W203 Zuheizer wirklich notwendig?

Mercedes C-Klasse W203

Guten Tag,

bei meinem W203 220CDI startete das Auto nicht , weshalb die Batterie erneuert wurde und der Zuheizer aufgrund eines hohen Ruhestroms abgeklemmt wurde.

Nun meine Frage: Wenn ich den Zuheizer nie reparieren lasse, sondern ihn die ganze Zeit abgeklemmt lasse, hat dies irgendeinen Nachteil oder bekomme ich davon keine Probleme?

Streckenprofil: 98% der Fahrten pro Jahr in der Innenstadt + Kurzstrecke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@conny-r schrieb am 26. Dezember 2015 um 08:25:07 Uhr:



Zitat:

@Knut schrieb am 26. Dezember 2015 um 00:02:52 Uhr:


Der Zuheizer macht Sinn, wenn man keine Zeit hat, das Auto warm zu fahren, bevor es auf Autobahn geht.
Soll ansonsten der Lebensdauer der Motors nicht schaden, wenn er nicht aktiv ist.
So hörte ich mal.
.
... wird immer lustiger 😁

aber, .. man könnte so was fürs AG ... 🙄

welch Aussagekraft und Fachkompetenz da wieder aus dir raussprudelt... ich verneige mich als einer der Unwürdigen vor deiner Überlegenheit und bin unendlich dankbar, dass du dich zwecks Abwertung immer wieder zu uns herablässt 😛

96 weitere Antworten
96 Antworten

Hallo und danke für die Rückmeldungen,

Ich hab heute bereits das Thermostat austauschen lassen, weil es mich nichts gekostet hat. Meine Werkstatt hatte eins da gehabt und gerade nicht viel zu tun. Ich werde erst morgen früh den Unterschied wenn überhaupt merken.

Das Fahrzeug war aber bereits bei der Heimreise deutlich wärmer im Innenraum so das die Scheiben ohne Klima beschlagen waren. Weiteres beobachte ich morgen und melde mich sobald ich was habe.

Hallo zusammen,

wie versprochen hier eine kurze Rückmeldung nach Austausch des Thermostats:

Wie ihr aus dem Bild entnehmen könnt ist das Problem behoben. Im Vergleich zu vorher habe ich die 60°-Markierung bereits kurz vor der Autobahn (nach 5 Minuten und 4 KM Strecke) erreicht. Im Auto wurde es bereits deutlich schneller Warm im Vergleich zu vorher. Eingestellt waren beide Regler auf 26°-Innentemperatur und auf Lüftung auf Stufe 3. Die Außentemperatur war bei Beginn +5° und bei Ankunft +5,5°. Bei Ankunft hab ich auch nach langer Zeit auch mal den Lüfter laufen sehen, dies war bei den winterlichen (eher Herbst) Wetter nicht der Fall.

Ich denke es hat sich gelohnt das Thermostat auszutauschen. Ich hatte am Anfang so meine Zweifel, aber nun bin ich sehr zufrieden.

Ich habe für Material und Arbeit keine Kosten tragen müssen. In der freien Werkstatt jedoch würde es so um die 60€ Kosten(40€ für Thermostat und 20€ für die Arbeit inkl. Kühlmittel).

An dieser Stelle noch die Rückmeldung an den Themenstarter:
Ich kann hiermit, wie in den Beiträgen zuvor, auch bestätigen das der Zuheizer nicht wirklich notwendig ist. Wenn der Funktioniert kann man froh darüber sein, dass der Motor einen zusätzlichen Schub an Wärmegewinnung bekommt, jedoch sind die CDI-Motoren in der Lage auch selbstständig und schnell die benötigten Temperaturen zu erreichen. Meine Werkstatt gab mir die Empfehlung den Zuheizer nicht zu reparieren und wie man aus meinem Beispiel sehen kann ist ein funktionierender Thermostat völlig ausreichend.

Auswechseln des Thermostats nach 10 Jahren: W203 C220 CDI Baujahr 2006 mit 189000KM.

Anzeige-nach-thermostat-neu

Hallo

Da hier geschrieben wird dass ein 220 cdi seine betriebstemp. Auch ohne zuheitzer errreicht hier mal ein möglichst genaues BSP in dem die Betriebstemperatur nicht erreicht wird, Thermostat wurde gestern gewechselt:

Auto:
MB w203 Limo 220 CDI, automatik, avantgarde, BJ 2002, km: ca. 165.000

Strecke:
AB:11 =11km
Ca 8km sehr leichter anstieg, ca 3km gefälle gerade (auf dem bild die rote markierung bis hoch zur kurve)
LS:0,9+19,2 =20,1km
Alpenvorland: keine passstraßen aber trotzdem etwas bergig/hügelig
Stadt: 1,5+ 0,85+1,7 =4,05km

V max autobahn = 100kmh (tempomat, ohne bremsen zu müssen)
Landstraße v = 60-90kmh

Klimaanlage: auf 22°/22° stufe 2/ lüftung ca halb zwischen „unten u. oben“ und „unten“ bzw bei "unten u. Oben"
Kühlmittelthermostat ist vor ca. 30km gewechselt worden, originalteil bei MB niederlassung geholt, Zuheitzer ist defekt
Datum: 06.12.2017
Temperatur: zwischen +2 und -3
Uhrzeit: ca: 15:20-16:20
Wetter: Sonnig

Heute ist ein unfall passiert und da konnte ich mal landstraße fahren. Heute morgen als ich anstatt 19km LS, ca32km AB gefahren bin war die temperatur am ziehl ca 10-15°C weniger als auf dem bild (temperatur ca 2-3° geringer als am tag). Das auto ist erst gegen ziel auf der temperatur die im bild ist. Die temperatur auf dem bild zeigt die temp bei der tagesfahrt an.
Heute morgen war ich nach ca 12 km LS auf ca 60°C (20% 60kmh/80% 100kmh)

Kann mir jemand helfen warum ich net auf temperatur komme? Wenn der zuheizer nicht funktioniert sollte es ja trotzdem die betriebstemperatur erreichen laut dem geschriebenen hier.

Und noch was zum verbrauch: ich hab meinen jetzt mit 6L /100km gefahren, defekter kühlmittelthermostat und defekter zuheitzer. Klima immer auf 22°, automatikgetriebe. Wenig kurtzstrecke (max 5km) meist 1-3x am wochenende, sonst fast immer 2x ca 35km/tag mit ca 32 km LS/AB anteil. Vmax 100-110 kmh, ca 150km mit 120-130kmh, 1 kurzen sprint (kein vollgas) von 100 auf 150kmh. Alpenvorland, temp durchschnittlich um die 0 bis -2°C

Ich persönlich finde dass spritmonitor nicht aussagekräftig ist. BSP: mein 300ce automat von 1989 hab ich mit 7,5-9L gefahren, gleiche modelle standen dort beim ersten vergleich mit min 10L eher 11-12L drinn. Kommt halt auf die fahrweise drauf an, und die ist auf sprittmonitor nicht erkennbar. Als ich zb nach dem 220 cdi schaute waren dort glaub min 6,5L drinn. ich fuhr dauerhaft mit kaltem motor und hab 6,0L hinbekommen…^^

Viele grüße

Img-20171206-160334
Unbenannt

Zitat:

@danimp6 schrieb am 6. Dezember 2017 um 17:33:24 Uhr:



Kann mir jemand helfen warum ich net auf temperatur komme? Wenn der zuheizer nicht funktioniert sollte es ja trotzdem die betriebstemperatur erreichen laut dem geschriebenen hier.

Moin.

Als bei unserem 270 der Zuheizer defekt war, kam er definitiv nicht mehr über 60-65°C Kühlwassertemperatur. Selbst auf der Autobahn kam er nicht über 70°C. Das bisschen Wärme das über die LiMA zugeführt wird, bewirkt keine Wunder.

Gruß 300TE-24

Ähnliche Themen

Bei der ganzen Diskussion hier geht leider völlig unter, dass es "DEN" 220 cdi im w203 gar nicht gibt und hier sogar c270er-5-Zylinder mitdiskutieren.

Meine Erfahrung:
1. Es gibt viele Themrostat-Typen. Wenn das richtige verbaut ist, sollte die Temperatur auch im Winter im Sollbereich landen
2. 220 cdi VorMopf = Motor OM611 = wird langsam warm, braucht Zuheizer
3. 220 cdi MoPf = Motor OM646 = wird immer schnell warm, auch ohne Zuheizer

Joo, hier ist einer der 5 Zylinder Freaks. Bin heute 2x 20km Landstraße gefahren, dabei 2x durch eine Ortschaft, alles bei +6°C.
Bei der Hinfahrt knapp 80° erreicht, ca. 30min Pause, dann zurück u habe versucht zügig zu fahren. Inkl paar Überholmanöver kam ich nach ca. 35km auf die 90°C.
Laut SD hat mein Zuheizer Funktionsstörung u. ich habe ihn über KI ausgestellt.

Sollte ich mir jetzt mal neues Thermostat holen oder nicht?

Vielen Dank für Eure Meinungen

Wenn der Thermostat funktioniert , kommt auch der 5 Zylinder relativ zügig ohne Zuheizer auf die Solltemperatur und hält sie dann auch.
Nur aus meiner Erfahrung hält das Teil keinen kompletten Winter durch...

