W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
738 Antworten
Hallo Leute.
Gestern war ich bei Gladen um das Soundsystem was ja bei mir Standard war, aufzurüsten. Verbaut wurde das plug and play System (siehe Link ) Gekostet hat mich das ganze inkl Einbau 1650€ . Vom Sound her ist jetzt auf jeden Fall was geboten. Ich denke ich bin da gut und günstig davon gekommen. Die Bässe sind deutlich druckvoller und es sind hohe Töne da, durch diese nachgerüsteten Spiegeldreiecke . Es hat sich gelohnt.
Sehr interessant.
Wie lange hat es denn gedauert?
Morgens gebracht, abends geholt
Auf der Fahrerseite ist nach vier Tagen und 250 km schon der Hochtöner am Spiegeldreieck von selbst abgefallen. Das wurde nur mit einem Klebestreifen an das weiche Gummi angeklebt, vermutlich wird sich das auch nicht ohne weiteres anders verbauen lassen. So lasse ich das nicht, und meine Freude ist sehr getrübt
Ähnliche Themen
Zitat:
@Franks 316i coupe schrieb am 9. Februar 2022 um 19:50:23 Uhr:
Auf der Fahrerseite ist nach vier Tagen und 250 km schon der Hochtöner am Spiegeldreieck von selbst abgefallen. Das wurde nur mit einem Klebestreifen an das weiche Gummi angeklebt, vermutlich wird sich das auch nicht ohne weiteres anders verbauen lassen. So lasse ich das nicht, und meine Freude ist sehr getrübt
Hm, ärgerlich...und das bei dem Geld.
Alleine optisch finde ich das schon nicht schön, also das Boxen-Gitter sieht billig aus.
Meins wärs nicht.
Hallo zusammen
Es kommt ja immer mal wieder, und recht häufig die Frage, wie man am effektivsten und besten die Burmester Frontbässe im W205 und W213 2kanalig aktiv, also getrennt für L/R ansteuert. (egal bei welcher Werksausstattung)
Nach zahlreichen verbauten Projekten möchte ich nun hier auch mal eine neue Verstärker Empfehlung aussprechen. Es handelt sich hier um den Kicker KX - A 1200.2. Eine sehr potente Endstufe mit 24 dB Steilheit trennender Aktivweiche, Class -D Verstärkertechnik, digitalem High Low Adapter mit nachgeschaltetem Pre-Amp für perfekten Klang am Lautsprecherausgang und hervorragenden Kennwerten, sowohl was Leistung angeht, als auch was die Einstellmöglichkeiten angeht. Ein regelbarer Boost macht den Subs bei 40 HZ bis zu 18dB+ ordentlich Druck.
Sicher ein verstärkertechnischer Overkill, aber durch das ständige Laufen im "Standgas", klanglich ein Sahnestückchen! Der Amp. ist wegen seiner brachialen Leistung eine besondere Empfehlung für die Doppelschwingspuler, mit in Reihe geschalteten Wicklungen. So entstehen 300 Watt an 4 Ohm pro Chassis,.... das reicht selbst für Heavy User für ordentlich Performance.
...und das Teil ist noch bezahlbar.
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Ratbo schrieb am 10. Februar 2022 um 08:53:54 Uhr:
Zitat:
@Franks 316i coupe schrieb am 9. Februar 2022 um 19:50:23 Uhr:
Auf der Fahrerseite ist nach vier Tagen und 250 km schon der Hochtöner am Spiegeldreieck von selbst abgefallen. Das wurde nur mit einem Klebestreifen an das weiche Gummi angeklebt, vermutlich wird sich das auch nicht ohne weiteres anders verbauen lassen. So lasse ich das nicht, und meine Freude ist sehr getrübtHm, ärgerlich...und das bei dem Geld.
Alleine optisch finde ich das schon nicht schön, also das Boxen-Gitter sieht billig aus.
Meins wärs nicht.
Ja sehr ärgerlich, aber der Gladen wird das nachbessern, indem er einen Metallrahmen anbringen wird, so hat er mir das berichtet. Wie er das macht ist mir noch ein Rätsel. Ich hatte dem Gladen geschrieben, daß ich das ohnehin nicht verstehe, daß hier im Spiegeldreieck was nachgerüstet wird, wo man doch in der Türe doch Koaxlautsprecher einbauen könnte.
Muß jetzt mehrere Wochen warten, bis er wieder Termine hat.
So ist es bis jetzt jedenfalls Pfusch, ich falle fast vom Glauben ab.
Koax immer schwierig. Wenn tatsächlich ein tolerierbarer Hochtöner drin steckt, dann ist das Ding meist zu tief für den W205 (z.B. Morel Tempo Ultra Integra, dessen Preis mal beiseite gelassen) und die MT Membran ist auch nicht geschlossen (was aber optimaler wäre), ausserdem tut der gegebenenfalls "im Weg", sitzende HT der sauberen MT Abstrahlung weh, oder der HT sitzt selbst sehr weit hinten (wie beim MOREL) und spielt dann wie aus einer Höhle, alles blöd, kurzum:
Ich kenne keinen, der physisch passend und klanglich würdig wäre, um in den vorderen Türen eingebaut zu werden. Hinten kann man ggf. noch damit leben.
Patrick Gladen erklärt das wahrscheinlich auch auf ähnliche Weise.
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 10. Februar 2022 um 09:27:09 Uhr:
Hallo zusammenEs kommt ja immer mal wieder, und recht häufig die Frage, wie man am effektivsten und besten die Burmester Frontbässe im W205 und W213 2kanalig aktiv, also getrennt für L/R ansteuert. (egal bei welcher Werksausstattung)
Nach zahlreichen verbauten Projekten möchte ich nun hier auch mal eine neue Verstärker Empfehlung aussprechen. Es handelt sich hier um den Kicker KX - A 1200.2. Eine sehr potente Endstufe mit 24 dB Steilheit trennender Aktivweiche, Class -D Verstärkertechnik, digitalem High Low Adapter mit nachgeschaltetem Pre-Amp für perfekten Klang am Lautsprecherausgang und hervorragenden Kennwerten, sowohl was Leistung angeht, als auch was die Einstellmöglichkeiten angeht. Ein regelbarer Boost macht den Subs bei 40 HZ bis zu 18dB+ ordentlich Druck.
Sicher ein verstärkertechnischer Overkill, aber durch das ständige Laufen im "Standgas", klanglich ein Sahnestückchen! Der Amp. ist wegen seiner brachialen Leistung eine besondere Empfehlung für die Doppelschwingspuler, mit in Reihe geschalteten Wicklungen. So entstehen 300 Watt an 4 Ohm pro Chassis,.... das reicht selbst für Heavy User für ordentlich Performance.
...und das Teil ist noch bezahlbar.
mfg
Rüdiger
Übertriebene Leistung macht die 20er Subs in den Fußräumen nicht größer. Darüber hinaus ist Fakt, dass die Doppelspulen-Bässe weitaus weniger Tiefstbass performen, als die normalen Bässe des kleinen Burmester, ein Zusatz(tief)bass ist somit bei Verwendung der HighEnd Bässe obligatorisch. Das hat doch selbst der Daimler erkannt Mensch :-D
Wer ohnehin einen größeren Bass im Kofferraum hat, der braucht nicht unnötig in die Frontbässe zu pumpen - außer er ist ein HeavyMoneyUser.
Anyhow - toller Verstärker, der Kicker und allemal eine Empfehlung wert ^^
Hallo Chris,
diese Diskussion mit Rüdiger (...Darüber hinaus ist Fakt, dass die Doppelspulen-Bässe weitaus weniger Tiefstbass performen, als die normalen Bässe des kleinen Burmester...) habe ich schon im anderen Tread ausführlich gelesen. Rüdigers Messungen sagen da ja bekanntlich etwas anderes aus.
Ich habe lange überlegt, welche 20er wohl die Besten sind und habe hier die 1-Schwingspulenbässe Burmester zum Einbau liegen, da diese der "best buy" zu sein scheinen und ich auch die kleinere ESX- 400.1 schon hier liegen hatte.
Was mich interessiert, ob und wie du bzw. Rüdiger die Aussagen genau getroffen haben. Am besten ist natürlich messen und dann im gleichen Fahrzeug mit dem gleichen Verstärker. Dann die TT mehrfach wechseln und wieder messen. Oder man baut sich eine Holzkiste, die den Einbauort im Fußraum bestmöglichst simuliert.
Rüdigers Messung im Vergleich (1/2 Schwingspulen) ist ja bekannt. Ich meine aber zu erkennen, dass bei der 2-Spulen-Messung ein DSP mit anderer Endstufe verbaut ist - dann ist ja ein Vergleich nur bedingt möglich.
Wie gesagt, für mich ist das Thema vorerst mal durch, warte nur noch auf den Einbau der Komponenten, sobald ich die HT habe - aber die Diskussion um den besten 20er finde ich schon spannend und mich interessieren die Details zu deinen Aussagen (warum Fakt ?!) und den vergleichenden Messungen von Rüdiger!
Und nicht wieder aufeinander losgehen - einfach sachlich bleiben!!
Beste Grüße
Bernd
Hello Bernd, danke der Nachfrage.
Vorab: wir haben vor vielen Jahren schon die 3D Bässe verbaut und waren enttäuscht über die laue Tiefstbassfähigkeit, unabhängig vom Verstärker. Den betroffenen Kunden haben wir im Nachgang die Bässe in die einfachen umgetauscht, bzw. durch einen großen Sub ergänzt.
Der hörbare Unterschied ist eindeutig, weitere Beweise brauche ich nicht. Ich höre Subwoofer im Auto seit 30 Jahren, 23 Jahre davon professionell. Traue mir zu, auch ohne Laborbedingungen eine Aussage treffen zu können. Im untersten Bassbereich sind RTA-Messungen ohnehin wenig aussagekräftig, es seie denn, sie finden bei abhörlautstärkeähnlichen Pegeln statt. Tiefstbass bei geringer Lautstärke ist hier nicht die Maßgabe. Eine Schalldruckdifferenzmessung mit dem Messsystem TERM-LAB Pro (z.B.) wäre bevorzugt heranzuziehen - dies ist aber noch nie gemacht worden. Wir verfügen über ein solches Messsystem, freiwillige 3D Bass Betreiber vor :-)
Abschliessend: Beim usprünglichen 3D System im W213 befindet sich ein 12zoller Sub im Kofferraum, von daher wird großartige Subbassperformance von den vorderen Bässen nicht verlangt - und deshalb hat man sie auch nicht dafür ausgelegt.
OK, danke für die Infos, habe jetzt im W213-Tread nochmals die damalige Diskussion mit Rüdiger gefunden.
Ich will das Thema nicht weiter ausufern lassen, wer es noch nicht kennt und falls es wen interssiert:
https://www.motor-talk.de/.../...t-kleinem-burmester-t5874383.html?...
Ich denke, dass die meisten 20er mit einer halbwegs guten Endstufe für gehobene Ansprüche ausreichen und diejenigen, die noch mehr wollen, ohnehin einen Kofferraum-SUB nachrüsten sollten.
Grüße
Bernd
@ Carhifiborna
Danke für deine Erklärung, dann haben die Dreiecke bei mir durchaus ihre Daseinsberechtigung.
Bis auf die losen Dreiecke bin ich ansonsten sehr angetan, die Bässe sind mit viel Druck, die Mitten und Höhen sind voll da.