W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein

Mercedes

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
738 weitere Antworten
738 Antworten

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 10. Februar 2022 um 09:27:09 Uhr:


Hallo zusammen

Es kommt ja immer mal wieder, und recht häufig die Frage, wie man am effektivsten und besten die Burmester Frontbässe im W205 und W213 2kanalig aktiv, also getrennt für L/R ansteuert. (egal bei welcher Werksausstattung)

Nach zahlreichen verbauten Projekten möchte ich nun hier auch mal eine neue Verstärker Empfehlung aussprechen. Es handelt sich hier um den Kicker KX - A 1200.2. Eine sehr potente Endstufe mit 24 dB Steilheit trennender Aktivweiche, Class -D Verstärkertechnik, digitalem High Low Adapter mit nachgeschaltetem Pre-Amp für perfekten Klang am Lautsprecherausgang und hervorragenden Kennwerten, sowohl was Leistung angeht, als auch was die Einstellmöglichkeiten angeht. Ein regelbarer Boost macht den Subs bei 40 HZ bis zu 18dB+ ordentlich Druck.

Sicher ein verstärkertechnischer Overkill, aber durch das ständige Laufen im "Standgas", klanglich ein Sahnestückchen! Der Amp. ist wegen seiner brachialen Leistung eine besondere Empfehlung für die Doppelschwingspuler, mit in Reihe geschalteten Wicklungen. So entstehen 300 Watt an 4 Ohm pro Chassis,.... das reicht selbst für Heavy User für ordentlich Performance.

...und das Teil ist noch bezahlbar.

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger, vielen Dank noch mal für deine Hilfe und Rat zu meiner Musikanlage im Cabrio.
Die Zusammenstellung ist einfach der Hammer und war noch nicht einmal teuer.
ESX QL600.4
Eton Bass 2x
B&W Mittelton 4x
Helix C1T 2x
Und natürlich deine Weichen

MfG
Michael aus Glinde

Hallo zusammen

Mein Name ist Dennis und ich bin seit neuestem Besitzer eines S205 von 2015 und war sofort enttäuscht, von dem was mir da klanglich aufgezwungen wurde.

Ich habe jetzt schon ein paar Systeme gefunden, welche aus 2 Mid, 2 Hi und 2 Bässen und einem verstärker bestehen.

Gibt es denn auch ein lohnenswertes Set, indem auch die hinteren Türen bestückt werden?

Was würdet Ihr denn empfehlen?

Leider ist mein Budget mit 1500€ nicht gerade üppig und ich hoffe jemand kennt ein System oder einzel Komponenten die im Preisrahmen liegen.

Vielen Dank für eure tolle Arbeit hier.
Gruß Dennis

Für 1500 Euro ist einiges "drin":

https://www.audiomativ.de/gladen-soundup-mercedes-basic-plus-9755.html

Wie gut der Verstärker ist kann ich nicht bewerten. Aber besser als das Basissystem im W205 ist es allemal.

Wenn irgendwann mal etwas Geld übrig ist dann leg Dir noch einen Subwoofer in den Kofferraum.

Vielen Dank für deine Antwort, das habe ich tatsächlich noch nicht gefunden. Werde heute mal zu ACR fahren. Da kann man einige Systeme (wenn auch nicht für Mercedes zugeschnitten) probehören.
Aber dieses liegt schon im Einkaufswagen.

Gruß
Dennis

Ähnliche Themen

Moinsen zusammen,

mein Einbau ist jetzt gut 10 Tage her und ich kann berichten. Meine Komponenten und Historie findet Ihr 2 Seiten zurück von Anfang 02/2022.
Das Ergebnis ist absolut so, wie ich es erwarten durfte. Der Serien-Breitbänder spielt in Kombination mit Rüdigers Weiche und den Hochtönern aus einem Guss. Der Mittel-/Hochton ist durch die günstige Einbausituation in der Tat den üblichen Einbauorten von früher (16er TT unten in der Türablage) überlegen.
Es baut sich - auch ohne Center - eine sehr schöne Bühne auf. Der Hochtöner muss vermutlich noch ein paar Stunden einspielen, bis er seine ganz leichte Schärfe bei den „S“-Lauten verliert. Der Dämm-Aufwand in den Türen hält sich in Grenzen, es muss ja "nur" ein 10er gedämmt werden. Diesen Teil der Arbeit sollte jeder mit etwas Geduld und handwerklichem Geschick hinbekommen.

