W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
738 Antworten
Ich höre aktuell am Burmester mit
Höhen + 7 bis +9
Mitten + 3
Bass + 5 bis +7
war mal eine Empfehlung von Rüdiger damit ein einigermaßen linearer Verlauf zustande kommt.
Zusätzlich betreibe ich in einem geschlossenem Gehäuse einen JL Audio 10W3v3 angetrieben von einem ESX Q-one.
Bin von meiner Anlage zu Hause [Dynaudio] natürlich sehr verwöhnt aber bin mit dem Burmester mit obigen Einstellungen und zusätzlichem Sub auch wirklich zufrieden.
... auch wenn´s evtl. nervt! Interessiert vielleicht doch,... besonders bei genauem Hinsehen!
wenn man mal sieht, wie so eine "individuelle" Soundanpassung und Einmessung vom "Tontechniker" dann bei einem Kunden Fahrzeug aussieht. Verbaut wurde dem Kunden bei CarHifi Borna ein Musway M6 und ein Haufen Komponenten. Dieses Fahrzeug wurde dann dort "eingemessen",... und der Kunde damit nach Hause geschickt,...
Der Screenshot zeigt einen Auszug aus der Einmessung der Türen, aber vor allem auch die Grundeinstellungen, besonders der "Laufzeiten" aller Kanäle. (unterste Einstellzeile auf dem Bild)
Hier soll nach Musway Einstellanleitung der Abstand in "cm" eingetragen werden, und der Prozessor errechnet daraus die nötigen Verzögerungen, um für den Fahrersitz die richtige "Laufzeit" einzustellen. Hier sollten Werte stehen die den Abstand vom linken Ohr zum Hochtöner VL/ HL, Sub, rechtes Ohr zu Spiegeldreieck VR, HR und Sub in cm darstellen.
wie können hier Werte von "Null stehen" oder 20 cm oder ähnliches. Aber schaut selbst. Ich habe nun inzwischen sehr viele Files von Kunden gezielt aufgemacht und sehe hier eine auffallende sich wiederholende Ähnlichkeit der Files, die sich durch alle Screenshots zieht.
Will mir tatsächlich noch jemand daraus glaubhaft herleiten, dass hier der " selbsterkorene" Tontechniker weiß, was er da tut? Diese Leistung wird dem unwissenden Kunden aber als kompetente "Fahrzeug Einmessung" auf der Rechnung ausgewiesen.
Das ist, was wirklich nervt! ... und darüber darf man sich tatsächlich trefflich und absolut berechtigt aufregen! Schein und Sein,.... klafft etwas auseinander, oder? 😕
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger, damals im S204 hatte ich im Aps50 deine Weiche verbaut und ebenfalls deine persönliche Hilfe bekommen. Beim Verkauf vom S204 meinte der Verkäufer von meinem jetzigen S205 noch... in deinem Wagen ist ein Sound ohne Spuren! Was hast gemacht? Kurz um , lasse dich nicht ärgern! Jetzt habe ich Burmester und bin zufrieden. Gruß
Der von mir benannte Tontechniker hat gar nichts mit dem Thema und den genannten Personen zu tun.
Zudem ging es um Burmester Original.
Ich habe Dich bei den Mods gemeldet und hoffe dass es einige andere auch tun damit hier endlich mal Ruhe einkehrt.
Du versuchst hier in einem öffentlichen Forum eine andere öffentlich bekannte Person (keinen anonymen User) bloß zu stellen. Es ist mir Wurscht ob zu Recht oder Unrecht, das sollen andere entscheiden, aber hier ist der völlig falsche Platz dafür. Es geht Dir gar nicht mehr um die Sache an sich sondern nur verzweifelt um die Person, und das stört mich und viele andere hier auch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Focus vorne
Surround an
Fade -6 (voll hinten)
Bass +4
mitten -3
Höhen +10Zuspielung per lossless auf SD zb.
Habe auch Comand und Burmester im Mopf und alles so eingestellt, bis auf Höhen auf +5,
finde das ganz akzeptabel, höre Internetradio mit 128kbit/sec.
Wir verzögern die Laufzeiten gezielt und so wenig wie möglich, damit die Freisprecheinrichtung mit ihrer Echounterdrückung nicht zu sehr ausgehebelt wird. Ein Erfahrungswert. Die Bühne muss stimmen, darum geht es. Alles wie verrückt zu verzögern, bringt nix. Außer man heißt Theo-Rüdiger und braucht was zum Meckern.
Stell mal ein Auto so wie deine "Wunscheinstellung", die du ja nun angeblich gezielt so eingestellt hast, und so wie es eigentlich sein soll, ein. Du brauchst wenig Fachkenntnis um schnell zu erkennen was da richtig und was falsch ist.
Ja, tut weh nicht wahr? Das ist nicht meckern, sondern der Hinweis auf fehlende fundierte Fachkenntnis! Wenn man nicht mal die Basics der Laufzeitkorrektur versteht, sollte man auch nicht so einen ausgeprägten Unsinn schreiben. Besonders dann nicht, wenn man lautstark in die Welt posaunt, dass die Laufzeit ja soooo wichtig ist. (Was ich übrigens uneingeschränkt unterschreibe,... ). Wenn es eben fachlich gut gemacht ist. Werte wie in dem Screenshot gezeigt sind zumindest eine fachliche Bankrotterklärung! Schlimm auch wenn dabei die Lernkurve Null beträgt.
Deine inzwischen mitlesenden Händlerkollegen werden sich vor Begeisterung auf die Schenkel klopfen! Versuch doch mal auf einer der nächsten Händlerschulungen der Industrie, diese oben genannte Argumentationskette, mit der du leider völlig alleine stehst, zu platzieren. Du hast sicher die ungeteilte Aufmerksamkeit. Der Saal wird brüllen vor Begeisterung!
Ich meckere übrigens nicht, sondern argumentiere sachlich und weise auf zwingend nötige "Verbesserungspotenziale" hin. So was, wie dort eingestellt, darf eine Fachwerkstatt einfach nicht verlassen! .. und das ist ja leider kein Einzelfall!
Schliesslich ist der Kunde am Ende ja der Leidtragende.
mfg
Rüdiger
Du darfst dich in deiner Entertainerrolle sulen, wie du möchtest und damit auch alle trefflich nerven, doch mit deiner Theorie zur Einstellung eines DSP liegst du gnadenlos daneben. Wir stellen die relativen Verzögerungswerte ein, nicht etwa die totalen. Wozu auch? u.A.w.g.^^
Zitat:
@Wilson24de schrieb am 12. April 2021 um 15:52:07 Uhr:
Ich habe Dich bei den Mods gemeldet und hoffe dass es einige andere auch tun damit hier endlich mal Ruhe einkehrt.
Du versuchst hier in einem öffentlichen Forum eine andere öffentlich bekannte Person (keinen anonymen User) bloß zu stellen. Es ist mir Wurscht ob zu Recht oder Unrecht, das sollen andere entscheiden, aber hier ist der völlig falsche Platz dafür. Es geht Dir gar nicht mehr um die Sache an sich sondern nur verzweifelt um die Person, und das stört mich und viele andere hier auch.
Danke, war auch kurz davor den Melden Button zu drücken. Dem Teddy Bär gehts augenscheinlich nur noch darum, Wettbewerber zu diskreditieren und sich hier vollends lächerlich zu machen mit seinem privaten Feldzug.
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 12. April 2021 um 19:25:16 Uhr:
..
Ja, tut weh nicht wahr? Das ist nicht meckern, sondern der Hinweis auf fehlende fundierte Fachkenntnis! ...mfg
Rüdiger
Wo ist eigentlich DEIN Problem? Borna ist nicht persönlich und falls er tatsächlich Unrecht haben sollte (was ich mehr und mehr bezweifle, so wie Du ihn attakierst) kannst Du das einfach mit Fakten be- / widerlegen.
Das tust Du nicht sondern polemisierst hier einfach nur rum. Das ist peinlich!
Ich werde bald die beiden Burmester Bässe verbauen, weiß jemand zufällig, was für Schrauben ich dafür benötige?
Zitat:
Ich werde bald die beiden Burmester Bässe verbauen, weiß jemand zufällig, was für Schrauben ich dafür benötige?
Hallo.die 10 er Muttern sind schon dran...also links an der Fake Abdeckung und rechts am BASS Lautsprecher...aber Vorsicht die Burmester haben 2 Ohm...nicht einfach ans Radio klemmen...
Wahrscheinlich habe ich es hier im Thread überlesen und seh den Wald voller Bäumen nicht .
Ich habe das Standard Audiosystem mit dem Standard Navi von 2015 (Modell 2016).
Und hatte mal gelesen, dass die Installation vom Center schon was bringen würde. Im Sinne von kleinster Aufwand größtes Ergebnis.
Geht das wirklich so einfach und wenn ja welchen?
Zitat:
@dragela schrieb am 16. April 2021 um 09:16:22 Uhr:
Zitat:
Ich werde bald die beiden Burmester Bässe verbauen, weiß jemand zufällig, was für Schrauben ich dafür benötige?
Hallo.die 10 er Muttern sind schon dran...also links an der Fake Abdeckung und rechts am BASS Lautsprecher...aber Vorsicht die Burmester haben 2 Ohm...nicht einfach ans Radio klemmen...
Da wird ein verstärker vorgeschaltet, sollte doch dann funktionieren, nach Anleitung von Rüdiger.
Also kommen da keine Schrauben rein, sondern nur muttern auf die (anscheinend fest verbauten) Schrauben?
Zitat:
@Niklas0161 schrieb am 16. April 2021 um 17:38:56 Uhr:
Zitat:
@dragela schrieb am 16. April 2021 um 09:16:22 Uhr:
Hallo.die 10 er Muttern sind schon dran...also links an der Fake Abdeckung und rechts am BASS Lautsprecher...aber Vorsicht die Burmester haben 2 Ohm...nicht einfach ans Radio klemmen...
Da wird ein verstärker vorgeschaltet, sollte doch dann funktionieren, nach Anleitung von Rüdiger.
Also kommen da keine Schrauben rein, sondern nur muttern auf die (anscheinend fest verbauten) Schrauben?
Jo sind Bolzen fest an der karosse....