W204 C220 CDI ruckelt zwischen 30-55Km/h (am schlimmsten beim "Gas halten")...

Mercedes C-Klasse S204

Moin!

Mein W204 C220 CDI (1313/AGX) mit OM646, Automatik, hatte es bisher gelegentlich immer mal wieder, dass ich wenn ich ca. so 33-36Km/h fahre im niedertourigen Bereich ein merkbares Ruckeln im Fahrzeug zu spüren ist, das ganze ist dann weder mit Beschleunigung oder Bremsen im Zusammenhang sondern einfach während dem reinen Fahren deutlich merkbar. Besondere Geräusche treten nicht auf, aber man merkt es deutlich, wenn man auf den Beifahrer guckt, wie er das Handy in der Hand hält, sieht man deutlich, dass es sich etwa 2x in der Sekunde nach vorne und dann wieder nach hinten bewegt (als Referenz). Da es bisher nur in dem Bereich war, wurde die Geschwindigkeit dann halt entsprechend angepasst...

Nun ist es seit gestern bedeutend schlimmer und zieht sich merkbar von etwa 30Km/h bis etwa 55Km/h, wo er dann wieder in nen Gang schaltet wo alles rund läuft (gefühlt), das ist extrem nervig, Stadtverkehr macht so keinen Spaß. Man ist gefühlt die ganze Zeit immer lieber am Beschleunigen, weil es beim ganz normalen "Gas halten" am schlimmsten ist....

Hat irgendwer ne Ahnung in welche Richtung ich gucken muss...? Luftmassenmesser o.ä. vielleicht ein Ansatz?

Würde mich über jegliche Hilfe freuen, wo ich vielleicht genauer nochmal hinschauen könnte/sollte. lg

Edit: Ich ergänze hier nochmal Details von einer ersten Probe/Identifikationsfahrt:

- Ob Tempomat oder nicht, Problem tritt in beiden Fällen auf --> Gaspedal nicht defekt.
- Am schlimmsten ist es im Bereich zwischen 35-38kmh, zieht sich dann aber in leichterer Form hoch bis etwa 50km/h
- Das Phänomen ist komplett unabhängig von der Motordrehzahl und auch komplett unabhängig von Beschleunigung, Fahren mit "Gas halten" oder bremsen. Sowohl beim Beschleunigen durch die ca. 35Km/h, als auch beim Gas halten, aber auch beim bremsen von bsw. 54 runter auf 20 durch die ca. 35km/h tritt das Ruckeln auf.

56 Antworten

Zitat:

@AndreasDerDritteNr3 schrieb am 25. November 2023 um 21:06:30 Uhr:



Zitat:

@lanape schrieb am 25. November 2023 um 21:03:32 Uhr:


Bei mir war es bei ca. 1700-1900 rpm und hat nur aufgehört bei Gasentnahme oder Zugabe.

Würde sagen bei mir alles bis 2000rpm, danach eher nicht mehr, würde ich sagen...

Setz doch mal den Tempomat und erhöhe alle 10 Sekunden um einen kmh. Da solltest du was sehen oder auch nicht. ;-)

Zitat:

@lanape schrieb am 25. November 2023 um 21:06:15 Uhr:



Zitat:

@AndreasDerDritteNr3 schrieb am 25. November 2023 um 21:04:42 Uhr:


Er wollte gucken, ob er irgendwas sieht, aber er hatte sich damals für seinen Phaeton (inzwischen Geschichte) dieses VW System Vcas oder so rangeholt... Das war irgendwie nicht so wirklich kompatibel ...

Vcds. Das ist garnicht für Mercedes gedacht. Nur Seat, skoda, vw und Audi

Ja... Bestelle gleich mal den genannten...

Zitat:

@freespace49 schrieb am 25. November 2023 um 21:07:51 Uhr:



Zitat:

@AndreasDerDritteNr3 schrieb am 25. November 2023 um 21:06:30 Uhr:


Würde sagen bei mir alles bis 2000rpm, danach eher nicht mehr, würde ich sagen...

Setz dich mal den Tempomat und erhöhe alle 10 Sekunden um einen kmh. Da solltest du was sehen oder auch nicht. ;-)

So der Plan :-) Gehe dann mal in die "Testphase" und melde mich dann mit den ersten Ergebnissen...

Also eine kleine Probe/Identifikationsfahrt konnte ich gerade nicht lassen...

Folgende Erkenntnisse:

- Ob Tempomat oder nicht, Problem tritt in beiden Fällen auf --> Gaspedal nicht defekt.
- Am schlimmsten ist es im Bereich zwischen 35-38kmh, zieht sich dann aber in leichterer Form hoch bis etwa 50km/h
- Das Phänomen ist komplett unabhängig von der Motordrehzahl und auch komplett unabhängig von Beschleunigung, Fahren mit "Gas halten" oder bremsen. Sowohl beim Beschleunigen durch die ca. 35Km/h, als auch beim Gas halten, aber auch beim bremsen von bsw. 54 runter auf 20 durch die ca. 35km/h tritt das Ruckeln auf.
- Mein Heckscheibenwischer, der sowieso schon seit ich den Wagen gekauft hab durchhing hat sich gerade vollständig verabschiedet und hängt jetzt nach unten, super... :-(( Aber das hat wenig mit dem ursprünglichen Problem zu tun...

Ein paar Punkte sollte man mit den Infos doch rauswerfen können, oder...? :-)

Ähnliche Themen

Hab Grad die Benachrichtigung gesehen und habe genau das gedacht was du geschrieben hast. Kenne ich, hätte mich wohl auch direkt ins Auto gesetzt.

Setz dich nochmal ins Auto, stell manuell den ersten Gang ein und fahr nochmal die 35-38. ;-)

Liest sich, als wäre es abhängig vom Gang.

Edit:// Scheibenwischer könnte damit zusammenhängen, denke es aber eher nicht.

Zitat:

@freespace49 schrieb am 25. November 2023 um 22:17:08 Uhr:


Hab Grad die Benachrichtigung gesehen und habe genau das gedacht was du geschrieben hast. Kenne ich, hätte mich wohl auch direkt ins Auto gesetzt.

Setz dich nochmal ins Auto, stell manuell den ersten Gang ein und fahr nochmal die 35-38. ;-)

Liest sich, als wäre es abhängig vom Gang.

Edit:// Scheibenwischer könnte damit zusammenhängen, denke es aber eher nicht.

Öhmmm... Geht das manuell? Ist halt ein Automatik...

https://www.motor-talk.de/.../...pf-mit-5-gang-automatik-t4855090.html

Dem Beitrag zu folge eher nicht mal so eben...? Ich bin mir aber nach der Probefahrt tatsächlich relativ sicher, dass es unabhängig vom Gang ist, er schaltet nämlich beim Anfahren bei etwa 35 kmh von einem gang in den nächsten und das Problem ändert sich nicht dabei... Das gleiche auch wenn ich von dem gang drüber, der bei 54kmh voll rund läuft einfach runterbremse (da schaltet er dann ja wahrscheinlich direkt von 4 auf 2 oder so)

--> Heckscheibenwischer hat denke ich mit Frost wahrscheinlich zu tun, Wischermotor scheint es aber nicht zu sein, da macht auf jeden Fall noch was Geräusche... Hab gerade gelesen, dass das wohl irgendeine Schraube ist...

Zitat:

@freespace49 schrieb am 25. November 2023 um 20:39:38 Uhr:


Versuchs mal beim AGR zu starten. Da Diesel und niedrige Last, könnte das der Fehler sein.

Alternativ kann auch kaputt (das Problem) sein:
-LMM
-Lambdasonde(n)
-falschluft
-spiel im antriebsstrang (eher unwahrscheinlich)

Kannst du uns noch deine Laufleistung nennen und ob vor kurzem was repariert wurde?

Bin ich vollkommen beim agr und teillastentlüftung dabei. Viel Glück. ????

Zitat:

@MR13 schrieb am 25. November 2023 um 22:30:05 Uhr:



Zitat:

@freespace49 schrieb am 25. November 2023 um 20:39:38 Uhr:


Versuchs mal beim AGR zu starten. Da Diesel und niedrige Last, könnte das der Fehler sein.

Alternativ kann auch kaputt (das Problem) sein:
-LMM
-Lambdasonde(n)
-falschluft
-spiel im antriebsstrang (eher unwahrscheinlich)

Kannst du uns noch deine Laufleistung nennen und ob vor kurzem was repariert wurde?

Bin ich vollkommen beim agr und teillastentlüftung dabei. Viel Glück. ????

Auch nach der Beschreibung von gerade eben der Probefahrt?

Ich werde morgen mal von Sommer auf Winterreifen wechseln, ist sowieso schon überfällig. Und vorgestern musste ich sogar Nachpumpen, weil hinten wenig drauf war, da hat das WarnSystem sogar ausgelöst. Vielleicht unwahrscheinlich, weil das Ruckeln sich nicht nach Reifen anfühlt und ich wieder gut aufgepumpt habe, aber zeitlich würde das ganze sinn machen... Wechsel morgen mal...

Die Reifen werden es nicht sein. Gangunabhängig ist an sich gut, da Getriebe wahrscheinlich nicht...

An deiner Stelle würde ich wie gesagt KGE(Kurbelgehäuseentlüftung) und AGR(Abgasrückfuhrungssystem) ins Auge fassen. Ist mitunter das einfachste und günstigste und mitunter das wahrscheinlichste. Fang bei dem von dir reparierten Teil an. ;-)

Zitat:

@freespace49 schrieb am 25. November 2023 um 23:02:55 Uhr:


Die Reifen werden es nicht sein. Gangunabhängig ist an sich gut, da Getriebe wahrscheinlich nicht...

An deiner Stelle würde ich wie gesagt KGE(Kurbelgehäuseentlüftung) und AGR(Abgasrückfuhrungssystem) ins Auge fassen. Ist mitunter das einfachste und günstigste und mitunter das wahrscheinlichste. Fang bei dem von dir reparierten Teil an. ;-)

Alles klar. Dann nehme ich das mal ins Visier... Im Leerlauf gibt es btw. keine Probleme... Kann ich eigentlich beim Fahren beim Automatik einfach so in den Leerlauf schalten oder ist das eine schlechte Idee...?

Also normalerweise kannst du mir deinem wählhebel auch halbmanuell schalten. Drückst du ihn nach links, geht er in den nächst niedrigeren Gang. Den Rest findest du raus.

In den Leerlauf schalten geht auch, solltest du nicht Standardmäßig machen, aber zum testen spielt es keine Rolle. Wichtig ist nur, wenn du wieder die Automatik einlegst, kein Gas geben, du merkst einen kleinen Ruck. Erst dann sehr sanft und behutsam wieder Gas geben, die Automatik braucht einen Moment um den Gang wieder ganz einzulegen...

Zitat:

@freespace49 schrieb am 25. November 2023 um 23:26:00 Uhr:


Also normalerweise kannst du mir deinem wählhebel auch halbmanuell schalten. Drückst du ihn nach links, geht er in den nächst niedrigeren Gang. Den Rest findest du raus.

In den Leerlauf schalten geht auch, solltest du nicht Standardmäßig machen, aber zum testen spielt es keine Rolle. Wichtig ist nur, wenn du wieder die Automatik einlegst, kein Gas geben, du merkst einen kleinen Ruck. Erst dann sehr sanft und behutsam wieder Gas geben, die Automatik braucht einen Moment um den Gang wieder ganz einzulegen...

Stimmt hast recht mit dem halbmanuell... Aber mache ich morgen... Jetzt bin ich durch für heute... Danke!!

Gute Nacht. ;-)

Zitat:

@freespace49 schrieb am 25. November 2023 um 23:38:28 Uhr:


Gute Nacht. ;-)

Danke und gleichfalls! :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen