W204 OM642 C320 CDI Motorschaden nach 55.000 km
Hilfe!
Unser Motor ist gestorben, nach 2 Jahren und 10 Monaten und 55.000 Km.
Angeblich wurde zu viel Öl nachgefüllt - hat aber keiner gemacht. Ölstand vor Fahrtantritt nach Genf (700 Km) kontrolliert, war ok. Auf der Rückfahrt, nach ca. 400 Km bei 230 km/h vom Gas runter, ging nichts mehr, blaue Wolke hinten raus - Exitus!
Kulanz abgelehnt - klar! Weil Serviceintervall überschritten. Fahrzeug war aber bereits mehrfach wegen der Motorwarnleuchte in der Werkstatt, diverse Öl, Ölfilter und Partikelfilterwechsel. Stand über Service: 8.500 Km.
Schadenursache mündlich mitgeteilt: Zu viel Öl, dadurch Auslassventile am 3. und 6. Zylinder gebrochen, dadurch Kerben in der Laufwand des 3. Zylinders.
CAC angerufen - abgelehnt wegen Serviceintervallüberschreitung.
Selbst in der Werkstatt gewesen, um schriftliche Diagnose, Fehlerprotokoll, etc. zu erhalten - Fehlanzeige! Alles schriftliche wurde mir verweigert.
Erneut CAC, weitere Infos über die Werkstattaufenthalte durchgegeben und Beschwerde über Autohaus eingereicht. Kann ja nicht sein, dass ich nur lapidar mit der Aussage abgespeist werde: Tja, durch den zu hohen Ölstand (den aber keiner verursacht hat) ist der Schaden entstanden, Kosten: 20.000 Euro! Zahlen oder lassen.
Erneuter Anruf bei CAC wegen Infos über den Stand der Dinge. Die freundliche Dame meinte, das wären doch etwas zu wenige Infos der Werkstatt, um eine abschließende Aussage treffen zu können.
2 Tage später erneute Ablehnung der Kulanz, mit einer erweiterten Begründung: Nicht sachgemäße Verwendung eines Dieselmotors! Zu viele Kurzstrecken. Hä? Bei 55.000 Km in 2 Jahren und 10 Monaten sind "zu viele Kurzstrecken" wohl kaum drin. Die Mindestfahrtstrecke ind Büro beträgt einfach 56 Km. Die Auslesung des Fehlerspeichers und weitere schriftliche Details über den Schaden wurden mir erneut verweigert, weil es sich angeblich um "interne Dokumente" handelt. Intern? Über unser Fahrzeug?
Einhellige Meinung aller Befragten - auch MB Techniker: Kann nicht sein der Schaden, nicht nach dieser Zeit - selbst mit dem überschrittenen Serviceintervall.
Noch zur Info: Der Schaden wurde festgestellt, indem man die Kompression geprüft und den Motor mit der Sonde ausgeleuchtet hat.
Hat jemand eine Idee?
Immerhin war der KP 50.000,- Euro (noch rd. 12.000,- Euro Rest) und jetzt der Schaden mit 20.000,- Euro...ist bissi viel.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wenn Silvia66 uns über Ihr Problem hier berichtet, ist Sie hier genau richtig und es
ist äußerst interessant für uns Daimlerfahrer.
Beiträge hier von Andy2266 sind hier völlig unangebracht!
Nette Grüße aus Berlin
289 Antworten
Das Ganze ist eine unschöne Sache, da stimme ich dir zu, ihr habt da einfach Pech gehabt und seid auch ein wenig selbst schuld an der Ablehnung der Kulanzleistung wegen der langen Intervallüberschreitung.
Nur: zumindest von außen sieht es für mich so aus, als wäre die ganze Situation nur so verfahren durch das seltsame Verhalten der Werkstatt, das ist kein direktes Problem des Herstellers, er muss sich ja auf die Aussage der Werkstatt verlassen, es ist ja kein Werksingenieur vor Ort dabeigewesen. Solche inkompetenten Werkstätten finden sich leider bei allen Fabrikaten, auch die Werksniederlassungen verhalten sich nicht immer korrekt, wobei Mercedes bei den Werkstättentests oft ziemlich gut abschneidet.
Indem ein Sonderpreis für ein Neufahrzeug angeboten wurde, kann man ein gewisses Entgegenkommen von Mercedes sehen, es wäre vielleicht keine dumme Idee, das anzunehmen, der Mopf ist ja sehr gelungen anscheinend.
Meine C-Klasse ( 203er ) hatte über 5 Jahre einen teuren Servicevertrag, das hat sich für mich finanziell nicht gerechnet weil relativ wenig kaputtging: hinterher ist man immer schlauer 🙂
Ja das ist eben das Problem wenn man so einen kapitalen Schaden hat, da hat man erstmal einen Schock und ist froh für jedem der hilft. Da ist man, vor allem wenn man nicht aus der Materie kommt, erstmal völlig ausgeliefert.
Wenn man das vorher gewußt hätte, hätte man erstmal die Werkstatt nicht ans Auto gelassen und einen Sachverständigen hinzu gezogen. Aber man geht ja erstmal davon aus daß die Werkstatt nach ihren Möglichkeiten unterstützt.
Da kamen wohl viele Faktoren zusammen!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Silvia67
Da kann ich nicht zustimmen, ich hatte bis vor drei Wochen immer einen BMW. Die haben niemals, auch wenn sie älter als zwei Jahre waren, solche Probleme gemacht.Zitat:
Original geschrieben von Mercedesfahrer24
Das Preis/Leistungsverhältnis stimmt besser als bei Audi und BMW meiner Ansicht nach. Das sagt ihr jetzt nur aus verbitterung weil ihr keine Kulanz bekommen habt. Hör dir doch erst mal das Angebot genau an. Ich gebe Foki2000 Recht.
Intressant, dieser Aussage könnte man entnehmen dass du schon mehrere Kapitale Schäden an deinen Fahrzeugen hattest ?!
Zitat:
Original geschrieben von Mercedesfahrer24
Intressant, dieser Aussage könnte man entnehmen dass du schon mehrere Kapitale Schäden an deinen Fahrzeugen hattest ?!
Ich korrigiere:
mehrere Kapitale Schäden an deinen Fahrzeugen bei Missachtung der WartungsintervalleDAS würde mich sehr wundern wenn da andere Hersteller kulant wären oO
"Stand über Service: 8.500 Km" sind nicht nur 100km oder so... wenn es 1000 oder 2000 neben Serviceintervall gewesen wäre... aber 8'500 ?
Ähnliche Themen
Ist einfach pech,ich kenne jemanden der hatte einen C 320 CDI aus 2007
und der Wagen hat nach 150 TKM keinen Service mehr gesehen,er wurde dann mit 211 TKM abgestellt beim Neukauf.Wagen ging dann von Mercedes direkt zum Export Händler.Ich kaufe mir jetzt in den nächsten Tagen eine Junge Sterne Wagen,und dann nach Ablauf der Garantie werde ich mal schauen.
In Deutschland wird doch jeder Furz versichert,auch Versicherungen die man nicht wirklich braucht wie zb. Glasversicherung fürs Haus aber für 2 Jahre auf der sicheren Seite zu fahren für nur 400 Euro für Versicherung
Mercedes Garantie ist wirklich kein Luxus.
Ihr fahrt doch alle bestimmt schon länger Auto,und man hat doch immer mal ein Schaden der meist die Garantiekosten übersteigt.
Zitat:
Original geschrieben von Silvia67
Da kann ich nicht zustimmen, ich hatte bis vor drei Wochen immer einen BMW. Die haben niemals, auch wenn sie älter als zwei Jahre waren, solche Probleme gemacht.Zitat:
Original geschrieben von Mercedesfahrer24
Das Preis/Leistungsverhältnis stimmt besser als bei Audi und BMW meiner Ansicht nach. Das sagt ihr jetzt nur aus verbitterung weil ihr keine Kulanz bekommen habt. Hör dir doch erst mal das Angebot genau an. Ich gebe Foki2000 Recht.
Ja und weiter ? Gehe mal ins BMW Forum,auch hier gibt es Motorschäden .
Als erstes mal vielen Dank an den TE über den interessanten Bericht. Ich persönlich finde es schade dass es so ausgegangen ist. Was ich nicht begreife, warum der TE hier teilweise so angemacht wird. Er hat doch schon den Schaden und wollte nur mal Hilfe/Tipps wie er am besten da rauskommt. Die Hinweise zu dem Fehler hat er wohl nicht gebraucht. Das wusste er schon.
Und das der Service einer MB Werkstatt nicht überall gleich ist / es auch mal ganz anders aus gehen kann, zeigt mein folgendes „Erlebnis“.
Meine Frau hatte vor Jahren einen Unfall mit unserem ersten SLK. Wir haben dann von unserer Werkstatt einen E 220 cdi als Leihwagen bekommen. Es war unser erster Diesel , damals. Prompt tankt meine Frau Super und nach 300 Meter war die Fahrt zu Ende. Weil sie ca 80 km von unserem Wohnort entfernt war, wurde das Auto in die nächste Niederlassung gebracht. In der Zwischenzeit haben wir unsere Werkstadt (kleinerer MB Händler keine NL) über die ganze Situation informiert. Die haben sofort das Auto dort weggeholt und in die eigene WS gebracht. Und was nun dort für uns getan wurde geht über jeden Service hinaus und verdient bis Heute meine Hochachtung. Der Meister hat den Schaden festgestellt (Hochdruckpumpe und Injektoren). Waren so um die 5000 €. Alle Versuche dies über Versicherungen (unsere Privat-Haftpflicht, PKW Vollkasko) zu begleichen, wurden abgelehnt. Jetzt war guter Rat teuer. Dann hat uns der Meister einen Vorschlag gemacht, von dem ich dachte dass dies nie funktionieren würde. Er hat bei MB einen Schaden der Pumpe angegeben. Da der Wagen erst 4 Monate alt war und Neuwagengarantie hatte, sagte er dass es einen Versuch wert ist. Nur muss er die defekten Teile ca 4 Wochen aufbewahren, falls das Werk diese haben will. Wir sollten auch keine Anfragen zum Stand der Dinge machen, er meldet sich persönlich wieder. Nach 5 Woche kam der Anruf, wir möchten bitte die Rechnung bezahlen. Nervosität wäre in dem Augenblick noch untertrieben. Als wir dann die Rechnung bekamen war das nur eine Tankquittung von ca. 65 €. Das Werk wollte die Teile nicht haben. Seit diesem Tag an sind wir sehr zufriedene Kunden und haben dort all unsere Autos gekauft. Und der Meister bekam jedes Jahr zu Herrentag ein kleines „Dankeschön“ von uns.
ich habe xmal den Thread gelesen, kann mir keinen Reim draufmachen
April 2008 zugelassen
Inspektionen fällig unabhängig der KM-Laufleistung
April 2009 1. Inspektion
April 2010 2. inspektion
April 2011 3. Inspektion
März 2011
Assyst B wurde um 8500km überzogen
Assyst B wäre doch im April 2010 fällig gewesen?
Habe ich einen Denkfehler bei 10 Monate 2. Inspektion überzogen?
gruß
mb22
1 Jahr oder 25000km sind die Intervalle. Was zuerst eintritt das gilt. Ich habe auch schon BMW gefahren, naja lassen wir das Kapitel BMW lieber gleich geschlossen......
Zitat:
Original geschrieben von Foki2000
Ja und weiter ? Gehe mal ins BMW Forum,auch hier gibt es Motorschäden .Zitat:
Original geschrieben von Silvia67
Da kann ich nicht zustimmen, ich hatte bis vor drei Wochen immer einen BMW. Die haben niemals, auch wenn sie älter als zwei Jahre waren, solche Probleme gemacht.
Kann man doch in allen Foren lesen via
Noch nie so einen schlechten BMW gehabt Motor defekt nach nur 50 000 km nie wieder BMW oder Audi usw zieht sich doch durch alle Foren.
Um sich ein Bild zu machen müsste man auch die Werkstatt hören damit das auch alles so wie es da steht stimmt. Und vielleicht sollte ich mich auch an die Spielregeln halten die, die Hersteller vorgeben wie intervall einhalten. Und es gibt auch eine Garantieverlängerung was die Hersteller für kleines Geld anbieten wo solche Schäden mit abgedeckt sind.
Man muss sich doch die Frage stellen, warum verweisen die Hersteller auf den Service intervall?
mein Schwiegervater hatsich eine A-Klasse gekauft Neu und dieses war innerhalb von 4 Wochen 6 xmal in der Werkstatt.
Getriebe defekt
Elektronik komplett ausgefallen
Feder gebrochen usw
na und der 🙂 hat gesagt nun reicht es uns aber hier,( nicht mal wir haben es ihm gesagt) der Wagen wird gewandelt und er hat eine neue A-Klasse bekommen und fertig war der Salat.
Zitat:
Original geschrieben von slktorti
Als erstes mal vielen Dank an den TE über den interessanten Bericht. Ich persönlich finde es schade dass es so ausgegangen ist. Was ich nicht begreife, warum der TE hier teilweise so angemacht wird. Er hat doch schon den Schaden und wollte nur mal Hilfe/Tipps wie er am besten da rauskommt. Die Hinweise zu dem Fehler hat er wohl nicht gebraucht. Das wusste er schon.Und das der Service einer MB Werkstatt nicht überall gleich ist / es auch mal ganz anders aus gehen kann, zeigt mein folgendes „Erlebnis“.
...Meister bekam jedes Jahr zu Herrentag ein kleines „Dankeschön“ von uns.
ja, so in etwa kenne ich das Verhalten bei meinem BMW Händler seit 17 Jahren. Die haben sich bei Schäden, die nicht durch Garantie oder Kulanz zu begleichen waren, überlegt, wie man das am besten regeln kann. kleines Bsp.: Das Hydraulikaggregat meines SMG-Getriebes war defekt und musste ausgetauscht werden. Kosten, weil alles mögliche dazu hätte ausgebaut werden um ranzukommen: rd. 2000 Euro. Zähneknirschend zugesagt. kurz darauf ein Anruf, wir haben einen Monteur, der versucht mal, ob er den Krümmer oder was es auch war, so weit auf die Seite schieben kann, dass er das Aggregat auch so reinkriegt. Hat geklappt, Kosten 500 Euro. Super und ein dickes Lob und Dankeschön. Das in etwa wäre es gewesen, was ich mir gewünscht hätte, gemeinsam überlegen, was man tun kann, oder Ideen finden, was noch geht, außer einem Tauschmotor, und nicht ich allein muss mir wochenlang die Finger wund recherchieren und die Ohren heiß telefonieren, um selbst eine bezahlbare Lösung zu finden. Und vor allem keine Ausflüchte, denn der Schaden und der Stress an sich waren ja schon groß genug. Die Zahl derer, die von diesem speziellen "freundlichen" abspringen und wegen ihm sogar die Marke wechseln, steigt bei uns im Kreis rasant an. Jeder, den man fragt, hat so seine eigene Geschichte zu erzählen. Wohl jedem, der einen anderen Vertragspartner hat.
Das ist immer unterschiedlich mit den Werkstätten ja, ich frage mich dennoch warum hast du den Service um 8500km überzogen ?
Zitat:
Original geschrieben von Mercedesfahrer24
Das ist immer unterschiedlich mit den Werkstätten ja, ich frage mich dennoch warum hast du den Service um 8500km überzogen ?
Hatte ich doch geschrieben, entweder war das Auto die ganze Zeit unterwegs, oder stand an irgendeinem Flughafen rum, oder wenn es hier war, hatte ich keine Zeit. Und die Inspektion war ausgerechnet für genau die Woche vorgesehen, nachdem er starb. Da wäre das Auto wieder für drei Wochen zu Hause gewesen und ich hätte auch Zeit gehabt. Wie bereits mal erwähnt, man weiß zwar, dass die Kiste zum Service sollte, aber wer rechnet denn damit, dass sie im Nicht- Fall gleich auseinanderfällt. grundsätzlich gilt: Es gibt Menschen, die leben für ihr Auto. Es gibt aber auch welche, die mögen ihr Auto zwar, aber hauptsachlich ist es ein Gebrauchsgegenstand. Wenn Zeit dafür ist, dann wird sich gekümmert, ansonsten hat es gefälligst zu funktionieren. War bisher immer so, dass unsere Autos meist über Service waren, mein BMW auch schon über 7000 km. Nichts ist passiert und keiner hat mich schief angeschaut deswegen. Kann ja irgendwie auch nicht sein, dass einem das Auto die Lebensplanung vorschreibt. Im Schadensfall hat man das Nachsehen, schon klar, aber die Frage stellt sich ja auch danach, ob nach dieser kurzen Zeit überhaupt ein solcher Schaden entstehen dürfte.
Und nochmal für alle: Eine Garantieverlängerung hätte nichts gebracht, das habe ich schon geklärt.
Zitat:
Original geschrieben von MB22
ich habe xmal den Thread gelesen, kann mir keinen Reim draufmachenApril 2008 zugelassen
Inspektionen fällig unabhängig der KM-Laufleistung
April 2009 1. Inspektion
April 2010 2. inspektion
April 2011 3. InspektionMärz 2011
Assyst B wurde um 8500km überzogen
Assyst B wäre doch im April 2010 fällig gewesen?
Habe ich einen Denkfehler bei 10 Monate 2. Inspektion überzogen?gruß
mb22
Mal abgesehen davon, dass das keine Relevanz mehr hat: so kannst Du das nicht rechnen. Das Assyst wurde bei den mehrfachen Werkstattaufenthalten wegen der Motorwarnleuchte immer wieder zurückgesetzt.