W205 220 CDI Service A5 700 Euro?

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,

Ich habe eine C Klasse aus 2014 220 CDI AMG Paket KM 79000

Das Auto zeigt an: SERVICE A5, im Geheimmenü steht dazu D50J

Die Niederlassung in Hamburg sagt dass sei der kleine Service, Ölwechsel, Kraftstofffilter, Pollenfilter / Luftfilter, Bremsflüssigkeit

Dachte mir nix dabei da ich das von BMW kannte, hab ihn gefragt was das kosten soll:

700 Euro Brutto wenn ich mein eigenes Öl mitbringe.... sonst nochmal irgendwie 150 Euro drauf wenn die das Öl stellen...

Ist das deren Ernst? Zahlt Ihr für die kleine Inspektion auch so viel ?

Beste Antwort im Thema

Ich habe denen gesagt ADBLUE wird voll sein, Öl bringe ich mit, und trotzdem 700 Euro, und wenn ich das PLUS wegmache ( Licht prüfen und so einen Schwachsinn für 40 Euro)

Dann bleiben 660 Euro, dafür bekomme ich folgende Leistungen großartiger Werkstattkunst:

- Öl ablassen
- Filter tauschen
- Öl einfüllen
- Bremsflüssigkeit tauschen
- Kraftstofffilter tauschen
- Pollenfilter tauschen
- Luftfilter tauschen (obwohl der ohne Absprache beim letzten Werkstattaufenthalt getauscht wurde)

Das Mercedes nicht Renault ist weiß ich, aber man kann es auch übertreiben...

127 weitere Antworten
127 Antworten

Zitat:

@206driver schrieb am 17. Februar 2017 um 11:34:13 Uhr:



Zitat:

@Ex-Nokia schrieb am 17. Februar 2017 um 11:18:52 Uhr:


Das kenne ich auch so. Ich denke das ist eine legale Möglichkeit Kunden vom Mitbringen des Öles abzuhalten. Die Werkstatt, so wurde mir erklärt, kann nicht für die Richtigkeit der Deklaration des gelieferten Öles bürgen, daher dieser Vermerk zur Absicherung.
Im Falle eines Motorschadens müsste dann im Zweifel die Qualität des Öls erst nachgewiesen werden.

Was für eine Geschichte. Da hat sich die Werkstatt aber mal richtig mühe gegeben.
In solch einem Fall muss man als Kunde wohl zusammen mit jemandem aus der Werkstatt das Siegel des Ölbehälters brechen; am Besten noch in Gegenwart eines Dritten.

Ich persönlich würde wohl eher die Werkstatt wechseln.

Korrekt! Sonst kommst es so weit, dass man mit einem Notar zur Werkstatt muss um die Korrektheit des Öls nachzuweisen...was dann natürlich wieder teurer ist als das "hochwertige Olivenöl" der Werkstatt🙄🙄

Zitat:

@206driver schrieb am 17. Februar 2017 um 11:34:13 Uhr:



Zitat:

@Ex-Nokia schrieb am 17. Februar 2017 um 11:18:52 Uhr:


Das kenne ich auch so. Ich denke das ist eine legale Möglichkeit Kunden vom Mitbringen des Öles abzuhalten. Die Werkstatt, so wurde mir erklärt, kann nicht für die Richtigkeit der Deklaration des gelieferten Öles bürgen, daher dieser Vermerk zur Absicherung.
Im Falle eines Motorschadens müsste dann im Zweifel die Qualität des Öls erst nachgewiesen werden.

Was für eine Geschichte. Da hat sich die Werkstatt aber mal richtig mühe gegeben.
In solch einem Fall muss man als Kunde wohl zusammen mit jemandem aus der Werkstatt das Siegel des Ölbehälters brechen; am Besten noch in Gegenwart eines Dritten.

Ich persönlich würde wohl eher die Werkstatt wechseln.

Ich kann nur über das berichten wie ich es schon selbst erlebt habe. Und das mehrfach. Auch original verschlossenes Markenöl desselben Herstellers wie dort üblicherweise verwendet wurde, ist insoweit nicht akzeptiert worden.
Bei eigener Anlieferung wurde immer "eigenes Öl" im Serviceheft notiert.

Verstehe was Du mir sagen willst und ich bin im Prinzip auch Deiner Meinung. Im Übrigen habe ich das in Dieser Werkstatt auch trotzdem so vollzogen, hatte ja die Rechnung des zuvor erworbenen Öls.
Habe aber auch niemals einen Schaden am Motor reklamieren müssen.

Deine Schlusskonsequenz habe ich nach Jahren in dieser Werkstatt auch vollzogen.
Aber: Ich habe mehrere Fahrzeuge auch unterschiedlicher Fabrikate ( LKW, Baumaschinen), diese Masche ist sehr weit verbreitet.

Vom gesetzlichen her mach ich mir da auch keine großen Sorgen, die Qualität des Öles wäre im Zweifelsfalle immer prüf- und nachweisbar.
Lästiger wird es wenn es im Kulanzfalle als Ablehnungsgrund "vorgeschoben" wird, denn darauf kann man ja nicht pochen. Denn das ist eine mehr oder weniger freiwillige Leistung, die man aber aus Kostengründen gerne lieber mal nicht erbringt.

Hi,

Zitat:

@Ex-Nokia schrieb am 17. Februar 2017 um 12:58:22 Uhr:



Zitat:

@206driver schrieb am 17. Februar 2017 um 11:34:13 Uhr:



Was für eine Geschichte. Da hat sich die Werkstatt aber mal richtig mühe gegeben.
In solch einem Fall muss man als Kunde wohl zusammen mit jemandem aus der Werkstatt das Siegel des Ölbehälters brechen; am Besten noch in Gegenwart eines Dritten.

Ich persönlich würde wohl eher die Werkstatt wechseln.

Ich kann nur über das berichten wie ich es schon selbst erlebt habe. Und das mehrfach. Auch original verschlossenes Markenöl desselben Herstellers wie dort üblicherweise verwendet wurde, ist insoweit nicht akzeptiert worden.
Bei eigener Anlieferung wurde immer "eigenes Öl" im Serviceheft notiert.

Verstehe was Du mir sagen willst und ich bin im Prinzip auch Deiner Meinung. Im Übrigen habe ich das in Dieser Werkstatt auch trotzdem so vollzogen, hatte ja die Rechnung des zuvor erworbenen Öls.
Habe aber auch niemals einen Schaden am Motor reklamieren müssen.

Deine Schlusskonsequenz habe ich nach Jahren in dieser Werkstatt auch vollzogen.
Aber: Ich habe mehrere Fahrzeuge auch unterschiedlicher Fabrikate ( LKW, Baumaschinen), diese Masche ist sehr weit verbreitet.

Vom gesetzlichen her mach ich mir da auch keine großen Sorgen, die Qualität des Öles wäre im Zweifelsfalle immer prüf- und nachweisbar.
Lästiger wird es wenn es im Kulanzfalle als Ablehnungsgrund "vorgeschoben" wird, denn darauf kann man ja nicht pochen. Denn das ist eine mehr oder weniger freiwillige Leistung, die man aber aus Kostengründen gerne lieber mal nicht erbringt.

"meine" damalige BMW-Werkstatt war noch kreativer: Es wurde bemerkt, dass die bei EBAY/Amazon angebotenen preiswerten Markenöle Fälschungen (im Sinne von Produktpiraterie) sein können...

Man sollte halt bedenken: Im Falle eines Motorschadens bei mitgebrachtem Öl, kann es passieren, dass einem die A-Karte zugeschoben wird, und man schauen muss, wie man da wieder raus kommt.

Deshalb habe ich beschlossen, aktuell bei meinem C63 kein Öl mitzubringen, da hier ca. 30 KEuro auf dem Spiel stehen. Übrigens: für den ersten Service beim C63 (ohne Plus-Paket) wurden knapp 500 Euro (inkl. Öl und Innenraum-Luftfilter) berechnet.

Gruß
Fr@nk

Ok bitte Back 2 Topic, ich habe jetzt angefangen Vitamin B auszugraben, mal schauen was sich da tut

Ähnliche Themen

Die Diskussion ist mühselig.
Ich bin zwar der gleichen Meinung; die aufgerufenen Preise bei Mercedes haben sich gewaschen. Dennoch und ohne mahnenden Finger also bitte nicht falsch verstehen: weiß man das nicht vorher?
Wenn ich an meine letzten Mercedes so denke, hat mich ab 60.000km der jährliche Service immer eine Stange Geld gekostet. Mal knapp unter den 700€, mal darüber.
Von daher finde ich ganz persönlich, die 700€ bei deinem Fahrzeug nicht überraschend.
Und wie gesagt. Die Preise können endlos diskutiert werden. Ändern wird sich daran nichts. Es steht ja auch jedem frei seinen Service dort durchzuführen, wo er es möchte, mit aller Konsequenzen.

Bei meiner verflossenen E-Klasse (auch OM651) habe ich nur einmal mehr als 700,-€ gekostet, nämlich als bei ca. 125tkm das Getriebeöl gewechselt wurde.

Sicherlich ist ein W205 in der Haltung nicht so günstig wie ein Polo, aber über den Tisch ziehen lassen möchte ich mich nicht. Und 700 ohne Öl? Es ist ein W205 - kein Bentley...

Und es gibt ja ordentliche Vertragswerkstätten mit vernünftigen Preisen. Leben und leben lassen...

Leben und leben lassen in jedem Fall, in den Werkstätten arbeiten Menschen die auch leben müssen, aber wenn ich mir anschaue was ich für 700 Euro bekomme, muss ich kritisch hinterfragen...Mein alter Herr hat immer gesagt ich muss vielleicht nicht rechnen und dafür bin ich dankbar, aber ich sollte es können...

Sorry, ohne Öl. Das hatte ich überlesen.
Muss mich korrigieren; der Preis ist dann in der Tat sehr hoch!

Zitat:

@ryder_b schrieb am 17. Februar 2017 um 18:30:15 Uhr:


Sorry, ohne Öl. Das hatte ich überlesen.
Muss mich korrigieren; der Preis ist dann in der Tat sehr hoch!

Mit Öl von denen 880 Euro brutto

Was soll dann Service B kosten? 2000 Euro ?

Im Anhang mal ein Angebot eines Händlers aus der Nähe von Ingolstadt. Ja, ich weiß- ist sehr weit weg, aber am 25.2. spielt der HSV in München. Und im Vergleich zu Deinem Angebot ist sogar die Eintrittskarte, Sprit und Unterkunft immer noch günstiger ;-)

111

Kosten bei meinem Freundlichen in Giessen.

Inspektion A1: 230€ inkl. Steuer
Inspektion B1: 313€ inkl. Steuer

Öl mitgebracht, keine Plus arbeiten sowie AdBlue selbst getankt. Darüber hinaus Hol- und bringservice.

Hochzufrieden und faire Preise

Gruss

Bei mir steht auch der Service A5 an, ist allerdings ein GLK 220 CDI. / Baujahr 10.2012 / 72000Kilometer
Der Kraftstofffilter schlägt bei mir mit 115 Euro plus Mehrwertsteuer zu.
Innenraumfilter ca 50 Euro usw.
Ich habe mir im Internet die Teile besorgt, Ölfilter (Bosch), Kraftstofffilter (MAN), Ceramic Bremsklötze (ATE) vorne und hinten, Luftfilter (MAN),
Gesamtpreis 236 Euro. Jetzt noch 6,5 Liter Motoröl dazu und fertig. Ich bin am überlegen ob ich die Bremsscheiben gleich mitmache (ca. 190 Euro ATE).
Da ich bei Mercedes gelernt habe, mache ich die Wartung selber.
Also alles zusammen ca. 500 Euro an Materialkosten.
Ich schätze für die Wartung bei Mercedes 1200 Euro.

Du hast aber auch keine Garantie mehr oder ?

Ich hatte vor 1,5 Monaten die große Inspektion bei meinem 250d und habe 303€ bezahlt(kleine vor einem Jahr 238€), habe aber auch mein eigenes Öl mitgebracht und vorher adblue am Aral-Zapfhahn aufgefüllt... habe dem freundlichen Servicemitarbeiter aber auch gesagt das er weder den Luftdruck meiner Reifen, noch mein Wischwasser auffüllen soll.

Finde 700€ schon extrem teuer, mehr als 400€ sollte es auf keinen Fall kosten

Alles in Hamburg in der Niederlassung heidenkampsweg gemacht

Deine Antwort
Ähnliche Themen