W204: Die beste C-Klasse aller Zeiten
Hallo an alle W204-Fans!
Teilt Ihr meine Meinung auch? Wenn ich mir die Verkaufszahlen des W204 seit 2007 bis heute anschaue, dann sehe ich, dass dieses Auto konstant zu den meistverkauften Autos in Deutschland, Europa und in der Welt gehoert. Ich kann mich nicht erinnern, dass ein Modell seit langem Mercedes soviel Sympathien und vor allem Ansehen und auch Profit eingebracht hat.
Von Anfang an fanden alle das Exterieur sehr gelungen. Am Interieur hatten die meisten zwar was zu bemaengeln, aber trotzdem verkaufte sich der W204 sehr gut. Es gab sogar oft Monate wo der VW Passat, der viel guenstiger angesiedelt ist, weit hinter sich gelassen wurde.
Das Wichtigste was dieser Baureihe aber in die Wiege gelegt wurde, ist die Qualitaet. Egal welchen Dauertest ich mir auch durchgelesen habe, ueberall kam er gut weg. Die Wichtigste aller Mercedes-Tugenden ist in diesem Modell wiederauferstanden.
Die MOPF ist aber die Kroenung!
Das Exterieur wurde nochmals verschoenert und das Interieur ist Benchmark in dieser Klasse. Ich bin mir sicher, dass Er sich bis zum Ende seiner Produktionszeit 2014 hindurch gut verkaufen wird. Das Image der Marke Mercedes-Benz wurde frisch aufpoliert und der Stern glaenzt wieder beim W204.
Die E-Klasse W212 hat es z.B. nicht so ganz geschafft Marktfuehrer auf lange Strecken in seiner Klasse zu werden. Das Design ist auch nicht so gut angekommen wie das der C-Klasse.
Naja, soviel dann mal von mir. Vielleicht sieht jemand von Euch die ganze Sache auch anders. Ich freue mich auf Eure Meinungen und Begruendungen.
IVI
Beste Antwort im Thema
Mein Gott Super Lulesi, darf man nicht einmal etwas übertreiben??
Für mich und einige andere hat sich das Blatt so gewendet, dass Mercedes früher arogant war und heute nicht mehr, dafür aber Audi umso mehr! Meine Aussage bezog sich natürlich mehr auf den A4, ein A oder R8 bzw. Q7 werden natürlich weniger bis gar keine Vertreterkarren sein, dies dürfte wohl jedem einleuchten, und man muss nicht alles auf die Goldwage legen!😉
Audi hat nun mal großes Glück das VW der hauseigene Konzern ist, wer mit 18 und nem Golf anfängt, ja der macht meistens (habe geschrieben meistens und nicht immer!!!!) mit Audi weiter, da kann ich zig Leute im Bekanntenkreis aufzählen! Deshalb wird es für MB allergrößte zeit, das die mal mit was kleinem anfangen wie A1 oder 1er BMW um endlich mal Stammkunden zu gewinnen! Dies hat MB bis jetzt nicht gehabt und verkaufen trotzdem mehr als Audi! Was ist z.B. der A4 denn im Vergleich zum Passat denn auch?? Die Insider sagen ja selber schon, dass der Passat innen schon hochwertiger wirkt, mehr Platz hat und günstiger ist! Premium und Frontantrieb passt schon mal gar nicht zusammen, deshalb wird Audi einem BMW oder MB nie das Wasser reichen können!
33 Antworten
Tja, Mercedes ist halt von grundauf schlecht 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von E.D.
Tja, Mercedes ist halt von grundauf schlecht 😁 😁 😁
ok....schreibs auf ein Blatt Papier und sende Deine Botschaft nach Stuttgart....😛
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Mercedes verkauft übrigens schon lange nicht mehr mehr Fahrzeuge als BMW oder Audi. Diese Zeiten sind lange vorbei.
Audi verkauft dieses Jahr mehr Fahrzeuge, von lange kann nicht die Rede sein 😕 . Die Führung liegt wohl daran das dieses Jahr 3 neue MB Modelle herauskamen, diese müssen ja noch einlaufen.
Wo steht das, das Audi Weltweit mehr Autos verkauft als MB? Zeigt mal als Link eine Liste!
Ich habe in der Auto Motor & Sport gelesen:
BMW = 1.480.000 PKW
MB = 1.350.000
Audi irgendwas bei 1.200.000
(alles letztes Jahr 2010) und das in diesem Jahr MB prozentual mehr gestiegen ist als Audi!
Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren, nur würde ich es gerne mal schwarz auf weiß sehen!😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Na, dieser "dann fast unbekannte" Konzern ist deutlich erfolgreicher als mercedes. Sie bauen inzwischen mehr Fahrzeuge, haben deutlich grössere Zuwächse und das Audi Interieur gilt in sehr vielen Klassen als Benchmark für die komplette Automobilindustrie.
Mit dem Mopf hat Mercedes in der C-Klasse inzwischen aufgeholt, nach dem grottigen Interieur des Pre-Mopf war das aber auch höchste Zeit.Ich würde eher Mercedes als arroganten Konzern bezeichnen, der sich jahrelang auf alten Erfolgen ausgeruht hatte, und bis heute noch nicht gelernt hat auf die Kundenwünsche zu hören, auch wenn sich dies inzwischen verbessert hat.
Audi baut übrigens vom A1 bis zum R8 eine komplette Palette, und da ist höchstens der A4 eine Verteterkarre, ähnliches gilt aber auch für den Passat oder den 3er BMW, und Mercedes laufen inzwischen auch die Privatkäufer weg.
Nun nehmen wir die Audi-Brille wieder ab und kehren zu Tatsachen zurück.
Audi subventioniert ihre Fahrzeuge für Neu-Ankömmliche auf sehr freundliche Weise, was die hohen Verkaufszahlen wiedergeben. Geld spielt bei den meisten Fahrzeugkäufen eine Rolle, hier kann man mit einem vermeintlich günstigen Einstiegspreis Kunden locken und durch Leasing subventionieren.
Das Cockpit als Benchmark ist lediglich die These einer großen deutschen Automobilzeitschrift, die sich das Audi Cockpit nur oberflächlich anschaut. Es gibt immer wieder Helden, die behaupten, ein Audi A3 Cockpit wäre hochwertiger als das einer Mercedes S-Klasse. So weit führt also schon der Irrglaube an "Qualität" mit Softlack... BMW hat höhere Ausgaben für den Innenraum/Fahrzeug als Audi, das weiß ich aus bestätigter Quelle. Nicht alles, was weich ist, ist gleichbedeutend mit einer höheren Qualität. Ein Audi schaut nur gut aus, wenn er nahezu voll ausgestattet ist. Ein Audi A5 fährt selten in der Basisaustattung rum, wenn doch, ist es erschreckend.
Wenn du dir die Rendite per Auto anschaust, die Audi erzielt - und erzielen sollte aufgrund der Zugehörigkeit zum VAG Konzern, ist dies alles andere als "sehr erfolgreich."
Der Audi A1 ist ein VW Polo mit weniger Platz zu teurerem Geld. Verknüpfe das mit der schlechten Rendite. Hier hat Audi viel Aufzuholen.
Kurzum. Weder Mercedes ist perfekt, erst durch den neuen Claim nähert man sich wieder dem alten Anspruch (Mopf der C-Klasse bspws.), weder Audi noch BMW.
Aber alle drei sind führend in Deutschland, dies wollen wir auch mal klarstellen. Die Unterschiede sind sehr gering und allesamt ein Jammern auf hohem Niveau.
Zitat:
Der Mopf 203 hatte seine bildschönen Audiarmaturen, weil der zuständige Designer Stefan Sielaff von Audi abgeworben wurde.
Die C-Klasse hat mit dem Mopf endlich halbwegs aufgeschlossen, und derjenige der das Innenraumdesign des Pre Mopf 204 gestaltet und gehmigt hat, möge in der H... schmoren.
Nein, dein hochgelobter Audi-Designer Sielaff ist für das W204 Vor-Mopf Cockpit verantwortlich... möge er in der Hölle schmoren, oder wie war das?
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
...
Wie dem auch sei, es bauen alle gute Fahrzeuge, Audi, BMW und Mercedes, und dann und wann hat mal einer die Nase vorne. ...
Sehe ich ähnlich. Man muss bei allen nur die Premium Erwartung weglassen, damit man wirklich zufrieden mit ihnen ist.
Ich bin kein Audi Fanboi, ich fahre den aktuell 10. Mercedes.
Ich bin aber halt auch nicht so ein verblendeter Mercedes Fan, wie hier einige rumspringen.
Sielaff hatte mit dem W204 nichts mehr zu tun, da war er schon wieder weg.
stimmt.....AUDI...BMW.....Mercedes-Benz.......sind klar führend.....Technik, Qualität, Langlebigikeit... Image...und auch im Preis....und daher ebend Premium-Hersteller.
Jede dieser drei Marken hat seine Stärken...und seine Schwächen. Konkurenz belebt das Geschäft....seinen wir doch froh, drei Premium-Hersteller zu haben. Es wird nie nur den
"Einen" geben....
Ich finde Mercedes-Benz toll......einmal bei der Marke....und es ist schwer zu wechseln.
BMW...irgendwie mag ich die nicht....AUDI....hatte ich vor Mercedes...da ging mir zu viel am Auto kaputt🙁
Somit bin und bleibe ich Mercedes-Benz treu....und steige jeden Tag wieder gerne in meinen 204er
trotz seiner kleinen Schwächen.....aber insbesondere...wegen seiner Stärken🙂
veyron
die c-klasse hat es zusammen mit der b-klasse erstmals geschafft, opa aus der c-klasse in den rentner-van zu bekommen und sich jüngeres publikum anzuwerben. grad die avantgarde mit stern im grill macht den wagen irgendwie leichter, jünger. ohne daß man den federkomfort aufgegeben hätte. erstaunlich trotz dieses moves in der altersstruktur ist, daß man den hohen anteil privatkäufer beibehalten konnte. also das, was das modell lukrativ macht.
und genau das ist das problem von audi und bmw. es gibt praktisch kaum neukäufer von eigenem geld. der neue 3er hat jetzt reagiert und imitiert die ausstattungslinien von mercedes. sogar eine elegance-imitation ist dabei. ob das die 50+ in den 3er locken wird? ick glaub nicht. er ist kein auto mehr, das man sich auch vom eigenen geld kaufen würde. das hat nach dem e36 aufgehört. der audi a4 hatte traditionell nie privatkäufer.
Ich hab meinen neuen (220 CDI) auch seit gestern, auch als Automatik, er ist einer der allerersten von Mai 2007, aber ich kann die ganze aufregung und das ganze rumgeheule über die angeblich so schlechte und brummende automatik absolut nicht nachvollziehen. schaltet butterweich, kein brummen bei 50-60 km/h. sonst auch keinerlei auffällige spuren. beim service wurde auch nur die standart prozedur gefahren. alles in allem ein sehr sehr solides und schönes auto und auf den 350 Autobahn kilometern gestern hat der wagen auch nur 6,6l/100km gebraucht und ich bin 140-160 gefahren.
die verarbeitung stimmt auch, kein knistern oder knarren, der motor klingt nach diesel und röhrt manchmal etwas, wenn man mal mehr gas gibt, aber das versprech ich mir von einem verbrennungsmotor auch. das "alte" armaturenbrett stört mich auch in keinster weise, bin ich doch vorher w202 gefahren und das sieht ja bekanntlich ähnlich aus.
ich bin bisher, nach der kurzen zeit schon sehr zufrieden, wie ich es lange vorher nicht mehr war, mit einem auto, das ich gerade gekauft hab.
ich wünsch allen anderen mit dem auto auch viel freude und kann den wagen nur weiterempfehlen, auch als automatik!! :-)
Zitat:
Original geschrieben von kabubasa
Sehe ich ähnlich. Man muss bei allen nur die Premium Erwartung weglassen, damit man wirklich zufrieden mit ihnen ist.Zitat:
Original geschrieben von lulesi
...
Wie dem auch sei, es bauen alle gute Fahrzeuge, Audi, BMW und Mercedes, und dann und wann hat mal einer die Nase vorne. ...
Moin,
sehe ich genauso....Premium wer ?
MB meint, Sie bauen die besten Autos der Welt, dann sollen die nicht labern sondern DAS BESTE bauen.
Zähle nur mal so auf : W204 - Injektoren, Vorderachsen, lautes Abrollgeräusch, beim Mopf Windgeräusche, Turbomotoren erhöhter Verbrauch....wenn DAS die beste C-Klasse sein soll, dann behalte ich meinen durchreparierten W203.....
Gruß Sven....
Zitat:
Original geschrieben von The Comander
Hallo an alle W204-Fans!Teilt Ihr meine Meinung auch? .....Ich kann mich nicht erinnern, dass ein Modell seit langem Mercedes soviel Sympathien und vor allem Ansehen und auch Profit eingebracht hat.
....Das Wichtigste was dieser Baureihe aber in die Wiege gelegt wurde, ist die Qualitaet. Egal welchen Dauertest ich mir auch durchgelesen habe, ueberall kam er gut weg. Die Wichtigste aller Mercedes-Tugenden ist in diesem Modell wiederauferstanden.
.... Das Image der Marke Mercedes-Benz wurde frisch aufpoliert und der Stern glaenzt wieder beim W204.
.........Ich freue mich auf Eure Meinungen und Begruendungen.IVI
Jetzt dachte ich doch glatt beim Lesen dieses Beitrags, dass ich mich versehentlich auf die Homepage von MB geklickt habe. 😛
Sei mir nicht böse, aber
- der Unterschied zwischen Beliebtheit und Qualität wurde hier im Forum andernorts schon x-mal diskutiert (sehr schön und treffend fand ich den Hinweis eines anderen Foristen auf eine Fast Food - Kette)
- die Themenansage liest sich wie die Botschaft eines Kundenberaters oder eines dieser nervigen Kundenzufriedenheitserfragers, die mich jedesmal nach Bezahlen meiner nicht geringen MB-Werkstattrechnung mit 10-minütigen telefonischen Kundenzufriedenheitsbefragungen belästigen wollen.
Ich hoffe, wenigstens irgend jemand würdigt Dein Engagement. 😉.
Und da ich nicht so sein will und Du höflich formuliert hast, gebe ich dann mal folgende persönliche Meinung ab:
Ich vergleiche meinen nun 3-jährigen W204 mit dem seinerzeit von mir gefahrenen W202, ebenfalls dieses Fahrzeug nach 3 - jähriger Nutzungsdauer bei nahezu identischer Fahrleistung betrachtend. Letzteren fuhr ich zwar bis zum Fahrzeugalter von 13 Jahren, allerdings ist mir die Vergleichsmöglichkeit beim W204 selbstverständlich in dieser Hinsicht noch nicht gegeben.
Ich komme zu folgendem Schluss: an meinem W202
- hat im Ggs. zum jetzigen W204 nichts geknarzt (z.B. Türverkleidungen, Fahrersitz) oder gerappelt (z.B. Instrumentenabdeckrahmen) oder gequietscht (z.B. nach dem Kaltstart, Spannrolle o.ä.)
- war im Ggs. zum jetzigen W204 niemals das Getriebe kaputt (bereits AT drin)
- gab es im Ggs. zum jetzigen W204 nie Elektrikprobleme (durchgekokelte Rückleuchteneinheit)
- war im Ggs. zum jetzigen W204 die Qualität der verwendeten Materialien deutlich wertstiftender (weniger Plastik, z.B. Pedalerie)
- gab es für mich als Fahrer erheblich mehr Kopffreiheit, als im W204, und ich bin seither nicht gewachsen.
Zu erwähnen bleibt, dass es sich bei beiden Fahrzeugen um die Elegance - Ausführung, jeweils VorMopf, handelt(e).
Insofern kann mein persönliches Urteil nur in eine Richtung gehen, rate mal in welche. 🙄
Die Verkaufsstatistiken und die Qualität der Fahrzeuge anderer Hersteller spielen für mich keine Rolle, denn davon habe ich persönlich ja nichts, und hier wird ja, zu welchem Behufe auch immer, meine Meinung erfragt.
k.
Zitat:
Original geschrieben von klaus wg
Jetzt dachte ich doch glatt beim Lesen dieses Beitrags, dass ich mich versehentlich auf die Homepage von MB geklickt habe. 😛Zitat:
Original geschrieben von The Comander
Hallo an alle W204-Fans!Teilt Ihr meine Meinung auch? .....Ich kann mich nicht erinnern, dass ein Modell seit langem Mercedes soviel Sympathien und vor allem Ansehen und auch Profit eingebracht hat.
....Das Wichtigste was dieser Baureihe aber in die Wiege gelegt wurde, ist die Qualitaet. Egal welchen Dauertest ich mir auch durchgelesen habe, ueberall kam er gut weg. Die Wichtigste aller Mercedes-Tugenden ist in diesem Modell wiederauferstanden.
.... Das Image der Marke Mercedes-Benz wurde frisch aufpoliert und der Stern glaenzt wieder beim W204.
.........Ich freue mich auf Eure Meinungen und Begruendungen.IVI
Sei mir nicht böse, aber
- der Unterschied zwischen Beliebtheit und Qualität wurde hier im Forum andernorts schon x-mal diskutiert (sehr schön und treffend fand ich den Hinweis eines anderen Foristen auf eine Fast Food - Kette)
- die Themenansage liest sich wie die Botschaft eines Kundenberaters oder eines dieser nervigen Kundenzufriedenheitserfragers, die mich jedesmal nach Bezahlen meiner nicht geringen MB-Werkstattrechnung mit 10-minütigen telefonischen Kundenzufriedenheitsbefragungen belästigen wollen.
Ich hoffe, wenigstens irgend jemand würdigt Dein Engagement. 😉.
Und da ich nicht so sein will und Du höflich formuliert hast, gebe ich dann mal folgende persönliche Meinung ab:
Ich vergleiche meinen nun 3-jährigen W204 mit dem seinerzeit von mir gefahrenen W202, ebenfalls dieses Fahrzeug nach 3 - jähriger Nutzungsdauer bei nahezu identischer Fahrleistung betrachtend. Letzteren fuhr ich zwar bis zum Fahrzeugalter von 13 Jahren, allerdings ist mir die Vergleichsmöglichkeit beim W204 selbstverständlich in dieser Hinsicht noch nicht gegeben.
Ich komme zu folgendem Schluss: an meinem W202
- hat im Ggs. zum jetzigen W204 nichts geknarzt (z.B. Türverkleidungen, Fahrersitz) oder gerappelt (z.B. Instrumentenabdeckrahmen) oder gequietscht (z.B. nach dem Kaltstart, Spannrolle o.ä.)
- war im Ggs. zum jetzigen W204 niemals das Getriebe kaputt (bereits AT drin)
- gab es im Ggs. zum jetzigen W204 nie Elektrikprobleme (durchgekokelte Rückleuchteneinheit)
- war im Ggs. zum jetzigen W204 die Qualität der verwendeten Materialien deutlich wertstiftender (weniger Plastik, z.B. Pedalerie)
- gab es für mich als Fahrer erheblich mehr Kopffreiheit, als im W204, und ich bin seither nicht gewachsen.
Zu erwähnen bleibt, dass es sich bei beiden Fahrzeugen um die Elegance - Ausführung, jeweils VorMopf, handelt(e).
Insofern kann mein persönliches Urteil nur in eine Richtung gehen, rate mal in welche. 🙄
Die Verkaufsstatistiken und die Qualität der Fahrzeuge anderer Hersteller spielen für mich keine Rolle, denn davon habe ich persönlich ja nichts, und hier wird ja, zu welchem Behufe auch immer, meine Meinung erfragt.
k.
Es ist schon in Ordnung, dass jeder seine Meinung aeussert. Eigentlich bin ich jetzt nicht unbedingt jemand, der mit der Mercedes-Brille durch die Gegend laeuft. Ich bin durchaus kritisch gegenueber der Marke. Ich hatte nur bis jetzt nicht allzuviel Kontakt zur C-Klasse W204. Die einzigen Erfahrungen die ich bis jetzt hatte waren einige Taxifahrten und zweimal uebers Wochenende jeweils die C-Klasse von einer Autovermietung.
Diese Begegnungen mit dem Auto waren ok und daher ist bei mir der positive Eindruck entstanden. Andererseits habe ich meinen Thread auch auf die Verkaufszahlen, die Leserumfragen und die Dauertests bezogen die alle samt positiv ausfallen.
Ich meine bisher hat die Mercedeskundschaft Autos die nicht so befriedigend waren, jeweils mit schlechten Verkaufszahlen quitiert.
Ich denke da z.B. an die R-Klasse (Design, ueberteuert), CLC (veraltete Technik), Maybach (veraltete Technik), ML W163 VorMopf (schlechte Qualitaet), W140 (passte nicht in die Zeit; Design) und auch an die jetzige E-Klasse W212 (Ungewohntes Design, Interieur, lange Zeit nur 5G-Tronic fuer Vierzylinder).
Alle Baureihen verkauften bzw. verkaufen sich schlechter als erwartet. Warum also nicht der W204, wenn er denn nicht die noetige Qualitaet aufweist?
Ich persoenlich fahre zurzeit einen E 220 CDI Mopf W210 und einen C 200 CDI Mopf W203. Ich bin mit Beiden sehr zufrieden und habe noch keinen Bedarf zu wechseln😉
IVI
Kann man nicht Antworten, ohne dass ellenlange Threads, zumal sie direkt zuvor stehen, zitiert werden? Für einige wünsche ich mir Forenschulungen der IHK.
Man kann Zitate auch kürzen.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Sielaff hatte mit dem W204 nichts mehr zu tun, da war er schon wieder weg.
Schlichtweg falsch, was du wieder von dir gibst. 🙄
Sielaff kam 03 zu Daimler und wurde 06 zurück zu Audi geholt. Der W204 wurde 2007 auf den Markt gebracht. Die Entwicklung dessen begann sicherlich nicht erst "irgendwann" in 2006, sondern früher.
Als prädestinierter Nachfolger von Peter Pfeiffer war er sehr wohl in das Design des Vor-Mopf involviert.