W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
738 Antworten
Hallo. Ich habe gerade das Gladen Mercedes Sound up Plus System mit Mosconi 6/8 Endstufe in meinem 205 verbaut. Die fertige Setup Datei von Gladen habe ich auch auf den Dsp geladen.
Und ich muss sagen, ich habe mir mehr erwartet.
Der Bass ist zwar besser als Serie, aber ziemlich hart.
Kann es vielleicht daran liegen, daß ich die Dämmung von den Serien Tieftönern verbaut und mir so Volumen genommen habe.
Vielleicht hat einer seine Erfahrungen teilen, der das System verbaut hat
Über eine Antwort eurerseits wäre ich dankbar.
Gruß Thomas
Dieser harte Bass ist m.M.n. allen diesen Plug&Play Tieftönern aus dem Nachrüstmarkt anheim - oder zumindest kenne ich keinen, der ordentlich rund, warm und tief spielt.
Wir bauen aus diesem (und weiteren) Gründen den originalen BURMESTER Bass von Mercedes ein (aber bitte nciht den aus dem 3D System nehmen!)
Unlängst hatten wir einen Kunden mit gleicher Konstellation wie du, der auch nach der Einspielzeit noch nackten, harten Bass beklagte und deshalb zu uns kam (er hatte bei einem Mitbewerber einbauen lassen, der ihm nicht mehr weiterhelfen konnte oder wollte). Wir haben auf die Originalchassis umgebaut und höre da - was für ein Unterschied. Dann noch den Verstärker individuell eingemessen (EIN absolutes MUSS!!) und dann klang die Anlage fast gut, also zumindest so, dass es ihm genügte.
Einspielzeit solltest du deinem System aber in jedem Fall geben, bevor du voreilig was änderst.
Grüße
Chris
CarHiFi Borna
UND: bitte nicht die Zigarettenschachtel mit dem Aufdruck "PICO" vergessen.
Ich weiß ja nicht, was man von dem kleinen Mehrkanal-DSP am Ende des Tages an Bass-Gewitter erwarten will.
Trotz modernster Digital-Technik ist meine Meinung zu dem Teil: what you see is what you get..
Könnte was dran sein.
Für pauschal alle kleinen DSP Verstärker würde das aber so nicht unterschreiben. ;-)
Ähnliche Themen
Also ich verstehe nicht warum die Basslautsprecher vom Gladen Soundup solch einen schlechten Bass haben sollen das kann ich nicht bestätigen. Ich habe mein c200 Cabrio welches eine Gladen Soundup Anlage besitzt mit einer C Klasse Limousine wo werkseitig eine Burmester Anlage verbaut ist, verglichen. Da kann Burmester einpacken, kein Vergleich, und ganz besonders die Bässe sind deutlich druckvoller, und egal ob die Bässe kurz und knackig sind, oder wummernde dröhnende Bässe, die machen alles perfekt mit, sozusagen die eierlegende Wollmilchsau. Wer mehr will, kommt um eine Bassröhre oder Bassbox nicht herum, aber das ist bei mir vollkommen unnötig, und ohnehin ist beim Cabrio der Platz beschränkt. Bei geöffnetem Verdeck kann ich die Gegend unterhalten. Der große Unterschied zwischen Gladen Sondup und das Burmester kann natürlich auch an der Endstufe liegen, die wird beim Burmester ziemlich mickrig sein.
Die Soundeinstellungen des Radios haben natürlich großen Einfluss, und ob man nur Radio hört oder zb spottify hört, da liegen ebenso deutliche Unterschiede dazwischen.
Du liegst schon richtig - der Burmester Verstärker ist, vor allem im Bassbereich, arg leistungsschwach und auch zaghaft abgestimmt. Durch ihn verliert die ganze Burmester Anlage JEDEN Vergleich mit einigermaßen höherwertigen Nachrüstungen.
Deine Einschätzung bzgl. der zusätzlichen Bassbox würde ich gerne ändern, indem du einfach mal ein anderes Auto Probe hörst ;-)
Da liegst du nämlich durchaus falsch. Es geht da doch noch Einiges mehr, als bei deiner Anlage - auch ohne zusätzliche Teile.
Welches Auto müsste ich denn da probehören, damit ich meine Gladen Soundup Anlage im Vergleich bescheiden finde?
Oh nein, so hatte ich das nicht gemeint, du wirst deine Anlage hoffentlich nie bescheiden finden! Du hast ein tolles Soundsystem und du bist damit offenkundig mehr als zufrieden - und das ist ja auch dein Ziel gewesen.
Luft nach oben ist, wie so oft, dennoch - und nur das wollte ich zu verstehen geben.
Ich hatte die Tage eine ähnliche Sache, wenn ich den Vergleich mal bringen darf: jahrelang fahre ich einen bestimmten Reifenhersteller und bin in allen Disziplinen überaus zufrieden. Preis, Performance, Standzeit, passt alles. Mein lokaler Reifendealer fährt zufällig das gleiche Auto wie ich, er schmeißt mir die Tage seinen Schlüssel zu und sagt: fahr. Und was soll ich sagen - seine Karre fährt, im direkten Vergleich mit meiner, wie auf der Carrerabahn. Hätte ich auch NIE gedacht, dass es, angesichts des schon hohen Niveaus, nochmal solche Unterschiede geben kann.
Deshalb lass ich jetzt aber nicht gleich meine Reifen runter schmeissen :-)
Hallo Zusammen,
ich fahre S205 aus 2018 mit dem damaligen Burmester System mit 12 (wenn ich den LS in der Armsturenbrettmitte mitzähle 13) LS. Bin allerdings soundanlagentechnisch bei weitem nicht so bewandert wie die Spezialisten hier. Ich weiss wie ich etwas hören will und was gut für mich klingt und dann ist es für mich auch gut. Unabhängig davon was Messwerte von Kompenenten theoretisch aussagen.
Fur meine Anlage suche ich eine Möglichkeit, die Lautstärke zu erhöhen und mehr Bass zu bekommen. Allerdings in einem Rahmen, der mir nicht automatisch vorgibt zusätzlich oder anstelle der bisherigen Kompenenten MEHRERE 1000 Euro zu investieren.
Bei meiner Anlage -die ich für meine subjektiven Bewertungskriterien fur "eigentlich" sehr gut halte- "stören" mich nur die oben beschriebenen 2 Punkte ( zu wenig Bass, zu leise).
Habe mit verschiedenen Herstellern -Gladen bzw. deren Händler haben erst gar nicht reagiert- kontaktiert. Ausser " da müssen wir alles "rausschmeissen" und komplett neue Komponenten verbauen" kam nichts. "Gelernt" habe ich nur, das alle Lautsprecher vom Werk -ob Burmester, Standard oder was auch immer die Bezeichnungen vom Werk sind- die identisch verbauten LS sind.
Nachdem ich mir diesen Thread genau ansah, verwirrt er mich eher als er mir hilft. Leider. Mir fehlt vermutlich das entsprechende Fachwissen. Ev. gibt es aber dennoch jemand hier, der mir einen Tip geben kann, wie ich meine Vorstellungen mit realistischen Mitteln -es geht hier nicht um billig billig und noch mal billig- umsetzen kann, ohne das ganze Fahrzeug zerlegen und wieder montieren zu müssen, bei akzeptablen Mitteleinsatz.
Schon mal vielen Dank, auch wenn die Lösung lauten sollte: geht nicht.
Viele Grüße
Citaro
Hey @Citaro, 43 Sekunden und alles ist ohne Worte gesagt, für weitere Fragen ruf mich gerne an! https://youtu.be/_mTtttqkbPE
Hallo Carhifiborna,
passt das auch beim Advanced Soundsystem? Wenn Ja. Wie kann ich dich erreichen?
Passt genauso beim Advanced, ja.
Aber der Haken ist immer: wenn der DSP nicht individuell auf das Auto konfiguriert wird, ist das Ergebnis ein Schuss ins Blaue.
Der klangliche Erfolg bei Selbsteinbau ist derart ungewiss, dass ich das Set nicht außer Haus anbiete.
Zitat:
@Citaro schrieb am 30. April 2022 um 04:27:20 Uhr:
Hallo Zusammen,............"Gelernt" habe ich nur, das alle Lautsprecher vom Werk -ob Burmester, Standard oder was auch immer die Bezeichnungen vom Werk sind- die identisch verbauten LS sind.
Schon mal vielen Dank, auch wenn die Lösung lauten sollte: geht nicht.
Viele Grüße
Citaro
Hallo Citaro
Das stimmt so nicht! Die Mitteltöner im Standard und Advanced System sind identisch, die Burmester Systeme haben völlig andere Mittelton Chassis im Einsatz. Auch die Hochtöner Advanced zu Burmester sind völlig unterschiedlich.
Zum Thema Soundupgrade gibt es ja hier massig Optimierungsvorschläge, und ich rate dir, bevor du eine Entscheidung triffst, lies das Forum aufmerksam durch. Du brauchst weder aufwändige neue Elektronik, noch teure Komponenten, noch ringsum neue Mitteltöner. Du brauchst einige neue Hochtöner. Du erreichst mit "Bord"- Mitteln die du sicher auch mit wenig Kenntnissen selber verbauen kannst hervorragende Ergebnisse. Die vielen positiven Statements hier im Forum mit verschiedenen "passiven" Lösungen kommen ja nicht von ungefähr! Lies auch im W213er Forum, das was dort steht, gilt auch für W205 / W213, und auch für Advanced.
Für Rückfragen und Details mehr gerne über PN.
mfg
Rüdiger
Zitat:
@carhifiborna schrieb am 2. Mai 2022 um 21:32:48 Uhr:
Passt genauso beim Advanced, ja.Aber der Haken ist immer: wenn der DSP nicht individuell auf das Auto konfiguriert wird, ist das Ergebnis ein Schuss ins Blaue.
Der klangliche Erfolg bei Selbsteinbau ist derart ungewiss, dass ich das Set nicht außer Haus anbiete.
Hallo Chris,
mit dem Einmessen bin ich voll bei dir. Hatte in meinem Vorgängerauto ein Erlebnis mit einem DSP.
War ein Volvo S60 mit dem High Performance Sound System. Und der Klang war für mich nicht so das Wahre!
Mir hat Herr Kinnen von PimpMySound, ganz einfach und sehr Kostengünstig ein Kicker KEY 180.4 eingebaut.
Ihn einfach 0815 mit dem Rosa Rauschen und dem Mikro auf der Kopfstütze eingemessen und der Klang der Anlage wurde um ein vielfaches besser.
Wenn jetzt ein Profi einen DSP richtig ein misst, sollte das Ergebnis ja noch besser werden.
DENKE ICH....
Und jetzt kommt das Aber.
Wenn ich Rüdiger (Teddie-Baerchen) richtig verstehe, brauche ich keinen DSP nur gute Lautsprecher.
Und die kann ich auch selbst einbauen.
Das Verwirrt mich als Leihen.
Ich bin gerne bereit, ein paar Euro auszugeben. Aber wenn ich das, für meine Ohren selber Ergebnis auch Kostengünstiger bekommen kann, habe ich nichts dagegen.
Ich habe hinten ja keine Hochtöner, welsches Coaxial System würdest Du mir empfehlen?
Danke für die Antwort!
Schönen Tag noch!
Jörg