W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
738 Antworten
Habe auch die BMW-Lautsprecher mit Rüdigers Weichen verbaut. Anfangs hatte ich den selben Verdacht, dass die Chassis zu tief seien. Habe dann lange gesucht, warum ich die Türverkleidung unterhalb des Spiegeldreiecks nicht mehr in den Halteclip reinbekam. Bei mir war es ein Teil der "Halteschiene" direkt an der Fensterkante, das verformt war. Habe ich dann mit Hilfe eines Föns wieder zurückgebogen und siehe da - paßt! War bei mir nur auf der Fahrerseite. Den Umbau Beifahrerseite hatte ich dann in ca. einem Viertel der Zeit geschafft.
Zitat:
@westpole67 schrieb am 31. Oktober 2021 um 09:11:13 Uhr:
Habe auch die BMW-Lautsprecher mit Rüdigers Weichen verbaut. Anfangs hatte ich den selben Verdacht, dass die Chassis zu tief seien. Habe dann lange gesucht, warum ich die Türverkleidung unterhalb des Spiegeldreiecks nicht mehr in den Halteclip reinbekam. Bei mir war es ein Teil der "Halteschiene" direkt an der Fensterkante, das verformt war. Habe ich dann mit Hilfe eines Föns wieder zurückgebogen und siehe da - paßt! War bei mir nur auf der Fahrerseite. Den Umbau Beifahrerseite hatte ich dann in ca. einem Viertel der Zeit geschafft.
Aber du hast die Lautsprecher trotzdem von vorne in die Türverkleidung gesetzt, oder nicht?
Ich habe die Lautsprecher genau wie die Originalen vorher eingebaut. Ich habe zwar die Abdeckungen bei der Gelegenheit gegen die Burmester Abdeckungen getauscht, aber die ganzen Zierleisten zu demontieren, wäre mir zu viel gewesen.
DAs ist ja interessant. Ich musste die definitiv von vorne einsetzen und dort ist es verdammt schwierig die zu befestigen
Ähnliche Themen
Hallo zusammen.
Ich fahre den A205 Cabrio mit der standard Musikanlage.
Ich hätte gerne etwas mehr optimierung, und schon alleine die Tatsache daß bei meinem Auto nur ein 16er Bass und keine Hochtöner verbaut sind, hat mich dazu veranlasst mich bei Gladen in Waldorfhäslach zu erkundigen, was mich das kostet.
Telefonisch sagte man mir, daß das Gladen System plug and play mit 2 mal 20cm Basslautsprechern, 2 mal 10cm Mitteltöner, und zwei nachgerüstete Hochtöner in den Spiegeldreiecken inkl Endstufe und Einbau 1600€ kostet.
Hinten bleibt alles wie es ist, aber ob das gut ist?
Was sagt ihr dazu, ist das ein gutes Angebot?
Zitat:
@Franks 316i coupe schrieb am 12. Januar 2022 um 13:15:22 Uhr:
Hallo zusammen.
Ich fahre den A205 Cabrio mit der standard Musikanlage.
Ich hätte gerne etwas mehr optimierung, und schon alleine die Tatsache daß bei meinem Auto nur ein 16er Bass und keine Hochtöner verbaut sind, hat mich dazu veranlasst mich bei Gladen in Waldorfhäslach zu erkundigen, was mich das kostet.
Telefonisch sagte man mir, daß das Gladen System plug and play mit 2 mal 20cm Basslautsprechern, 2 mal 10cm Mitteltöner, und zwei nachgerüstete Hochtöner in den Spiegeldreiecken inkl Endstufe und Einbau 1600€ kostet.
Hinten bleibt alles wie es ist, aber ob das gut ist?
Was sagt ihr dazu, ist das ein gutes Angebot?
Doofe Frage:
Wie rüsten die im Spiegeldreieck Lautsprecher nach?
Da ist doch nichts, also zumindest bei meinem A205
Das Coupe und das Cabrio haben die Hochtöner nicht im Spiegeldreieck (weil nicht vorhanden) sondern in der Türverkleidung. Dort sollte es jeweils Hochtöner Blenden geben (Serie bei Burmester und Advanced). Wenn noch nicht vorhanden, lassen sich diese mit original MB Teilen oder China Nachbauten in die Tür-Zierblende nachrüsten. Die Halterungen für den Hochtöner sind zumindest dahinter schon vorhanden,... siehe Fotos
mfg
Rüdiger
GLADEN hat natürlich längst Spiegeldreiecke für die Cabrios zum Nachrüsten - und sie werden diese auch angeboten haben^^
Ja genau, diese Spiegeldreiecke von Gladen meine ich.
Die sollen sehr hochwertig sein, und stellt zumindest für mich eine gute Alternative dar.
Zitat:
@Franks 316i coupe schrieb am 12. Januar 2022 um 19:17:04 Uhr:
Ja genau, diese Spiegeldreiecke von Gladen meine ich.
Die sollen sehr hochwertig sein, und stellt zumindest für mich eine gute Alternative dar.
Gut zu wissen! Wenn du es gemacht hast, würde mich das Ergebnis auch interessieren.
Ich habe das Burmester, lohnt es sich denn auch?
... aber da gehört dann auch ein "anständiger" Hochtöner in das Spiegeldreieck rein. Den preiswerten Gladen HG 25 GF kann man zwar nehmen, aber ist eben "Einsteigerklasse". Empfehlenswerter Hochtöner: Adrian Audio A 25, Hifonics ZX 6.2 und Helix C-1T.
mfg
Rüdiger
Ähm.....ich möchte hier wirklich nicht jeden zweiten Beitrag konterkarieren, aber Halbwissen gehört i.m.a.o. hier nicht her. Es ist tatsächlich so, dass dort gar kein GF, sondern der HG25-SG der zweiten Generation drin ist - ein sehr guter Hochtöner, der weit bis oben raus spielt und einen hohen Wirkungsgrad aufweist. Das Einizge, was ich ihm anlasten könnte ist, dass er nicht sonderlich tief runter spielen kann, aber bitte - wir haben einen 10er Mitteltöner direkt daneben und damit: ist der Hochtöner ja wohl vom Anspruch der tiefen Trennbarkeit befreit.
Wir können ihn aber auch durch einen Andrian A25 ersetzen und den GLADEN dafür in Zahlung nehmen - wenn das jemand tatsächlich so möchte.
Geht´s s schon wieder los?? Du kannst es nicht lassen, oder? Von wegen Halbwissen,...!
Hier mal was Fachliches, mit Hand und Fuß....
Der HG 25-SG liegt, was seine "Performance" angeht weit hinter dem von mir empfohlenen Gladen HG 25 GF zurück,... ins besonders, wenn man auf die dumme Idee kommen sollten, das Gehäuse zu entfernen, und den reinen nackigen Hochtöner zu montieren,.... denn dann bringt das gute Stück gerade mal noch einen sauberen Frequenzgang jenseits der 7,5 KHz.
Anbei mal ein Frequenzschrieb des Hochtöners Gladen HG 25 SG -Generation 2, mit einer dafür von mir entworfenen Weiche. Betrieben mit dem werksseitigen Gehäuse und Gitter davor, allerdings auch erst ab 5,5 KHz sauber einsetzbar. So klingt er "unangestrengt" und so wie man es erwartet. Allerdings ist es dann schon richtig schwierig, den MT so hoch anzukoppeln,..... Ohne dazu passende Weiche praktisch nicht möglich.
Die von mir in den Signatur Weichen fixe Trennfrequenz von 3,2 KHz erreicht der HG 25 SG-2 absolut nciht, und somit ist er auch nicht auf meiner Empfehlungsliste.
Wen es interessiert sollte sich im Vergleich zum "echten" ungeschönten Frequenzschrieb mal ansehen, was Gladen in ihrer PDF für einen Frequenzgang für diesen Hochtöner abbildet, den dieser Hochtöner angeblich bringen soll..... Theorie und Praxis klaffen da doch meilenweit auseinander
fundiertes Fachwissen genug?
Kann ja nun jeder selbst entscheiden, ob er so was haben will,..... Gilt natürlich auch für V447.
mfg
Rüdiger