1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. W205 C63 AMG Unterhaltskosten - ungeschönt!

W205 C63 AMG Unterhaltskosten - ungeschönt!

Mercedes

Hallo,

vielleicht kann sich der ein oder andere sich noch daran erinnern wie es mit Anfang 20 war. Das erste Geld war auf dem Konto und am Besten sollte ein M5, Audi RS oder sonstwas her. 10 Jahre später kann ich mir den Spaß leisten. Was mich damals genervt hat, war das es kaum aussagekräftige Kalkulationen zu den Unterhaltskosten solcher Autos gibt. Entweder gibt es auf Nachfragen Kommentare wie: "Wer bei der Karre rechnen muss kann sie sich nicht leisten!" oder man bekommt einen Brocken hingeworfen wie: "Ein Bremsscheibe kostet 1000€". Na toll, da weiss man ja richtig gut Bescheid.
Ich fahre seit ca. 5 Wochen einen C63 AMG und möchte den Interessierten unter euch gerne mal die genauen Unterhaltskosten des Wagens vorrechen. Dannach kann ja gerne jeder selbst entscheiden was finanziell drin ist und war nicht. Dazu muss ich noch sagen, dass ich in den Genuss der 18 Monate AMG Leasing Aktion gekommen bin und deshalb wie viele andere sehr gute Konditionen in der Leasingrate bekommen habe.

Kalkulation Unterhaltskosten W205 C63 no S

Kalkulation auf 12 Monate

Sämtliche Angaben in brutto- Privatleasing!

BLP: 95.000€
Kilometer p. Jahr 30.000
Leasingrate p. Monat: 777€

Leasingrate 12 Monate (777x12) = 9324€
Versicherung 12 Monate VK = 850€ (sehr günstig, normal sind ca. 1300€)
Steuer 12 Monate = 280€
1 Satz Sommerreifen pro Jahr = 1.000€
1,5 Inspektionen im Jahr bei 30K Km = 700€ (Ich wohnen auf dem Land, hier ist die Niederlassung noch günstig)
Benzin 30K Km p. Jahr bei 10Litern SP - Ja, ich verbrauche nicht so viel. 😁
(10L*1,45€*10*30=4350€) =4.350€ für Benzin

Summe: =16.504€ Gesamtkosten pro Jahr
/12
Kosten pro Monat: =1.375€ bei 30.000 Km pro Jahr

20170616-125625-0
20170616-125635
20170616-125653
+4
Beste Antwort im Thema

Hallo,

vielleicht kann sich der ein oder andere sich noch daran erinnern wie es mit Anfang 20 war. Das erste Geld war auf dem Konto und am Besten sollte ein M5, Audi RS oder sonstwas her. 10 Jahre später kann ich mir den Spaß leisten. Was mich damals genervt hat, war das es kaum aussagekräftige Kalkulationen zu den Unterhaltskosten solcher Autos gibt. Entweder gibt es auf Nachfragen Kommentare wie: "Wer bei der Karre rechnen muss kann sie sich nicht leisten!" oder man bekommt einen Brocken hingeworfen wie: "Ein Bremsscheibe kostet 1000€". Na toll, da weiss man ja richtig gut Bescheid.
Ich fahre seit ca. 5 Wochen einen C63 AMG und möchte den Interessierten unter euch gerne mal die genauen Unterhaltskosten des Wagens vorrechen. Dannach kann ja gerne jeder selbst entscheiden was finanziell drin ist und war nicht. Dazu muss ich noch sagen, dass ich in den Genuss der 18 Monate AMG Leasing Aktion gekommen bin und deshalb wie viele andere sehr gute Konditionen in der Leasingrate bekommen habe.

Kalkulation Unterhaltskosten W205 C63 no S

Kalkulation auf 12 Monate

Sämtliche Angaben in brutto- Privatleasing!

BLP: 95.000€
Kilometer p. Jahr 30.000
Leasingrate p. Monat: 777€

Leasingrate 12 Monate (777x12) = 9324€
Versicherung 12 Monate VK = 850€ (sehr günstig, normal sind ca. 1300€)
Steuer 12 Monate = 280€
1 Satz Sommerreifen pro Jahr = 1.000€
1,5 Inspektionen im Jahr bei 30K Km = 700€ (Ich wohnen auf dem Land, hier ist die Niederlassung noch günstig)
Benzin 30K Km p. Jahr bei 10Litern SP - Ja, ich verbrauche nicht so viel. 😁
(10L*1,45€*10*30=4350€) =4.350€ für Benzin

Summe: =16.504€ Gesamtkosten pro Jahr
/12
Kosten pro Monat: =1.375€ bei 30.000 Km pro Jahr

20170616-125625-0
20170616-125635
20170616-125653
+4
696 weitere Antworten
Ähnliche Themen
696 Antworten

Zitat:

@AndyAMG6300 schrieb am 12. April 2018 um 18:43:26 Uhr:



Zitat:

@mfgPeter schrieb am 12. April 2018 um 10:14:55 Uhr:


Also eigentlich fahre ich ganz normal. Keine Ahnung wie bei manchen hier diese hohen Verbräuche zustande kommen. Ich werde das Auto nach 18 Monaten auch ganz sicher mit dem ersten Satz Sommerreifen zurückgeben. Ich fahre dem C63 als Alltagsauto und schleicht man auf dem Weg zur Arbeit gezwungener Maßen oft auf der Landstraße.
Wäre es ein Sonntagsauto, wäre es bestimmt anders. Aber dann hätte ich eine wesentlich geringere Laufleistung.

Mein Mix liegt bei 30/Stadt 30/Autobahn 40/ Landstraße. Wobei ich auf der AB nur selten schneller als 170 fahre .... wegen der Steinschläge.... ich bin da penibel. Der wagen hat mit seinen 22.000 erst 2 Steinschläge (0,3 mm) an der Front und die auch nur oberflächlich.

Nabend,

du kannst den Vorderwagen auch mit Schutzfolie bekleben lassen (null Steinschläge sichtbar trotz matt Mango Lack), dann klappt es auch mit dem Schnell fahren auf der AB😉...auch über 300...😁
Fahre den Wagen auch als Alltagsauto mit ca. 30.000 km/h per anno. Und im Schnitt mit Leistungsplus liege ich bei 16,4 L.
Ich wundere mich immer wieder, wie mit so einem Auto auf Krampf im Schnitt ein Verbrauch unter 11 L angestrebt wird bzw. wie wenig forciert/langsam der Wagen anscheinend bewegt wird ?
Dann besser weniger PS (IMO), aber sicherlich jeder so wie er will.

ANDY

Ich finde es einfach gut es zu haben und in ausgewählten Momenten aufs Gas zu treten, als die ganze Zeit volle Lotte zu fahren.

Nabend,

...volle Lotte fährt wohl keiner permnanent, dann steht auch eine 2..davor.😉

Nur bei etwas forcierter Grundgangart ist der Wert nicht zu erreichen, schon gar nicht wenn mehr AB gefahren wird (natürlich oberhalb 170 km/h).
Nur um ab und zu mal drauf zu drücken, naja es ist eben Ansichtsache, nur verstehen kann ich es nicht wirklich.

Aber egal Hauptsache du hast auch Spass daran.🙂

ANDY

Meinen fahre ich auch im Alltag und er wird sportlich bewegt behaupte ich einfach mal und über die letzten paar tkm hab ich 14,5l im Mix, was ich echt in Ordnung finde für die Leistung.
Bei einem Verbrauch von um die 10l muss man das Gaspedal schon streicheln, da hätte ich keine Freude mit dem Motor. Die Bremsbeläge hinten sind übrigens echt schnell unten wegen der Distronic. Die Reifen an der HA bei artgerechter Haltung ebenso.

Zitat:

@AMG63Owner schrieb am 14. April 2018 um 02:20:57 Uhr:


Meinen fahre ich auch im Alltag und er wird sportlich bewegt behaupte ich einfach mal und über die letzten paar tkm hab ich 14,5l im Mix, was ich echt in Ordnung finde für die Leistung.
Bei einem Verbrauch von um die 10l muss man das Gaspedal schon streicheln, da hätte ich keine Freude mit dem Motor. Die Bremsbeläge hinten sind übrigens echt schnell unten wegen der Distronic. Die Reifen an der HA bei artgerechter Haltung ebenso.

Hab ja keine Distronic. Fahren wie zu Kaiser´s Zeiten.... also selbst. 😁

Mal kurz (oder lang 😉) zum Spritverbrauch des 63er.

Fahre zwei C-Klassen, ein C 250 T Modell und ein C63s Cabriolet.

Der auch für mich oftmals überraschende niedrige Verbrauch des Cabriolets führt m.E. zum größten Teil darauf zurück, dass das Fahrzeug aufgrund des hohen Drehmoments sehr niedrigtourig/untertourig gefahren werden kann und trotzdem im Verkehr, z.B. auf der Landstraße locker mitschwimmt und keinesfalls den Verkehr aufhält, eher das Gegenteil.

Für meine Referenzstrecke von rund 41km über genau 12 Dörfer (mit Steigungen, Gefällen und auch recht kurvenreich) brauche ich mit dem C 250 T im Durchschnitt 37/38 Minuten (in durchaus zügiger bzw. normaler Fahrweise) bei einem Verbrauch von aktuell so zwischen 8,9 bis 9,5 Liter (abends/morgens).

Bei gleicher Fahrzeit für die gleiche Strecke verbraucht das Cabriolet im Durchschnitt so zwischen 10,0 und 10,5 Liter. Das heißt, bei ungefähr gleicher Reisegeschwindigkeit ist der Verbrauch des 63er im Vergleich zum 250er nur unwesentlich höher. Zumindest für mich ein überraschender Wert.
Zum besseren Verständnis der Strecke. Diese Strecke bin ich mit dem Cabriolet, in sehr, sehr zügiger Fahrweise, auch schon in genau 30 Minuten gefahren, eine Zeit die ich mit dem 250er (immerhin mit AMG-Paket) bisher nicht erreicht habe und wahrscheinlich auch nie erreichen werde.
Wenn ich das Cabriolet allerdings so richtig laufen lassen, dann sind Verbrauchswerte zwischen 16 und 20 Liter (und auch darüber) eher die Regel als die Ausnahme.

Ach ja, Fahrspaß hat zumindest für mich NICHTS mit der Geschwindigkeit zu tun! Ertappe mich oft genug, dass ich es im 63er gemütlich (und beileibe kein Verkehrshindernis) vor sich hin blubbern lasse, den Sound genieße und eigentlich gar nicht mehr aussteigen möchte. 🙂

Hallo,
nach vielen Jahren im BMW-Lager (zu letzt meistens in der M-Fraktion) wechsele ich jetzt in das MB Lager - weil mir der C63S als Cabrio aktuell besser gefällt als das M4 Cabrio mit seinem Klappdach und auch als der M6 (der ist mir etwas zu groß). Noch diese Woche schaue ich mir 2 fast gleichwertige sehr junge C63S an. Beide noch kein Jahr alt und unter 10.000 km gelaufen.
Da ich meine "Rennfahrerkariere" schon viele Jahre zurück liegt und ich heute das Fahren mit allen Sinnen nur noch genießen möchte, werde ich den C63S nicht "artgerecht" bewegen (wie es in vielen Foren oft genannt wird). Ich werden den Wagen nur an Wochenenden oder in der Freizeit überwiegend auf Landstraßen bewegen. Für die täglichen Stadfahrten steht mir anderes zu Verfügung - und die Autobahnheizerei brauche ich heute auch nicht mehr.
Ich habe jetzt bereits mit 5 Serviceberatern von verschiedenen Mercedesbetrieben über den Wagen und seine Schwachstellen gesprochen. Alle haben bestätigt, dass das Model recht unauffällig ist (allerdings auch selten). Ein Berater hat mir erzählt, dass der Wagen getreten werden will oder muss, da man sonst Probleme mit dem Motor bekommen kann. Welche Probleme sollen das sein? Warum soll der Motor "sauer" werden wenn er moderat gefahren wird? Bei den heutigen Motorsteuerungen mit den ausgefeilten Regelkreisen dürfte das doch heute nicht mehr vorkommen - zumal der Motor ja auch kein reinrassiger Rennmotor ist. 127,5 PS pro Liter ist doch heute kein Spitzenwert mehr! Habt ihr solche Erfahrungen gemacht? Hier sind ja einige, die den Wagen im Alltag und damit im Berufsverkehr bewegen - und das ist neben extremen Kurzstrecken das Schlechteste, was man Motoren antun kann.
Würde mich über Antworten freuen.

Hallo

Ich fahre Ultrakurzststreckenverkehr Stadt (Hausbesuche) damit, keine Probleme....

Munter bleiben: Jan Henning

Hallo ,

Also ich habe mir jetzt den C63S Traum endlich erfüllt. Die Kosten beim Threadsteller find ich auch etwas untertrieben.

Bei 12.500km im Jahr komme ich auf ca. 1.200€ im Monat (bei 480€ Wertverlust) Realistisch liegt der Verbrauch bei mir bei ca. 12-13 Litern Aral Ultimate (1,62€/ Liter).

Die Haltedauer beträgt 5 Jahre und dabei sind eigentlich alle möglichen Kosten eingerechnet inklusive Garantieverlängerungen (ca 1900€ im Jahr). (Wobei die dicken Scheiben vorne mit 900€ (Hirschv.) bei einer Non-MB Werkstatt gemacht werden, wenn sie drankommen.

@Threadsteller bleibt es bei dir noch immer bei den 1.375€ bei 30.000km/anno ?

Gruß
Rookie

Die Kosten waren auf den damaligen Leasingdeal gerechnet. Heute ist es natürlich teuerer, gerade mit Garantieverlängerung, AfA (privat) bei 5 Jahren Haltedauer usw.
Ich brauchte z.b nur einen Satz Reifen und hab nur 11 oder 12 Liter verbraucht und hatte null Rep.-kosten.
So kommt der Unterschied zu stande.

Den Wagen habe ich schon ewig nicht mehr, weil es eben teurer geworden wäre.

habe meinen C63 Limo auch immer so bei 10,4 - 10,8l im Schnitt gefahren, durchaus auch mal zügige Fahrweise, Sport+, also ein schöner Mix. Fand den Verbrauchswert für einen V8 überragend!

Gestern Abend habe ich bei meinem C63 S T-Modell die Bremsbeläge vorne/hinten gemacht.

Die hinteren Beläge haben - wie die ersten - 26.000km gehalten.

Die Vorderen waren die Ersten und noch nicht an der Verschleißgrenze, wenn auch nur marginal darüber. Habe sie trotzdem gemacht, weil ich in einem Monat nicht wieder anfangen will.

Die Scheiben ringsum sind bei 52.000km die ersten. Vorne werden sie etwa 100.000km (2 Sätze Beläge) halten. Hinten werden sie etwa 78.000km halten (3 Sätze Beläge).

Kosten: Originalteile mit Versand und Kleinteilen sowie Reinigungsmaterial 650 €.

Fahrweise: Schnitt seit Kauf 15 l/100km. Langstrecke in C, so, dass ich nicht bremsen muss (zwischen 90 und 280 km/h, je nach Verkehr). Landstraße ESP Sport, wenn es AMG like sein soll.

Habe jetzt 28TKM gefahren und nen Schnitt von 13,9l auf dem Bordcomputer, entspricht so wohl 14,5-14,7l in Wirklichkeit. Bremsbeläge hinten bei 32000Km wechseln lassen und vorn sind se bald fällig, habe aktuell 40000km auf dem Auto. Hintere Reifen halten ca. 13-15Tkm (Michelin SuperSport), vorn etwa 10-15Tkm mehr, bei meiner Fahrweise.
Fahre auch etwa 80% in C und den Rest auf Sport/Race in eher zügiger Fahrweise. Habe letztens es ca100Km auf der Autobahn laufen lassen und da war der Verbrauch bei 25,4l, heimwärts die Strecke in C und Distronic bei 150 ging er wieder auf 15,5l runter. Bin aber auch schon München-Mannheim zügig aber vorausschauend gefahren waren es 12,5l bei nem 141er Schnitt, hat mein A6 Competition 3.0D mit 10,9l gebraucht.

Reifen frisst meiner etwas mehr - insbesondere halten die vorne nicht lange. Scheiß Kurven 🙂.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 27. Juli 2019 um 12:52:33 Uhr:


Gestern Abend habe ich bei meinem C63 S T-Modell die Bremsbeläge vorne/hinten gemacht.

Die hinteren Beläge haben - wie die ersten - 26.000km gehalten.

Die Vorderen waren die Ersten und noch nicht an der Verschleißgrenze, wenn auch nur marginal darüber. Habe sie trotzdem gemacht, weil ich in einem Monat nicht wieder anfangen will.

Die Scheiben ringsum sind bei 52.000km die ersten. Vorne werden sie etwa 100.000km (2 Sätze Beläge) halten. Hinten werden sie etwa 78.000km halten (3 Sätze Beläge).

Kosten: Originalteile mit Versand und Kleinteilen sowie Reinigungsmaterial 650 €.

Fahrweise: Schnitt seit Kauf 15 l/100km. Langstrecke in C, so, dass ich nicht bremsen muss (zwischen 90 und 280 km/h, je nach Verkehr). Landstraße ESP Sport, wenn es AMG like sein soll.

Kurze Zwischenfrage: muss man für den Tausch der Bremsbeläge hinten, die Bremszylinder mit einem Diagnosegerät in eine „Wechsel“-Position fahren?

Nö geht übers Werkstattmenü im KI.

Deine Antwort
Ähnliche Themen