W204 Mopf beste Motorisierung
Hallo Freunde,
habe mich entschieden den Mopf von meinem W204 zu kaufen. Ich wollte mal fragen welchen Motor ihr mir empfehlen könnt von den Benziner ? Fahre aktuell einen C200 Kompressor und würde gerne umsteigen ambesten einer der wenig Öl verbraucht.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Genau: C63, oder gibt's den Wagen auch mit anderen Motoren?
25 Antworten
Zitat:
@captmcneil schrieb am 10. Juli 2017 um 19:16:38 Uhr:
Du magst recht haben. Ich sehe das halt kritischer.Öl gebraucht hat er angeblich seit 100tkm. Und die Kette kam nach nur 6 Jahren, und zu diesem Zeitpunkt gab es Metallspäne im Kettenkasten. Das Auto hatte eine sehr hohe Jahreslaufleistung, Kilometerkönige mit erster Kette gabs beim W203 mit M271 auch. Aus meiner Sicht sind die Anzahl Kaltstarts ausschlaggebend.
Der O-Ton hier im Forum ist, dass der Verschleiß am NWV mit den Kaltstarts kommt. Ich sehe eine größere Übereinstimmung beim Fahrzeugalter, als bei der Laufleistung, was für mich auch Sinn macht.
Was auch gegen Dein Argument spricht, ist, dass die M271er in der W212er E-Klasse auch Probleme haben. In den Evo-Varianten reißt die Kette auch mitunter. Damit wäre der 204er die einzig "problemfreie" Baureihe? Mich würde einfach mal die konkrete Änderungsmaßnahme interessieren, die angeblich das Verschleißbild verbessert. Mir ist nämlich keine bekannt.
Öl braucht er übrigens immer noch, mit mehr als 400tkm 😉. Sorry, aber das ist und bleibt Verschleiß aufgrund von Kilometern und klar gibt es bei kaltem Motor mehr Verschleiß, aber du findest hier fast nichts zu Ölverbrauch beim M271 ...
Ein paar wenige Fälle gibt es zum Kettenriss ... das wird ähnlich sein wie beim 212, hat aber nichts mit Öl zu tun.
Mir ging es um deine erste Aussage, dass der M271 gerne sein Öl wohin verteilt, wo es nicht hingehört. Darunter habe ich verstanden das Problem mit dem Nockenwellenversteller und dem Öl im Kabelbaum. Das Problem ist offensichtlich gelöst. Wie genau kann ich dir aber auch nicht sagen.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 10. Juli 2017 um 19:40:40 Uhr:
Darunter habe ich verstanden das Problem mit dem Nockenwellenversteller und dem Öl im Kabelbaum. Das Problem ist offensichtlich gelöst. Wie genau kann ich dir aber auch nicht sagen.
Lassen wir so stehen :-) Aus meiner Sicht ist der Ölverbrauch auch für die Laufleistung eher am oberen Ende. Aber solange nichts weiter kaputt geht, ist das ja auch kein schlimmes Problem. Der Ölverbrauch hat mich persönlich am M271 nie gestört.
Ich hab die Wahrheit ja auch nicht mit Löffeln gefressen... ich halte es nur für möglich, dass die ganze Problematik (Ölverlust, Rasseln, Kettenspanner, Kabelbaum) zusammenhängt. Und so lange man rasselnde Ketten hat, brauche ich einen Grund zu glauben, dass die anderen Probleme gelöst sind. Aber mir hat hier auch kürzlich jemand gesagt, dass die 271er EVOs aus dem 212er ganz andere Kettenspanner (nämlich einrastende) haben, womit die Kettenprobleme dort unter Umständen eine ganz andere Ursache haben. So kann es natürlich auch beim W204er sein, bzw. dass meine Theorie völliger Unsinn ist.
... ich würde glaube ich einfach den M274 nehmen, wenn ich könnte.
Man ist ja hier, um was zu lernen :-) Schönen Abend noch.
Zitat:
@captmcneil schrieb am 10. Juli 2017 um 20:30:09 Uhr:
Aus meiner Sicht ist der Ölverbrauch auch für die Laufleistung eher am oberen Ende.
Naja, für mich ist dieser Motor sicher nicht das absolute Highlight bzgl. Haltbarkeit und Verschleiß, versteh mich da nicht falsch, aber er ist sicher auch nicht ein Motor, von dem man pauschal abraten muss. Vor allem weil 98% der Nutzer nicht so viel mit diesem Motor zurücklegen.
Und ja, er war eben klar schlechter am Anfang. Das Problem mit dem Nockenwellenversteller hat vielfach auch junge Motoren getroffen und das ist aber lange erledigt. Aber das gilt auch für alle Motoren in späteren Baureihen, so auch für den 212.
P.S.:
An sich rate ich auch immer zum M274, wenn der im Suchradius ist.
Hallo,
ich würde zu einem C250er greifen. Dieser Motor ist ein Vierzylinder und ist im Unterhalt günstig bei sehr guten Fahrleistungen. Mit seinen 204 PS beschleunigt er in 7,2 Sekunden von 0-100 km/h. Das ist ordentlich, wie ich meine. Ansonsten braucht dieser Motor kaum Öl und ist auch ansonsten zuverlässig im täglichen Gebrauch. Den 250er gibt es nur mit Automatikgetriebe, was dasFahren sehr angenehm macht.
Beste Grüße
GEHA
Ähnliche Themen
Zitat:
@GEHADEHA schrieb am 14. Juli 2017 um 14:24:00 Uhr:
Hallo,ich würde zu einem C250er greifen. Dieser Motor ist ein Vierzylinder und ist im Unterhalt günstig bei sehr guten Fahrleistungen. Mit seinen 204 PS beschleunigt er in 7,2 Sekunden von 0-100 km/h. Das ist ordentlich, wie ich meine. Ansonsten braucht dieser Motor kaum Öl und ist auch ansonsten zuverlässig im täglichen Gebrauch. Den 250er gibt es nur mit Automatikgetriebe, was dasFahren sehr angenehm macht.
Beste Grüße
GEHA
Dann lieber gleich den 350er, bei gleichem Verbrauch deutlich mehr Dampf und Laufruhe, bei nur leicht höheren Kosten.
Zitat:
@qwertzuiopasdfg schrieb am 14. Juli 2017 um 17:40:25 Uhr:
Dann lieber gleich den 350er, bei gleichem Verbrauch deutlich mehr Dampf und Laufruhe, bei nur leicht höheren Kosten.
Der Verbrauch ist schon 1-2 Liter höher. Und dementsprechend liegen auch die Unterhaltskosten höher.
Auch ich fahr 250er Benziner aus 2012 und seit vier Jahren.
13000 km im Jahr und noch nie musste ich Öl nachfüllen, Verbrauch 8,6 Liter mit ruhigem Fuss im E-Modus 60/40 Stadt/Autobahn.
Würde wenn 4 Zylinder gewünscht nur einen 250er in Augenschein nehmen, Ansprechverhalten Top, 240 max Hochsgeschwindigkeit.
nach 70.000km nur Motortechnisch Ölwechsel, 3x Kerzen und Filter, Fuftfilter das wars....
Zitat:
@hola,,touring schrieb am 23. Juli 2017 um 17:05:04 Uhr:
Auch ich fahr 250er Benziner aus 2012 und seit vier Jahren.
13000 km im Jahr und noch nie musste ich Öl nachfüllen, Verbrauch 8,6 Liter mit ruhigem Fuss im E-Modus 60/40 Stadt/Autobahn.
Na dann fährst ja wirklich ruhig.
Hab in meinem 250er Coupé 11,49 L (nachgerechnet) auf knapp 30.000 km.
Aber gut so ist das halt wenn man 4 Zylinder turbos fordert...
Das versehe ich wirklich nicht wie du solch hohen Verbrauch realisierst.
Selbst wenn ich aggresiv Autobahn mehr als 200 fahre bin ich noch nie über 11,5 Liter Sprit gekommen.
Habe jedoch den Verbrauch noch nie nachgerechnet da beim Tanken und rückstellen der Anzeige im kl.Displey ich mein Kopf den Verbrauch grob nachvollziert,
Stehts nur auf den Gasfuss und Bremsen sind sicherlich auch bereits gewechselt, oder ?
Muss im Januar zum Tüv und nach über 70.0000km dann den ersten Satz Bremsbacken nur hinten erneuern.
Zitat:
@Michi89x schrieb am 23. Juli 2017 um 18:46:41 Uhr:
Na dann fährst ja wirklich ruhig.
Hab in meinem 250er Coupé 11,49 L (nachgerechnet) auf knapp 30.000 km.
Aber gut so ist das halt wenn man 4 Zylinder turbos fordert...
8,6 ist zwar recht ruhig gefahren, aber sicher nicht im Extrembereich.
11,49l hingegen ... das ist schon sehr extrem. Schafft hier beim Spritmonitor nicht einer:
https://www.spritmonitor.de/.../270-C-Klasse.html?...