W204 Facelift - CDI oder Benzin, krasser Unterschied an Verbrauch?
Hey,
in den kommenden Tagen werde ich mir ein W204 kaufen, habe jedoch Erfahrung mit dem W211 E220 CDI.
Da ich kein MB mit Benzin gefahren habe, wollte ich wissen, ob es ein krassen Unterschied punkto Verbrauch gibt? Also Benzin und Diesel?
Mein Vater rät mir unbedingt zu einem Diesel.
Bei mir schwankt es, zwischen einem Coupe 250 CDI und Coupe 300/350 Benzin.
PS: bin 23 und Geselle seit einem Jahr
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bugatti1712 schrieb am 31. Mai 2015 um 16:19:04 Uhr:
Hallo Onur... ich stand exakt vor der selben Entscheidung. Bin 14 Jahre lang C220 CDI gefahren... habe mich am langen Ende für den 350er Benziner mit 306 PS entschieden, und habe die Wahl nicht bereut... ABER ich bin auch keine 23 und kein Geselle... (verdient man heute so gut als Geselle 😁 )...
Verbraucht der 350er mehr als mein 220er CDI? Ganz klar ja... Stört mich das? Im Anbetracht dessen, dass ich jedes mal ein Grinsen im Gesicht habe, wenn ich den V6 höre: NEIN!Mein C220 CDI hat in der Stadt 10 l verbraucht. der 350er in der Stadt 12-13... ABER: der 250 CDI ist im Vergleich zu meinem 220 aus dem W203 eine ganz andere Generation. Da wird der Verbrauch etwas geringer sein. Such einfach mal nach meinem Thread.. Da wird dir sicherlich geholfen
http://www.motor-talk.de/.../...350-cgi-wer-die-wahl-hat-t4723217.html
Wie man einen C220 CDI mit 10 l/100km bewegen kann, weiß ich nicht. Selbst für einen W203 scheint mir der Wert zu hoch gegriffen. Das ist nicht dieseltypisch, jedenfalls nicht für einen 4-Zylinder.
Meine Verbrauchsmessungen ergaben bei Landstraße und mit wenig Ampeln bisher immer Werte von 5,2 bis 5,5 l/100km. Ich messe nie über das KI sondern immer nur über die von der Zapfsäule ermittelte Literzahl in Relation zur gefahrenen Strecke. Der Wagen wird dabei immer vollgetankt.
Bei Fernreisen mache ich auch Verbrauchsmessungen. Beim letzten Italienurlaub ergab sich ein Durchschnittsverbrauch von 4,9 l/100km. Bei einer Fernreise innerhalb Deutschlands mit drei Erwachsenen, vorwiegend Autobahn bei Tacho 130 bis 140 km/h lag der ermittelte Verbrauch bei 4,6 l/100km.
Wenn ich mir über einen Überblick über Verbrauchswerte verschaffen wollte, würde ich mal bei spritmonitor.de nachsehen.
66 Antworten
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 4. Juni 2015 um 23:05:53 Uhr:
Ich bin niemand, der um ein paar Euro diskutiert, aber wenn die Ansage 2000€ ist, dann aber raus kommt, dass es bei Mercedes nicht mal 1000€ kostet und in der freien Werkstatt wahrscheinlich um die 500€, dann halte ich die 2000€ für ungerechtgefertigtes Schlechtgequatsche.Zitat:
@munition76 schrieb am 4. Juni 2015 um 22:40:52 Uhr:
Wieso nagelst du dich bei dem Preis so fest?
Hab 500 Km Reichweite... und wenn ich ab und an mal woanders für 55 Cent tanken muss, haut mich das auch nicht umAnsonsten hast du bei der Reichweite vermutlich kaum mehr Kofferraum und bist durchaus auf der Suche nach 55 Cent/Liter.
Ein Spritmonitoraccount überzeugt mich an der Stelle immer ... aber Buchführung zerstört an der Stelle das eigene Weltbild nur.
1. ich habe geschrieben - etwa - 2000€. Davon bin ich ausgegangen, da ich paar mal solche Beträge gehört habe.
2. ich bin kein Sparfuchs, der wegen einer günstigen Tankstelle Umweg fährt.
3. ich habe weder Zeit, noch Lust für Spritmonitor!
4. ich wollte nur zeigen, dass man eine (gute&günstige) Alternative zu Diesel hat / haben kann.
Gute Nacht 😉
Natürlich ist bei Taxen mehr Kulanz im Spiel. Da ist das scheckheft auch egal, man muss nur nachweisen das man immer Öl nach Mercedes Freigabe verwendet hat und die Ölwechsel regelmäßig durchgeführt hat. Dies lässt sich ja einfach anhand der assyst Daten auslesen.
Aber wenn man als Privatmann Autos in der Preisklasse fährt dann sollte man schon darauf achten das die immer scheckheft gepflegt sind.
Aber taxen unterliegen auch anderer Benutzung, die laufen zwar den ganzen Tag und sind fast immer auf Betriebstemperatur aber werden viel öfter abgestellt und neu gestartet. Und das ist das was auf die Kette geht.
Aber auch wenn ein Zahn daneben steht weil die Kette übergesprungen ist laufen die noch!
Ich hab 30 Autos unter mir, davon 22 212 er mit 651 er Motor. Letztes Jahr 4 Motoren getauscht wegen lagerschäden. Und nur einen weil die Kette zu sehr gelängt war. Habe den abschleppen lassen nach Daimler um die Kette zu wechseln, und die wollten den nur eben vom Transporter in die Werkstatt fahren. Tja, hätten die den mal geschoben
Wurden dir technische Gründe für die aufgetretenen Lagerschäden genannt?
Oder waren es nur die km?
Zitat:
@bugatti1712 schrieb am 4. Juni 2015 um 22:02:01 Uhr:
Kann man die Kette nicht präventiv wechseln alle paar Jahre oder zu teuer?
Habe die Kette bei 180.000 km wechseln lassen. Hat mich mit 50% Kulanz bei MB lediglich etwa 400 Euro gekostet. Motor = C220 CDI von Ende 2011.
Ähnliche Themen
Was wollte der TE noch wissen ???
Hab das gar nicht über Daimler laufen lassen. Bei Laufleistungen von 600-900000 km darf schonmal eine Schale verschlissen sein. Komischerweise aber immer der 3. Zylinder.
Hab nen überarbeiteten rumpfmotor verbaut.
Zitat:
@Onur91 schrieb am 4. Juni 2015 um 20:16:40 Uhr:
Schon vergessen 😁 Ich hab auch zu überreagiert, deswegen sorry von mir.Zitat:
@Marc-mit-Audi-typ44 schrieb am 4. Juni 2015 um 20:07:35 Uhr:
Um die Steuer genau berechnen zu können musst du den genauen co Ausstoß wissen, dieser variiert unter den Modellen.
Entschuldige bitte meine Aussage, wollte dich nicht angreifen oder dir dumm kommen.Wie gesagt 250 cdi t Modell von Bj 2012 Steuer Ca 260 Euro.
Versicherung auf 35 % Vollkasko Ca 800.Ca 500 Euro jährlich für Wartungsarbeiten und am besten noch immer ein paar Tausend in der Hinterhand für eventuelle Reparaturen.
Der 204 ist ein wunderbares tolles Auto , das einzige was es an dem Auto zu bemängeln gibt ist der hohe Preis. Meinen mit 2,5 Jahren gekauft und knapp 34000 Euro unter neuwagenpreis bezahlt. Aber der Wertverlust ist in den ersten Jahren ja sowieso am schlimmsten.
Mein Tipp an dich: ( so würd ich es machen) : gib den Golf ab, dann sind die Kosten weg und nimm nen 250 er cdi. Da haste Leistung aber kannst den vom Verbrauch her gut fahren.
So hab ich mir das auch überlegt. Entweder 250 CDI oder nichts, alles andere wäre für mich doch zu teuer.. es soll aufjedenfall ein Limo sein, Coupe sieht noch cooler aus. Jedoch hat ein Kollege von mir den E90 Coupe geholt und bereut es sehr 😁
Ich denke mit einem 250 CDI sollte ich klar kommen - gibt es aber ein großen Unterschied zwischen einem 220 CDI und 250 CDI, außer am PS?
Für den Anfang sollte auch der 4-Zylinder reichen :/
Bei mir dieselt der 220er, mein Freund fährt den 250er.
500 Nm sind eine Ansage, der zieht prächtig weg. Mir reichen 400 aus, auch das ist mehr wie viele fahren. Man muss auch mal auf dem Boden bleiben und längerfristig planen.
Ich hab mir meinen jungen Stern damals bar leisten können für 25000. Aber das nächste gleichschöne Auto soll auch mal folgen und andere Hobbies habe ich auch noch. Das kommt alles zum Unterhalt und Wertverlust noch dazu. Und nun wenn man schonmal ein schönes Auto ohne Pump geschafft hat dann fang ich nicht automatisch mit an.