lärm und Geräusche hat jeder eine andere Wahrnehmung, Einordnung und Erwartungshaltung. Klar hat man Fahrgeräusche. Für mich ist das zigfach leiser als meine früheren Autos.
Und faktisch höre ich tatsächlich Radio - wie in allen Autos bisher.
Für mich ist das meckern auf hohem (preis-) Niveau. Das die C nicht so leise gebaut wird wie E oder S ist natürlich Teil der Modellpositionierung.
Zitat:
@legan710 schrieb am 2. März 2020 um 13:54:04 Uhr:
Die einen haben einfach das Radio lauter als die anderen.Für Lärm und Geräusche hat jeder eine andere Wahrnehmung, Einordnung und Erwartungshaltung. Klar hat man Fahrgeräusche. Für mich ist das zigfach leiser als meine früheren Autos.
Und faktisch höre ich tatsächlich Radio - wie in allen Autos bisher.Für mich ist das meckern auf hohem (preis-) Niveau. Das die C nicht so leise gebaut wird wie E oder S ist natürlich Teil der Modellpositionierung.
This. Man könnte 10 Leute hintereinander in das selbe Auto setzen und die selbe Strecke abfahren lassen.
Am Ende hast du 10 verschiedene Meinungen von "das ist so laut, ich habe geschaut ob die Fenster offen sind" bis "es war so angenehm, dass ich fast eingeschlafen wäre".
Zitat:
@stequ schrieb am 2. März 2020 um 13:41:34 Uhr:
Hallo,ich kann das bei meinem C300 Mj 2019 nicht richtig nachvollziehen. Was ich als laut empfinde ist das Motorengeräusch.
Ich komme aber vom 6 Zylinder ( W211 E350) und habe eh noch Umstellungsprobleme.Übermäßige Windgeräusche, Pfeifen oder ähnliches kann ich nicht feststellen.
Scheint wohl eine recht große Serienstreuung zu geben.Gruß
Stequ
Dito, auch MJ 2019, C300. Das Motorengeräusch ist nicht nur laut, sondern für mich auch eher nach Diesel klingend. Rau und unrund. Der Rest ist leise, Windgeräusche nicht der Rede wert.
Zitat:
Dito, auch MJ 2019, C300. Das Motorengeräusch ist nicht nur laut, sondern für mich auch eher nach Diesel klingend. Rau und unrund. Der Rest ist leise, Windgeräusche nicht der Rede wert.
Also ich kann das z.b. nicht bestätigen! Ich fahre einen C300 MJ 2020 und meiner fährt absolut ruhig. Ich habe auch keine störenden Windgeräusche oder sontigen "Lärm" im Auto. Vielleicht liegt das an der Akustikverglasung?! Auch wenn ich bei laufendem Motor draußen neben dem Auto stehe, absolut in Ordnung. Ich hatte vorher nen Passat B8 und wer das tackern der TSI kennt, der kann da schon eher mal den Vergleich zum Diesel bringen.
Das einzige was mich nervt, ist dieser künstliche "sportliche" Motorsound, welcher über die Lautsprecher erzeugt wird. Was dieser Quatsch soll, weiß nur Mercedes. Ich möchte in meinem Auto möglichst leise unterwegs sein. Wenn man es wenigstens im Bordcomputer abstellen könnte.....
Zitat:
@HARZ-GTI schrieb am 3. März 2020 um 10:05:08 Uhr:
Zitat:
Dito, auch MJ 2019, C300. Das Motorengeräusch ist nicht nur laut, sondern für mich auch eher nach Diesel klingend. Rau und unrund. Der Rest ist leise, Windgeräusche nicht der Rede wert.
Also ich kann das z.b. nicht bestätigen! Ich fahre einen C300 MJ 2020 und meiner fährt absolut ruhig. Ich habe auch keine störenden Windgeräusche oder sontigen "Lärm" im Auto. Vielleicht liegt das an der Akustikverglasung?! Auch wenn ich bei laufendem Motor draußen neben dem Auto stehe, absolut in Ordnung. Ich hatte vorher nen Passat B8 und wer das tackern der TSI kennt, der kann da schon eher mal den Vergleich zum Diesel bringen.
Das einzige was mich nervt, ist dieser künstliche "sportliche" Motorsound, welcher über die Lautsprecher erzeugt wird. Was dieser Quatsch soll, weiß nur Mercedes. Ich möchte in meinem Auto möglichst leise unterwegs sein. Wenn man es wenigstens im Bordcomputer abstellen könnte.....
Ich stimme dir voll und ganz zu, bis auf den künstlich erzeugten Motorsound.
In deinem Wagen ist eine echte Klappenanlage (u21) verbaut, die ab einer bestimmten Drehzahl öffnet. Somit ist der Sound den du hörst nicht künstlich, sondern wird real erzeugt.
Hättest du es ruhiger haben wollen, wäre ein C200 die bessere Wahl gewesen ;-)
Grüße aus Berlin