Ich hab noch irgendwo das defekte vom letzten Tausch, das werd ich mir dieses Wochenende mal ansehen. Vielleicht kann man die Federvorspannung erhöhen oder ähnliches...

danke für die tipps, hat nur noch einer ne ahnung ob man den zuheizer neu auch wo anders als beim MB händler kriegt?
die wollen 667e inkl Mwst haben, den einbau bei ner freien werkstatt rechne ich mit ca 200e. bin am überlegen ein gebrauchtteil von ebay für ca 150e zu kaufen, das hat 1 jahr garantie. hat jmd mit gebrauchten zuheizern erfahrung?

oder doch ein neuteil, bei nem gesammtpreis von ca 870e und einer ersparniss von 1L/100km was bei meiner fahrweise möglich sein könnte wenn der zuheitzer den benz auf seine 90°C bringt, wäre das teil nach 4 jahren armortiesiert, vorrausgesetzt es hält 4 jahre^^

Kommt drauf an. Wenn ich von meinem Auto ausgehe, sprich Zustand usw, dann wuerde ich ein Neuteil verbauen. Ist das Auto nicht mehr so pralle und man will ihn noch 1-2 Jahre fahren, dann gebaraucht. 😉

Nach einigen Tests, komme ich zu folgendem Entschluss.
1. Der Zuheizer ist eigentlich überflüssig, er bringt fast gar nichts.
2. Test mit Zuheizer: Nach 13 Km die 92° in der Stadt erreicht.
3. Test ohne Zuheizer; Nach 15 Km die 92° Marke erreicht am nächsten Tag.
Immer die gleiche Strecke und gleiche Aussentemperatur.
Jetzt mein Tipp: Morgens den Motor anlassen, Heizung aus. Sitzheizung an, Heckscheibe an, Radio an,
Klima an und siehe da, nach 9 Km hatte ich die 92° erreicht.
Also Zuheizer total überflüssig.

Mannomann. Das Thema Zuheizer.
Das Ding ist einfach nur ne Antwort des Herstellers die Abgasnormen zu erfüllen.
Es ist laut Mercedes Abgas relevant.
Um ein paar Minuten schneller auf Betriebstemperatur zu kommen.
Um schneller warme Socken zu haben war das Ding noch nie gedacht.

Für mich als Praktiker macht das Ding nur Probleme.
- ist es defekt und macht nen Masseschluss zeiht es Dir die Batterie leer
- willst Du es wechseln lassen bist Du 1500 Tacken los. Nur für das Ersatzteil ohne Einbau.
- Bei Kurzstrecke ist das Ding total sinnfrei. Bis ich wieder da bin ist der eh nicht warm. Auch nicht im Winter.
- es braucht irre Energie. Die erzeugt werden muss. Solange der heizt ist der Verbrauch deutlich höher.
( Kann man auch im Standgas testen. Zuheizer an und der Motor läuft hörbar anders. LM muss mehr arbeiten. )

Für mich hies das von Anfang an:
Zuheizer per KI abgeschaltet.
Nach 3 Jahren war das Ding hin und zog mir die Batterie leer.
Meine Reaktion: das Teil abgeklemmt und die Anschlüsse gut isoliert. Ende.
Das hat bis heute keine Sau gemerkt. Keine AU. Kein TÜV. Beine Bordelektronik.

Also wie Conny schon sagte. Reines Plazebo das Teil.

Wichtig: wenn der Zuheizer defekt ist und Strom zieht, nützt nur Abklemmen, die "Abschaltung" im KI reicht nicht...

Stimmt. Der liegt direkt hot an die Batterie geklemmt.
Zieht sich dann bei Masseschluss seine Masse über den Motorblock.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 9. Dezember 2017 um 13:32:44 Uhr:


Wichtig: wenn der Zuheizer defekt ist und Strom zieht, nützt nur Abklemmen, die "Abschaltung" im KI reicht nicht...

----------------------------------------------------

-Genau so sieht es aus und nicht anders.

Zitat:

- willst Du es wechseln lassen bist Du 1500 Tacken los. Nur für das Ersatzteil ohne Einbau.

also wie oben von mir beschrieben zahl ich bei mercedes Benz 667e inkl mwst für das teil.
was hast du denn für nen motor/baujahr?

vom allg. zustand her find ich ihn noch recht gut, hab ihn aber erst 1 monat. rost nur ein kleiner ansatz an einem der vorderen kotflügel und minimal an einer dieser vertikalen "carbonleisten" einer hintertüre, innen sehr gepflegt, motor sieht auch gut aus, und es war/wird wieder ein garagenwagen, dementsprechend guter lack, und gute ausstattung. er hat nur abundzu drehzahlschwankungen, ist aber sporadisch und wohl ein allgemein bekannter fehler den wohl wenige so recht wegbekommen. hab auch vor ihn noch min 5 jahre zu fahren.

aber ich finde bei -2°C und weniger sollte der motor nach 30km auf betriebstemperatur sein, also 92°C. das wäre ja von MB grob fahrlässig wenn der motor im winter bei solchen strecken immer kalt ist. hab nur keine lust über 800e auszugeben um immernoch kalt rumfahren zu müssen.

das viel leistung benötigt wird und das bei kurzstrecken negativ sein kann hab ich mir auch schon gedacht

Deine Antwort
Ähnliche Themen