Die beiden 20er im Fußraum liefern den erwarteten, knackigen Bass. Und davon genug. Ganz tief in den Frequenz-Keller kommen sie erwartungsgemäß nicht. Dazu können Sie bei der Einbausituation und der Membranfläche m. E. auch nicht fähig sein. Rüdigers Tricks mit dem Doppel-Schwingspulen-Woofern aus dem großen Burmester-Set im W213 (in Kombination mit einer Mehrkanal-Endstufe, welche unterschiedliche Filterungen auf die jeweiligen Spulen bringt) mag hier noch ein paar Herz herausholen, für den echten Tiefbass-Spaß braucht es m.E. jedoch einen zusätzlichen Subwoofer (Hinweis: ich habe Rüdigers vorgenannte Ausbaustufe nicht selbst hören können, aber auch er empfiehlt ja für den Tiefbass bei Bedarf einen zusätzlichen SUB).
Zur Einordnung: ich spreche hier von meinen alten Hörgewohnheiten mit 30 Jahre Subwoofern aller Größen- und Preiskategorien ??.

Für diesen Teil vom Einbau muss man natürlich Erfahrung mit Strom im Auto und passendes Werkzeug haben (Krimpzangen, große und kleine Aderendhülsen etc. sollten vorhanden sein). Und passt bitte auf die mitgelieferte Sicherung der ESX-Endstufe auf – hier liegt tatsächlich ein Teil des Anschlusses blank, was man auf dem ersten Blick gar nicht sieht!!
Wer sich diesen Teil des Einbaus nicht zutraut und niemanden kennt, kann vielleicht einen Spezialisten in der Umgebung ansprechen und bei ihm alternativ die Tieftöner (Dritt-Hersteller) und den Verstärker kaufen.

Die maximale Lautstärke insgesamt mit dem Audio 20 und dem Bass-Verstärker hat sich deutlich verbessert. Obenrum verzerrt so schnell nix und das Audio 20 profitiert sehr von der Entlastung im Tiefton. Beim Bass hängt es auch von den Einstellungen der Endstufe ab, wie tief, sauber und laut das klingt. Der Hochpass an der ESX ist übrigens schwer einzustellen, da der Frequenzbereich hier vom Hersteller sehr groß gewählt wurde. Da braucht Ihr in Kombination mit den anderen Parametern schon etwas mehr Zeit; schließt so lange ein Ladegräte an die Batterie an, während Ihr Euch vor dem Verstauen der Endstufe auf ein erstes Ergebnis festlegt.

Kosten insgesamt ca. 900,- EUR und Einbau (nur keine Hektik!) 7 bis 8 Stunden.
Übrigens ist schon der Nachfolger meiner Endstufe auf dem Markt. Die ESX QL500.1 liefert nun noch einmal fast 100 Watt mehr und kostet 249,- EUR statt 229,- EUR.

Grüße
Bernd

Ich habe seit ein paar Wochen das Soundsystem von Gladen, verbaut hat es der Patrik Gladen.
Der Sound ist spitze, und das Burmester kann da einpacken, habe mit einer w205 Limousine mit Burmester verglichen.
Ab Werk hatte mein A205 Cabrio nur das Standard Soundsystem. Da das Standard Soundsystem über keine Hochtöner verfügt, wurden im Spiegeldreieck Hochtöner nachgerüstet. Das sieht meiner Meinung nach gut aus, manche finden es hässlich, aber die Befestigung war nur mit 3M Pads angeklebt. 3 Tage später war ein Hochtöner abgefallen.
Der Gladen hat es nun anders mit Metallbügel befestigt, aber wie genau konnte ich nicht sehen.
Bezahlt hatte ich 1680€ al inkl und das ist es wert.
Das hat mein Auto auf jeden Fall aufgewertet.
Zu sehen sind diese Spiegeldreiecke im Clip von Patrik Gladen nicht, weil hier die Limousine gezeigt wird, an der nur der werkseitige Hochtöner 1:1 ausgetauscht wird.

Gladen Hochtöner A205 Cabrio

Heute habe ich den ersten Schritt in Richtung "Musik" hören im meinem S205 gemacht.

Habe lange überlegt, was mache ich, wie mach ich es und wofür soll ich mich entscheiden. Schlussendlich habe ich mir gedacht, ich probiere die Weichen vom Rüdiger. Da ist nicht viel hin und die Investitionen halten sich in Grenzen. Da ich nur das Standard-System habe, bestellte ich zwei Weichen für die Vordertüren, zwei VW MT und zwei HT.

Habe es allerdings ein wenig rausgezögert, da ich nicht ganz sicher war wie es tatsächlich mit dem Einbau funktionieren wird. Heute fasste ich mir ans Herz und dachte "werden oder sterben" 😉 Es hat keine zwei Stunden gedauert, beide Seiten eingebaut (A 25 Hochtöner und die VW Burmester MT).

Ich erkenne mein Soundsystem nicht wieder, ein Unterschied wie Tag und Nacht. Saubere Höhen, saubere Mitten, richtig toll. Das hätte ich mir nie vorstellen können.
Jetzt geht es weiter, hinten kommen die "Klanggott 😉 Weichen" und die Visaton B 80 Breitbänder und dann geht es an den Bass, der fehlt jetzt irgendwie total.
Da werde ich aber auch auf den Rüdiger vertrauen. Für mich die absolut richtige Entscheidung.

Grüße
Gerd

Hallo Leute.
Hier ist ein Einbauvideo von Gladen was den A205 Coupe/ Cabrio angeht.
Es ist genau mein Auto welches hier als Beispielfahrzeug herhalten musste.
https://youtu.be/engsr4yWt04

Zitat:

@Franks 316i coupe schrieb am 17. März 2022 um 13:21:55 Uhr:


Hallo Leute.
Hier ist ein Einbauvideo von Gladen was den A205 Coupe/ Cabrio angeht.
Es ist genau mein Auto welches hier als Beispielfahrzeug herhalten musste.
https://youtu.be/engsr4yWt04

Darf man fragen wie viel du bezahlt hast?

LG

Zitat:

@AZ99 schrieb am 17. März 2022 um 13:37:26 Uhr:



Zitat:

@Franks 316i coupe schrieb am 17. März 2022 um 13:21:55 Uhr:


Hallo Leute.
Hier ist ein Einbauvideo von Gladen was den A205 Coupe/ Cabrio angeht.
Es ist genau mein Auto welches hier als Beispielfahrzeug herhalten musste.
https://youtu.be/engsr4yWt04

Darf man fragen wie viel du bezahlt hast?

LG

einfach mal hochscrollen...

Zitat:

@Ratbo schrieb am 17. März 2022 um 13:40:35 Uhr:



Zitat:

@AZ99 schrieb am 17. März 2022 um 13:37:26 Uhr:


Darf man fragen wie viel du bezahlt hast?

LG


einfach mal hochscrollen...

Ist ein ordentlicher Preis, aber sicherlich lohnenswert.

LG

Das war günstig, er hat zwischenzeitlich aufgeschlagen

Zitat:

@Gerdl. schrieb am 16. März 2022 um 17:39:34 Uhr:



Es hat keine zwei Stunden gedauert, beide Seiten eingebaut (A 25 Hochtöner und die VW Burmester MT).
(quote]

Ist die Arbeitszeit mit Dämmung?

Zitat:

@Belehm schrieb am 17. März 2022 um 18:22:35 Uhr:



Zitat:

@Gerdl. schrieb am 16. März 2022 um 17:39:34 Uhr:



Es hat keine zwei Stunden gedauert, beide Seiten eingebaut (A 25 Hochtöner und die VW Burmester MT).
(quote]

Ist die Arbeitszeit mit Dämmung?

Ich habe nicht viel gedämmt.
Den akustischen Kurzschluss um die MT, und ein wenig Alubutyl auf die Fläche gebracht.
Bei diesen relativ kleinen Lautsprechen braucht es, glaube ich, nicht wirklich viel Dämmung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen