1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. W204 (M274) Steuerkettenproblem

W204 (M274) Steuerkettenproblem

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,
nachdem ich hier schon mehr über Steuerkettenprobleme beim M271 gelesen habe hat es mich jetzt bei meinem C180 T-Modell mit 156PS eriwscht.

Seit November leuchtet sporadisch die MKL auf. Fehlermeldung immer "Nockenwellensensor Bank x: Signal unplausibel". Nach Tausch der Sensoren (Freie Werkstatt) kommt der Fehler ca. alle 2-3 Wochen wieder, verschwindet aber auch gerne mal von alleine.

Jetzt bei MB tippt man auf Steuerkettenlängung, kann aber auch die Nockenwellenverstellung nicht ausschließen, natürlich alles erst nach dem kompletten auseinanderreißen.
Kulanzantrag kann natürlich erst gestellt werden wenn der Motor auseinander ist.

Laufleistung: Ca 75000 km. Service immer regelmäßig in einer freien Werkstatt. Baujahr ist 08/2012.

Frage: Ist es sinnvoll das Risiko einzugehen einen Kulanzantrag durch MB stellen zu lassen der dann im Zweifel abgelehnt werden könnte. Kosten muss ich dann ja voll tragen.
Oder gleich von vornherein Kette in freier Werksatt erneuern lassen? Kosten wären von Anfang an knapp die Hälte.

Habt ihr Erfahrungen mit einem Kulanzantrag in einem solchen Fall? Wie wahrscheinlich wäre eine Ablehnung?

Beste Antwort im Thema

Ich denke Angej ist beim M271 ,du hast aber den M274. Somit passen die Aussaagen gar nicht zu deinem.

148 weitere Antworten
Ähnliche Themen
148 Antworten

Wende dich an AMS Arif Karagöl war Meister bei MB ist in Empelde bei Hannover. Topp und Topp Preise...Grüsse von Fischer aus Südstadt

Schau dir hier mal auf S. 25 das Prinzip der NWV an

http://autocats.ws/.../2012_03_001_003_de.PDF

daran sind ja mehrere verschiedene Druck-, Temperatur-, Hall-Sensoren beteiligt.

Da der Link scheinbar nicht funktioniert nochmal neuer Versuch
http://autocats.ws/.../2012_03_001_003_de.pdf

PS: Ist der Link zur Einführungsschrift des M274 auf einer russischen Seite, einfach mal googeln

Wie könnte man denn prüfen oder herausfinden ob die beiden Stellmagnete in Ordnung sind?
Oszi, multimeter sind vorhanden :-)

Hallo Leute,

beim 271 und auch beim neueren 274er, kommen gelegentlich immer wieder Probleme mit dem Steuertrieb zum Vorschein.
Müssen denn die E- Teile immer original sein?
Was spricht dagegen, wenn man hier z.b. die Teile einfliegen lässt und zum Freien geht zwecks Einbau?
Schlechter als das Original, können diese Teile auch nicht sein.
Dann sieht es mit den Kosten schon deutlich angenehmer aus.....

Was meint Ihr?

https://www.ebay.de/.../i.html?...

ODER

https://flexrohr24.de/.../a2710500647-a2710500847

Warum nicht, werden bei MB auch nur zugeliefert.

Hier ist nach wie vor ungeklärt, ob nun die Steuerkette oder die beim 180er spezielle Nockenwellenverstellung die eigentliche Fehlerursache ist. Ich tippe auf NWV.

Wäre der 1. mir bekannte Fall Steuerkette beim M274, passt IMHO nicht zur hier vorliegenden geringen LL von 65.000km, M274 werden bereits seit 2012 verbaut und sind auch mit hohen LL bislang unauffällig.

Vielleicht klärt der TE uns hier noch auf.

Autodoktoren-Video zum Thema Ölstoppkabel und Steuerkettenproblematik beim M271 ist heute ganz frisch bei YouTube eingestellt worden https://www.youtube.com/watch?v=jZEA9nFeHs0&feature=youtu.be

Ich habe ja auch den M 274 seit 2 Jahren und beobachte seit dem ob es irgendwo Fälle mit Kettenproblemen bei dem Motor gibt.
Ich habe aber bisher nichts dazu gefunden. Darum möchte ich mellissengeist mal bitten die Themen zu verlinken wo ein 274er ein Kettenproblem hatte.

In diesem Fall hier glaube ich da nämlich auch nicht dran. Ich lese hier immer nur Vermutungen oder Vorhersagen in denen ein gelegentlich auftretendes Problem beim 271er auf den 274 proijetziert wird.

^^sehe ich genauso, M274 bislang extrem unauffällig

Beim auffälligen M271 gibt es Schrauber, die einen Präventivwechsel bei 100.-120.000km empfehlen, da hat mittlerweile jeder Zahnriemen ein größeres Wechselintervall bei geringeren Kosten...was ja bislang immer der eigentliche Vorteil der Steuerkette vs. Zahnriemen war. Hier muss man wohl umdenken.

Allerdings hat der M274 auch nur Simplexkette und ob hier die Materialqualität verbessert wurde ist unklar.

Meine Hoffnung liegt im verbesserten Kettenspanner, der einen größeren Längungsbereich der Kette ausgleichen kann.

Gibt auch nix zu finden.Gibt auch keine Steuerkettenprobleme bei dem M274

Mein M274 hat über 140.000km, davon relativ viel Kurzstrecke mit Start-Stopp. Das Ruckeln in unregelmäßigen Abständen haben wohl alle, also mein Kollege, mein Bruder und ich. Die Laufleistungen liegen zwischen 60 und 140.000km. Zündkerzen habe ich bei 78.000km gewechselt, den Luftfilter nur gereinigt und erst bei 120.000km gewechselt. Ölwechsel macht immer MrWash zu 69,90€. Auf Kulanz könnte ich nicht hoffen.

Die Längung der Kette kann man ohne Demontage des Motors für 1200€ feststellen, einfach obere Abdeckung auf und Lineal anlegen. Da gibt es sogar spezielle Lineale für. Das ist einfach eingesetzt und zeigt dnan sofort, was los ist.

Es wäre mir aber wirklich auch völlig neu, dass der M274 da ein Problem hat. Ich kann mir aber vorstellen, dass die Werkstätten bei MB das auch durcheinander bringen oder einfach abzocken wollen. Denn welcher Kunde weiß schon, dass im Frühjahr 2012 ein neuer Motor kam, zumal die Schlüsselzahlen gleich blieben.

Habe mich nach einem fragwürdigen Gespräch in der Mercedes Werkstatt gegen eine Reparatur dort entschieden. Alternativ hätten sie mein Auto für 11k€ in Zahlung nehmen können und mir bei einem Neuwagen etwas entgegen kommen (ca 1500€). Danke nein.

Ich habe mich für AMS Hannover entschieden, nächste Woche weiß ich vermutlich woran es nun wirklich lag.

Ich habe nun im Zuge des Service und der Rückrufaktion der Lenksäule meinen Fehlerspeicher auslesen lassen und die sporadischen Ruckler erklärt! Im Fehlerspeicher war der Klopfsensor abgelegt. Nach einem Tipps Dokument gab es ein Softwareupdate und nun soll es gut sein... wir werden sehen!

Um das Thema abzuschließen:
Kette hatte sich gelängt, Steuerzeiten waren lt. AMS aber nur leicht abweichend.
Kette, Kettenspanner und NWV getauscht. Ich hoffe damit ist jetzt wieder Ruhe.

Hallo,
ich war vor eineinhalb Jahren bei MB zwecks verdacht Steuerkette , rasselt beim Start ca. 5-15 sec.
Diagnose Steuerkette gelängt ( Problem OM 651 ) damals 250 TKM . Die sind mit einer Sonde zum Ventildeckel reingefahren, die Kette hang zwischen den zwei Nockenwellenrädern durch. Kosten 130 Euro !

Reperaturnachfrage MB : 4500-5000 Euro

Hab es dann bei Motorentechnik Oberberg in Gummersbach machen lassen, seitdem ist gut für 750 Euro !
Die Werkstätten an sich tauschen nur Teile, reparieren tut an sich keiner mehr, die schaffen das Auto auch nur woanders hin wenn es um komplizierte Sachen geht !

MfG

Steve

Hier geht es um den M274 ,ein Benziner, für den M651 gibt es eigene Themen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen