W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
738 Antworten
Zitat:
@dragela schrieb am 10. April 2021 um 06:34:10 Uhr:
Moin.Ich hätte mal eine Frage an die Strom Profis.
Hat denn jemand schon eine Car Hifi Batterie im w 205 nachgerüstet und wie hat er das mit dem Batterie Management ohne Fehlereintrag gelöst?
Mir gehts darum Analoge Endstufen für den Sub im Kofferraum einzusetzten ...ich würde die mit einer 2 ten Batterie im Kofferraum versorgen.
L.G Dragela
Wirklich keiner ?Gar keiner???hehe
Zitat:
Alleine der Burmester Bass im BF Fussraum sorgt beim Standard Audio System schon für eine merkliche Verbesserung. Und der ist in 30 Minuten selbst eingebaut.
Kann der Subwoofer einfach nur ausgetauscht werden?
Also wirklich nur Originaler Subwoofer vom Standard Audio System raus, und burmester rein ?
Das bitte besser nicht versuchen, denn durch den zu geringen Widerstand des Burmesters kann das Radio Steuerteil beschädigt werden. Es gibt am Nachrüstmarkt einige Bässe mit 4 Ohm (von GroundZero, z.B.), mit denen das ginge.
Persönliche Meinung:
Eine signifikante Verbesserung des Klanges geht aus der Maßnahme nicht hervor, vielmehr wird nur der Krach lauter.
Zitat:
@carhifiborna schrieb am 6. Mai 2021 um 06:13:13 Uhr:
Das bitte besser nicht versuchen, denn durch den zu geringen Widerstand des Burmesters kann das Radio Steuerteil beschädigt werden. Es gibt am Nachrüstmarkt einige Bässe mit 4 Ohm (von GroundZero, z.B.), mit denen das ginge.Persönliche Meinung:
Eine signifikante Verbesserung des Klanges geht aus der Maßnahme nicht hervor, vielmehr wird nur der Krach lauter.
Also würdest du auch sagen, dass das Nachrüstset von beispielsweise Eaton (Plug & Play) mit dem doppelten Subwoofern statt nur dem einen aus der Beifahrerseite, auch keine wirkliche Besserung bringt ? Ich würde gerne einfach nur einen „Bass“ haben. Es muss nicht das high End Paket sein, einfach nur irgendein Bass . Das Standart Soundsystem hört sich einfach schlechter an und erzeugt weniger Bass als mein Polo 6c... das ist echt traurig.
Am liebsten würde ich so wenig wie möglich am Auto verbasteln, deshalb war meine Idee das Plug & Play zu nutzen.
Bringt es wirklich keine Besserung ? 🙁
Ähnliche Themen
Die zur Verfügung stehende Energie teilt sich auf 2 Wicklungen auf, ..also jeder bekommt die Hälfte,.. .wie soll da "mehr" raus kommen? Weiterer Negativfaktor: Die Wirkungsgrade der Nachrüstchassis, die zum Teil deutlich unter denen der Burmester Bässe liegen,.. .es wird also nicht lauter, sondern leiser!!!!
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 6. Mai 2021 um 09:05:05 Uhr:
Die zur Verfügung stehende Energie teilt sich auf 2 Wicklungen auf, ..also jeder bekommt die Hälfte,.. .wie soll da "mehr" raus kommen? Weiterer Negativfaktor: Die Wirkungsgrade der Nachrüstchassis, die zum Teil deutlich unter denen der Burmester Bässe liegen,.. .es wird also nicht lauter, sondern leiser!!!!mfg
Rüdiger
Dann ist es aber auch eine Frechheit das System "besser als das Burmester-System" zu bewerten und so zu vermarkten. Schade, das heißt es bleibt wirklich nur die Option mit Endstufen etc. um einen Unterschied zu bekommen?
Würde das Eaton-System gerne mal Probe hören
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 6. Mai 2021 um 09:05:05 Uhr:
Die zur Verfügung stehende Energie teilt sich auf 2 Wicklungen auf, ..also jeder bekommt die Hälfte,.. .wie soll da "mehr" raus kommen? Weiterer Negativfaktor: Die Wirkungsgrade der Nachrüstchassis, die zum Teil deutlich unter denen der Burmester Bässe liegen,.. .es wird also nicht lauter, sondern leiser!!!!mfg
Rüdiger
Ich habe auch in anderen Beiträgen auch von deinen Weichen etc. gelesen, habe leider allerdings nicht die Zeit die 230 Seiten aus dem anderen Beitrag komplett durchzulesen. Daher wäre meine Frage, was könntest du mir empfehlen, um den Klang und den Bass einfach nur ein bisschen zu verbessern, ohne ein großes Vermögen in die Hand zu nehmen. Den Wagen habe ich jetzt übernommen und dieser soll mich die nächsten 2 Jahre begleiten, daher ist ein extremer Umbau (Endstufe etc.) für mich nahezu ausgeschlossen. Gibt es trotzdem irgendeine Möglichkeit den Sound wenigstens "hörbar" zu gestalten? Wie gesagt, ich bin kein extremer HiFi Freak, auch wenn hier die Geschmäcker wahrscheinlich verschieden sind... 😁
Vor dem W205 bin ich einen BMW F30 mit der Harman/Kardon Anlage gefahren und war mit dieser mehr als zufrieden. Als Firmenwagen fahre ich einen Skoda Superb mit dem Canton Soundsystem, auch diese ist mehr als ausreichend für mich. Der Umstieg von den beiden Soundsystem zu dem "Standard Audio System" von der C-Klasse ist für mich allerdings etwas "extrem", da ich in diesem Auto nahezu keine Bässe wahrnehmen kann und auch die Lautstärke bei Bässen leidet und leiser wird. Das habe ich bei dem Mercedes echt nicht erwartet....
Vielen Dank für eure Hilfe
Übrigens hat nun ein Kollege auch ein 2019er Mopf T-Modell mit Burmester gekauft.
Seine Anlage klingt "deutlich" schlechter (auch nach mehrmaligem Hören bei gleichen Einstellungen und mehreren Personen) als meine im Ende 2020er T-Modell, mit der ich sehr zufrieden bin.
Auch die Höhen verhalten sich unterschiedlich, da mich zuletzt jemand bzgl. meinen Höheneinstellungen "kritisiert" hat.
Soviel zu der Theorie dass alle Autos IMMER gleich klingen und es keine unterschiedlichen Versionen gibt.
Vielleicht gibt es nur verschiedene Firmwareversionen, oder eben doch gar unterschiedliche Bauteile?
Schön, dass das endlich mal einer bestätigt, danke dafür! Unterschiedliche OEM Hersteller, die nicht völlig identische Komponenten bauen und auch jeweils ihre eigene Software schreiben, sind die Hauptursache für die, teils dramatischen, Unterschiede.
Hat Jemand die BMW Lautsprecher verbaut die von Rüdiger empfohlen werden? Bei mir sind die etwas zu tief, so dass ich die Türverkleidung in dem Bereich des Lautsprechers nicht mehr vollständig einklipsen kann, da der Magnet hinten anstösst. Kann man da irgendwas gegen machen?
Ein Youtuber hatte mal die Standard Musikanlage seines A205 Coupé vormopf mit einem A205 Cabrio Mopf verglichen und hat behauptet daß die Musikanlage des Cabrios in Sachen Sound deutlich besser sei.
Kann das sein?
Zitat:
@Dudi83 schrieb am 30. Oktober 2021 um 19:16:38 Uhr:
Hat Jemand die BMW Lautsprecher verbaut die von Rüdiger empfohlen werden? Bei mir sind die etwas zu tief, so dass ich die Türverkleidung in dem Bereich des Lautsprechers nicht mehr vollständig einklipsen kann, da der Magnet hinten anstösst. Kann man da irgendwas gegen machen?
Ja hier...passt nur von vorne...
also die Zierleiste runter und dann von vorne einbauen...und schön zukleistern in der gegend mit Dämm materiel...
Zitat:
@dragela schrieb am 31. Oktober 2021 um 05:38:58 Uhr:
Zitat:
@Dudi83 schrieb am 30. Oktober 2021 um 19:16:38 Uhr:
Hat Jemand die BMW Lautsprecher verbaut die von Rüdiger empfohlen werden? Bei mir sind die etwas zu tief, so dass ich die Türverkleidung in dem Bereich des Lautsprechers nicht mehr vollständig einklipsen kann, da der Magnet hinten anstösst. Kann man da irgendwas gegen machen?Ja hier...passt nur von vorne...
also die Zierleiste runter und dann von vorne einbauen...und schön zukleistern in der gegend mit Dämm materiel...
Ah okay dann muss ich das versuchen, danke. Weisst du ob das bei den Visaton B-80 für hinten genauso ist?